Ausstellung zu Marikana

Marikana

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

August 2012, Marikana bei Rustenburg/Südafrika. Ein Streik der Minenarbeiter bei Lonmin spitzt sich zu, es sterben Arbeiter und Sicherheitskräfte. Schließlich beendet die Polizei den Streik mit Gewalt und erschießt dabei 34 Arbeiter zum Teil auf der Flucht.

Kurz nach dem Massaker trafen sich Vertreterinnen der Khulumani Support Group vor Ort mit Angehörigen der Arbeiter, die in Marikana umgebracht worden waren. Khulumani hat es geschafft, dass Familienangehörige der durch Präsident Zuma eingerichteten Untersuchungskommission in Rustenburg beiwohnen konnten und organisierte für einige Hinterbliebene einen Workshop, in dem sie ihre Geschichten reflektieren und erzählen konnten.

In diesem kreativen therapeutischen Workshop entstanden Selbstportraits der Frauen, in denen sie ihren Gefühlen, Ängsten, Hoffnungen und Visionen Ausdruck verliehen und die damit einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse und zur Auseinandersetzung mit der Frage nach Gerechtigkeit leisteten.

Sieben dieser so genannten Bodymaps stellen den Kern der Ausstellung dar, die jeweils durch Tafeln ergänzt werden, in denen die Frauen sich selbst vorstellen. Auf diesen Tafeln gewähren uns die Frauen durch Fotos aus ihrer eigenen Perspektive Einblick in ihr jeweiliges Zuhause.

Damit werden die Betrachtenden eingeladen, in die Lebenswirklichkeiten der Familien einzutauchen und dabei nicht aus den Augen zu verlieren, dass das in Marikana geförderte Platinum am Ende seiner Weltreise durch die Stationen einer globalisierten Wirtschaft auch bei uns ankommt – zum Beispiel in Form von BASF-Katalysatoren.

Lokale Veranstalter können die Ausstellung gegen Übernahme der Transportkosten bei der KASA ausleihen, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für die begleitenden Ausstellungsbroschüren verlangen wir den Einkaufspreis.

Downloads

pdfKASA et al., Plough back the fruits

pdfBroschüre zur Ausstellung

pdfPlakat zur Broschüre

pdfFlyer zur Ausstellung

pdfPlakat zur Ausstellung

pdfAnleitung für lokale Veranstalter*innen

pdfKASA_2017_Marikana_für_EinsteigerInnen.pdf

pdfLiteratur- und Medienliste

pdfKhulumani Submission to the Farlam Commission

pdfSERI: The 37 Miners Killed at Marikana

pdf Asanda Benya (2015): The invisible hands. Women in Marikana

pdfKhulumani Support Group (2015): We have to talk, we need changes

Links

Sammelband „Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte”

BASF, Lonmin and the Marikana Massacre

Business News: Widow miners still seek the truth

Mail & Guardian: The savage truth behind the Marikana massacre

Video: IMBOKODO - The Widows of Marikana - 12:47 min

Video: We are all Marikana - 5:55 min

Verwandte Artikel

16. August 2012: „Das Massaker von Marikana hat meine ganze Familie zerstört.“

 

 

Marikana

Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Ein gutes Leben für alle – Workshop-Material für Jugendliche

Lesen ...

Cover "Handelspolitik - Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10)"

Handelspolitik - Ideen für den Unterricht

Lesen ...

Logo "Südafrika im Unterricht" - Zeichnung von fünf Menschen

Südafrika im Unterricht

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Für eine gerechte Rohstoffpolitik. Zum Beispiel Platin

Lesen ...

voneinander lernen miteinander umzugehen. Impulse für die Partnerschaftsarbeit mit Schulen im Südlichen Afrika

Lesen ...

Platin aus Südafrika in unseren Autos. Ideen für den Schulunterricht

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...

Miners shot down. Film

Lesen ...

Robert Mugabe – Macht um jeden Preis. Film

Lesen ...

Veranstaltungen

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln
21. Okt. 19.00 Uhr - 21. Okt. 2025 21.00 Uhr, "neues" Welthaus in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 25, am Römerkreis, mittlerer Besprechungssaal.

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 16.30 Uhr, Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62, 60323 Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,