Terminkalender

Rohstoffgerechtigkeit: Simbabwe im Lithiumrausch
Montag, 22. September 2025, 19:00 Uhr
 

Lithium gehört seit einigen Jahren zu den gefragtesten Rohstoffen weltweit und ist zentral für die grüne Transformation. Das Leichtmetall ist beispielsweise ein zentraler Bestandteil von Batterien in Elektroautos. Die immer weiter steigende Nachfrage hat erhebliche Auswirkungen auf ressourcenreiche Länder wie Simbabwe. Simbabwe verfügt über die größten Lithiumreserven Afrikas und die fünftgrößten weltweit. Das Land erlebt derzeit einen Lithiumboom und zahlt dafür einen hohen Preis: Umweltzerstörung, Vertreibung und soziale Konflikte prägen den Alltag in den Abbaugebieten. Viele lokale Gemeinschaften profitieren kaum von der Energiewende – stattdessen werden koloniale Machtstrukturen zwischen Nord und Süd verfestigt, bei denen Gewinne und Kosten höchst ungleich verteilt sind.

Aktivist:innen vom Centre for Natural Resource Governance (CNRG) haben in einer aktuellen Studie die Auswirkungen des Lithiumabbaus dokumentiert: Zwangsumsiedlungen, soziale Spannungen, Umweltzerstörung und Gesundheitsprobleme durch verschmutztes Trinkwasser belasten das Leben der Menschen vor Ort. Sie werden vor Ort in Stuttgart sein und von den Auswirkungen des Abbaus bei Ihnen in Simbabwe berichten. 

Auf der Abendveranstaltung möchten wir die Ergebnisse der Studie diskutieren und uns die Frage stellen: Welche Verantwortung trägt der Globale Norden für den Rohstoffabbau in Simbabwe? Wie können wir sicherstellen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht auf Kosten der Menschen in den Abbauländern erfolgt? Welche Hebel haben wiederum rohstoffreiche Länder und welchen Weg beschreitet Simbabwe dabei?

--> Beteiligt euch an der Diskussion mit unseren Referent*innen aus Simbabwe:

Ndaizivei Garura ist Sozialwissenschaftlerin und ausgewiesene Expertin für Umweltpolitik mit Spezialisierung auf Umweltrecht, Gender und Rohstoffgewinnung, Klimagerechtigkeit und Mineralressourcen-Governance. Sie setzt sich leidenschaftlich für die Rechte betroffener Gemeinden und nachhaltige Entwicklung ein.

 Zacharia Grand ist Postdoktorand mit Expertise in den Bereichen Klimawandel, Governance, kritische Mineralien und globale Partnerschaften.

Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch mit Dolmetschung. Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltet von:
Werkstatt Ökonomie, Heinrich Böll Stiftung BW, Welthaus Stuttgart, DEAB, ZEB (Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung), Netzwerk RohstoffgerechtBW 

 

Simbabwe Flyer aktuell

Ort: Weltaus Stuttgart, Charlottenpl. 17, 70173 Stuttgart
Vortrag mit Aktivist:innen aus Simbabwe
 

Veranstaltungen

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln
21. Okt. 19.00 Uhr - 21. Okt. 2025 21.00 Uhr, "neues" Welthaus in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 25, am Römerkreis, mittlerer Besprechungssaal.

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 16.30 Uhr, Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62, 60323 Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,