Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

„Es sind die himmelschreienden Lebensbedingungen auf den Farmen und den ländlichen Townships im Western Cape, die die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, dass hunderte ArbeiterInnen sich dem Streik angeschlossen haben“, schreibt Mercia Andrews in ihrem Vorwort zur englischen Ausgabe der Broschüre zur Ausstellung „FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme”.

Genau diese andauernden Lebens- und Arbeitsbedingungen haben auch die KASA dazu bewogen, sich mit den FarmarbeiterInnen der Weinbranche Südafrikas im Hinblick auch auf die Lieferkettenverantwortung der Weinimporteure, Fair Trade-Organisationen und Supermarktketten auseinander zu setzen. Berichte von Partnerorganisationen aus Western Cape bestätigen die schlimmsten Annahmen: Ein sklavenähnliches System aus dem 19. Jahrhundert hat noch heute Bestand in dieser Region. Erschreckend ist jedoch, dass dies oft nicht wahrgenommen wird, weder von entwicklungspolitisch Interessierten, die in Südafrika nach Ende der politischen Apartheid eine aufblühende Demokratie sehen, noch von TouristInnen, die Weinproben auf südafrikanischen Farmen machen. Die ArbeiterInnen auf diesen idyllischen Farmen sind weitgehend unsichtbar und eine extrem marginalisierte Gruppe ohne Lobby und Unterstützung – weder national noch international. Die Gewerkschaften, die sich um ihr Wohl kümmern, haben sowohl intern auf den Farmen als auch in der Region strukturell und politisch mit dem Überleben zu kämpfen und bräuchten ebenfalls internationale Solidarität.

Die KASA hat es sich zur Aufgabe gemacht, marginalisierten Gruppen eine Stimme zu geben und ihnen Gehör zu verschaffen. Dazu sollen diese Ausstellung und die Begleitmaterialien einen Beitrag leisten. Dass die Geschichten anonymisiert werden mussten und dass die Bilder aus dem Kontext unserer Arbeit genommen wurden und damit nicht direkt mit den Geschichten zusammenhängen, hat mit der Gefährdung derer zu tun, die sich hier zu Wort melden. Nicht nur, dass sie ihren Job auf den Farmen verlieren könnten, auch ihre Familien würden durch den Arbeitsplatzverlust ihren Wohnraum – und sei er noch so dürftig – verlieren. Sie wären mittel- und heimatlos.

Das allein zeigt, wie wichtig eine solidarische Beschäftigung mit den FarmarbeiterInnen Südafrikas ist und wie entscheidend unser politisches Handeln hier als KonsumentInnen und politisch aktive BürgerInnen ist.

Lokale Veranstalter:innen können die Ausstellung gegen Übernahme der Transportkosten bei der KASA ausleihen, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gerne stehen die Referent:innen der KASA für begleitende Veranstaltungen zur Verfügung.

Downloads

pdfBroschüre zur Ausstellung

pdfFarmarbeiterInnen Anleitung

pdfFarmarbeiterInnen Rollup Abfolge

pdfAusstellung Rollups

pdfDie südafrikanische Weinindustrie und die Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer FarmarbeiterInnen

pdfNachgefragt: Wie sind die Arbeitsbedingungen auf südafrikanischen Weinfarmen wirklich?

pdfMehr Rechte, aber nicht mehr Geld

 
Marikana

Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Ein gutes Leben für alle – Workshop-Material für Jugendliche

Lesen ...

Cover "Handelspolitik - Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10)"

Handelspolitik - Ideen für den Unterricht

Lesen ...

Logo "Südafrika im Unterricht" - Zeichnung von fünf Menschen

Südafrika im Unterricht

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Für eine gerechte Rohstoffpolitik. Zum Beispiel Platin

Lesen ...

voneinander lernen miteinander umzugehen. Impulse für die Partnerschaftsarbeit mit Schulen im Südlichen Afrika

Lesen ...

Platin aus Südafrika in unseren Autos. Ideen für den Schulunterricht

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...

Miners shot down. Film

Lesen ...

Robert Mugabe – Macht um jeden Preis. Film

Lesen ...

Veranstaltungen

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln
21. Okt. 19.00 Uhr - 21. Okt. 2025 21.00 Uhr, "neues" Welthaus in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 25, am Römerkreis, mittlerer Besprechungssaal.

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 16.30 Uhr, Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62, 60323 Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,