Terminkalender
Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz- Vortrag von Boniface Mabanza.
Dass die koloniale Unterwerfung großer Teile der Welt durch europäische Nationen immense Auswirkungen für das Leben der Menschen in der heutigen postkolonialen Welt hat, ist keine neue Einsicht. Auch die Regeln des Welthandels, dessen Fragilität uns durch die Corona-Pandemie vor Augen geführt wurde, sind kolonial geprägt – und sorgen für das Fortbestehen des in der Kolonialzeit etablierten Ungleichgewichts. In dieser Folge wollen wir diese Beobachtung mit konkreten und anschaulichen Beispielen veranschaulichen, um die Diskussion über die kolonialen Wurzeln des Welthandels auf leicht verständliche Art kommunizier- und nachvollziehbar zu machen. Wir werden uns dazu beispielsweise Zölle, Subventionen und Produktstandards anschauen und diskutieren, warum die historische Dimension dieser Konzepte entscheidend ist, um globale Ungerechtigkeiten besser zu verstehen und ihnen entschiedener begegnen zu können.