Südafrika im Unterricht

Logo "Südafrika im Unterricht" - Zeichnung von fünf Menschen

Thematische Unterrichtsmaterialien mit speziellen Hinweisen für die Lehrpläne NRW und Baden-Württemberg

Viele Schulen haben inzwischen Partnerschaften mit Schulen in anderen Teilen der Welt – auch im Südlichen Afrika. Sie haben oft Partnerschafts-AGs, die sich jahrgangsübergreifend mit dem Partnerland beschäftigen und den Kontakt zu Schule und den Schüler*innen im Süden pflegen – mal mehr oder weniger gut von der Schulleitung unterstützt. Sie berichten in Schulzeitungen, bei Schulfesten oder beim Tag der offenen Tür über ihr Projekt. In einem günstigen Fall gibt es gegenseitige Besuche.

Für die Schüler*innen, die sich daran beteiligen (können), ist es ein großes Privileg, sie erweitern ihren Horizont durch die Begegnung mit einer fremden Kultur, lernen Vorurteile abzubauen und erhalten interkulturelle Kompetenzen.

Im Schulalltag hat dies meist wenig Konsequenzen. Für beteiligte Lehrkräfte ist es oft schwer, andere zu überzeugen, die Themen der Partnerschaft in ihren Unterricht mit einzubeziehen.

Der aufgrund der Pandemie notwenige Onlineunterricht stellt viele Lehrkräfte darüber hinaus vor neue, große Herausforderungen auf der Suche nach geeignetem Material und Angeboten.

Mit diesen Unterrichtshilfen soll es den in der Partnerschaftsarbeit engagierten Lehrkräften erleichtert werden, sowohl ihren eigenen fächerbezogenen Unterricht anhand ausgewählter Themen zum Partnerland zu gestalten als auch Kolleg*innen dazu zu ermutigen, dieses Angebot entsprechend zu nutzen.

Die KASA bietet dazu umfangreiches Material und macht spezifische Angebote.

Unterrichtsmaterial „Südafrika im Unterricht“

Das Unterrichtsmaterial besteht ausverschiedenen Themen mit jeweils einem Informationsteil, einem Aufgabenblatt für Schüler*innen (SuS) sowie je ein Hinweisblatt für Lehrkräfte zum Lehrplan NRW und Baden-Württemberg. Dort werden besonders Fächer wie Englisch, Geografie, Gemeinschaftskunde und Ethik/Religion angesprochen und die Aufgaben erklärt.

Folgende Themen sind derzeit erhältlich: Migration, Tourismus, Ubuntu, Kultur, Kinder- u. Jugendliche, Gesundheit  und Entwicklung.

Unterrichtsmaterial „Südafrika im Unterricht – Korruption“

Dieses Unterrichtsmaterial bietet sowohl für Online als auch für Präsenzunterricht pädagogische Konzepte, ausgearbeitete Angebote und Vorschläge für die Fächer Geografie, Gemeinschaftskunde, Ethik und Englisch. sowie eine Fülle an weiteren Materialhinweisen, Filmangeboten und Links. Es richtet sich explizit an Schulen aus Baden-Württemberg.

Lernkontrolle Korruption

Ein komplexes Thema, und doch kann man es durchschauen! Mit einem interaktiven Quizz (siehe unter Links) lässt sich das leicht überprüfen. Werden die Fragen richtig beantwortet, klärt sich das Bild nach und nach auf.

 
Marikana

Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Ein gutes Leben für alle – Workshop-Material für Jugendliche

Lesen ...

Cover "Handelspolitik - Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10)"

Handelspolitik - Ideen für den Unterricht

Lesen ...

Logo "Südafrika im Unterricht" - Zeichnung von fünf Menschen

Südafrika im Unterricht

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Für eine gerechte Rohstoffpolitik. Zum Beispiel Platin

Lesen ...

voneinander lernen miteinander umzugehen. Impulse für die Partnerschaftsarbeit mit Schulen im Südlichen Afrika

Lesen ...

Platin aus Südafrika in unseren Autos. Ideen für den Schulunterricht

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...

Miners shot down. Film

Lesen ...

Robert Mugabe – Macht um jeden Preis. Film

Lesen ...

Veranstaltungen

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln
21. Okt. 19.00 Uhr - 21. Okt. 2025 21.00 Uhr, "neues" Welthaus in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 25, am Römerkreis, mittlerer Besprechungssaal.

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 16.30 Uhr, Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62, 60323 Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,