Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Rustenburg liegt in der Nordwest-Provinz Südafrikas. Die Stadt, deren Name Ort der Ruhe bedeutet, erlangte großes mediales Aufsehen als eine der zehn Gastgeberstädte der Fußballweltmeisterschaft 2010. Rustenburg ist Sitz der Distriktverwaltung Bojanala Platinum, zu dem auch Marikana gehört - ein kleiner Ort, der seit dem 16. August 2012 in Verbindung mit einem der größten Massaker Südafrikas seit den Ereignissen in Sharpeville 1960 gebracht wird. An diesem Tag allein fielen 34 streikende Minenarbeiter der Polizeigewalt zum Opfer. Wie konnte eine solche Katastrophe im demokratischen Südafrika geschehen, auf dessen ANC-geführter Regierung nun eine ebenso große Schuld zu lasten scheint wie auf der Führung des Apartheid-Regimes nach den Vorkommnissen in Sharpeville und Soweto? Eine Chronologie der Ereignisse, die am 16. August zum Massaker führten, ist dieser Publikation zu entnehmen. Die vorliegenden Texte wollen auf die vielen offenen Fragen eingehen, die dieses Massaker aufwirft: Ist das Massaker von Marikana nur als „Betriebsunfall“ einzustufen, der auf die Panikreaktion einer scheinbar schlecht ausgebildeten und überforderten Polizei zurückzuführen ist, die von sich behauptet, nur in Notwehr reagiert zu haben? Wollten die Polizisten vielleicht ihre zwei Tage davor umgekommenen Kollegen rächen? Oder reagierte die Polizei auf Druck von Lonmin mit Brutalität, um den zu diesem Zeitpunkt außer Kontrolle geratenen Streik im Bergbausektor ein für alle Mal zu beenden und die finanziellen Verluste dadurch zu begrenzen? Sollte letzteres der Fall gewesen sein, was wussten davon Polizeichef und Innenminister und wie weit reichen die Verantwortlichkeiten in den Regierungsapparat hinein? Es sind einige der Fragen, die die Untersuchungskommission, um den ehemaligen Richter Ian Farlam klären soll. Für die Familien der Opfer, die in dieser Broschüre zu Wort kommen, besteht kein Zweifel daran, dass die Polizei den Auftrag hatte, den Widerstand der Streikenden mit allen Mitteln zu beenden. Sie kämpfen mit den Traumata, die dieses Massaker verursacht hat und stellen die Verantwortlichen von Lonmin und der Regierung zur Rede.

Um die Ereignisse von Marikana besser verstehen zu können, empfiehlt es sich, den südafrikanischen Kontext vor Augen zu führen. Das Apartheid-System war, in seiner ökonomischen Komponente, eine „planmäßige und systematische Verlagerung von Land und Ressourcen von Schwarz nach Weiß.“ Nach dem Ende der politischen Apartheid vermochte die dreigliedrige Regierung aus ANC, Kommunistischer Partei (SACP) und Gewerkschaftsbund (COSATU) keine Maßnahmen zu treffen, die dieser Ungleichheit grundlegend entgegenwirkten. Im Gegenteil führte die neoliberale Ausrichtung der Wirtschaftspolitik Südafrikas vor allem ab 1996 zu einer Verschärfung der Kluft zwischen Arm und Reich, wobei sich zu den alten weißen Reichen eine kleine schwarze Elite gesellte. Gemeinsam kontrollieren sie die Ressourcen des Landes zu ihrem eigenen Vorteil und zum Nachteil der Mehrheit der Bevölkerung.

Die Minenarbeiter von Marikana erleben somit in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung dessen, was unter der Apartheid begann: Menschen aus verschiedenen Regionen Südafrikas und aus Nachbarländern verlassen ihre Heimat, um in den Minenregionen nach Arbeit zu suchen, wo sie wo sie gezwungen werden, unter prekären Verhältnissen zu leben und ihre Familien aus der Ferne mit dem Wenigen, was ihnen bleibt, zu unterstützen. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen stehen im eklatanten Widerspruch zu den von den Minengesellschaften wie Lonmin, Amplats oder AngloGold Ashanti eingefahrenen Gewinnen5. Um gegen diese fundamentale Ungerechtigkeit und die Fortsetzung der Apartheid-Verhältnisse zu protestieren, haben die Minenarbeiter von Marikana einen Arbeitskampf für gerechte Löhne und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen aufgenommen, der in einem brutalen Massaker endete.

Die Texte der Hinterbliebenen in dieser Broschüre zeugen von dem Schmerz, den die Frauen empfanden, als sie vom Tod ihrer Männer oder Brüder gehört hatten. Sie thematisieren Zukunftssorgen, die schon vor den Ereignissen im August 2012 nicht unbedeutend waren, die sich aber danach noch weiter verschärften. Die Frauen interpretieren ihre kraftvollen Bilder, die sie zu ihren persönlichen Erfahrungen gestaltet haben und ermöglichen es den LeserInnen aus der Ferne auf diese Weise, sich das Ausmaß der Ereignisse besser ausmalen und daran teilhaben zu können. Die LeserInnen werden eingeladen, in die Lebenswirklichkeiten der Familien einzutauchen und dabei nicht aus den Augen zu verlieren, dass das in Marikana geförderte Platin am Ende seiner Weltreise durch die Stationen einer globalisierten Wirtschaft vielleicht auch bei uns verwendet wird. Auch wir in Deutschland sind durch dieses gemeinsame Wirtschaftssystem mit den Menschen in Marikana verbunden und sollten uns daher fragen, unter welchen Bedingungen wir in einem global vernetzten System leben wollen und was wir dafür tun können, um die nötigen Änderungen herbeizuführen, die weitere Massaker dieser Art vielleicht verhindern könnten: Welcher Rahmenbedingungen bedarf es auf globaler Ebene, damit der Abbau wertvoller Ressourcen wie Platin das Leben der Menschen und deren Umwelt nicht zerstört? Wie gehen wir mit den Ressourcen um, die unter diesen Bedingungen gefördert werden? Und schließlich, worin liegen unser Beitrag und unsere Gestaltungsmöglichkeiten, um etwas zu verändern?

Besonders schlimm in dieser Geschichte ist die Tatsache, dass zur Beendigung der blutigen Auseinandersetzungen den Minenarbeitern von Marikana höhere Löhne versprochen wurden – ein Versprechen, das bis heute nicht eingelöst ist. Ihr Kampf geht weiter.

Die Broschüre erschien mit finanzieller Unterstützung des Schweizer Fastenopfers, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Ev.-Luth. Missionswerks in Niedersachsen. Sie kann unten als PDF heruntergeladen oder bei der KASA kostenlos angefordert werden. Wir freuen uns über Spenden, die wir an die Frauen von Marikana als Honorar weiterleiten werden. Spenden bitte unter dem Stichwort MARIKANA auf folgendes Konto: Werkstatt Ökonomie/KASA, GLS Gemeinschaftsbank, BIC GENODEM1GLS, IBAN DE39 4306 0967 8018 8516 00.

Bibliographische Angaben:
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (2014): Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung. Heidelberg, April 2014, 32 S.

Download kasa_2014_wir_werden_uns_gehoer_verschaffen

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Jahresbericht 2024 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Deckblatt des Jahresberichtes 2023 der Werkstatt Ökonomie

Jahresbericht 2023 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Erste Seite des Newletters

Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"

Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt "Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken"

Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"

Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"

Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"

Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"

Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"

Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"

Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2021

Jahresbericht 2021 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"

Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Jahresbericht 2019 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Veranstaltungen

Reparationen für koloniales Unrecht? – Lehren aus dem deutsch-namibischen "Versöhnungsprozess"
Workshop im Rahmen des 40. BUKO Kongress
04. Okt. 17.00 Uhr - 04. Okt. 2025 18.30 Uhr, Kassel

Kriegstüchtig statt friedensfähig: Der Kapitalismus rüstet auf – Perspektiven des Widerstands
Kairos Europa Tagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 11. Okt. 2025 00.00 Uhr, ÖKUMENISCHES BILDUNGSZENTRUM SANCTCLARA, MANNHEIM

Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien
Fachtagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 10. Okt. 2025 17.00 Uhr, Hospitalhof, Stuttgart

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften
10. Okt. 13.30 Uhr - 10. Okt. 2025 17.30 Uhr, Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik
14. Okt. 19.00 Uhr - 14. Okt. 2025 21.00 Uhr, Port 25 (Hafenstr. 25-27 Mannheim)

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 17.00 Uhr, Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,