Terminkalender
Seit fast drei Jahren ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft – ein wichtiger Schritt für mehr Verantwortung in globalen Lieferketten. Doch seit einigen Monaten sind das LkSG und die geplante europäische Richtlinie (CSDDD) unter Beschuss. Während die Gesetze erste positive Wirkungen entfalten, arbeiten politische und wirtschaftliche Akteure an ihrer Aushöhlung.
In der Veranstaltung werden Erfahrungsberichte und Untersuchungsergebnisse vorgestellt, welche Fortschritte das LkSG in der Praxis bereits erzielt hat, welche Herausforderungen in der Umsetzung bestehen und welche Chancen die Gesetzgebung für die Wirtschaft bietet. In interaktiven Workshops beleuchten und diskutieren wir konkrete Handlungsstrategien unterschiedlicher Akteure: Welche Rolle können Gewerkschaften und Betriebsräte spielen? Wie und von wem lassen sich Beschwerdeverfahren effektiv nutzen? Und wie kann die Zivilgesellschaft Einfluss nehmen?
Gemeinsam mit Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis werfen wir einen Blick auf die politischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene – und auf die Frage, wie wir die für Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz unabdingbaren / dringend erforderlichen Standards verteidigen und weiter stärken können.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung von Kooperationsideen. Denn nur mit starken Allianzen und öffentlichem Druck können wir die Verabschiedung Deutschlands und der EU von ihrer globalen Verantwortung verhindern.
Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640125.html