Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Mit der Broschüre wenden sich DEAB und Werkstatt Ökonomie an Entscheider*innen und Beschaffer*innen, um sie über die Möglichkeiten des Einkaufs von nachhaltigen IT-Geräten zu informieren, zu sensibilisieren und zur Nachahmung anzuregen. Der Fokus liegt dabei auf den Menschen- und Arbeitsrechten – nicht nur in der Produktion, sondern erstmals auch bei der Rohstoffgewinnung. Die Broschüre basiert im Wesentlichen auf dem Programm der 6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung am 21./22. Juni 2018 in Stuttgart.

Nach zwei Beiträgen über die Menschenrechtssituation bei der Gewinnung von Konfliktmineralien in der DR Kongo und über Arbeitsrechtsverletzungen bei der Herstellung von IT-Geräten in China folgt ein Beitrag über die Voraussetzungen und Möglichkeiten aus vergaberechtlicher Perspektive, soziale uAspekte bei der Beschaffung zu berücksichtigen.

Anschließend geht es um verschiedene Instrumente und Hilfestellungen zur Umsetzung einer nachhaltigen IT-Beschaffung, unter anderem zur Anwendung von und Nachweisführung durch Gütezeichen. Mit TCO Certified wird das momentan ambitionierteste IT-Gütezeichen – Arbeits- und Menschenrechte betreffend – vorgestellt. Unterstützung bei der Überprüfung von Unternehmen und bei der Nachweisführung bietet die Monitoring-Organisation Electronics Watch. Erster Nutzer in Deutschland ist der Verbund ITSH-edu, ein Zusammenschluss von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein. Dieses Praxisbeispiel wird ebenso dargestellt wie der „Dataport-Weg“ und das Projekt „PolizeiClient“.

Die Aussichten sind ermutigend: Nachhaltigere und fairere IT-Produkte sind zunehmend auf dem Markt zu finden und werden nachgefragt. So sind etwa 20.000 Arbeitsplätze bei der Polizei in Niedersachsen sind inzwischen mit einer teil-fairen Computermaus ausgestattet.

Inhaltsübersicht

  • Einleitung
    Uta Umpfenbach und Uwe Kleinert
  • Hintergründe zu Konfliktrohstoffen und Menschenrechtsverletzungen bei Rohstoffabbau und -handel in der DR Kongo
    Dr. Claude Kabemba
  • Hintergründe zur Menschenrechtssituation in der chinesischen IT-Fertigung
    Len Abe
  • Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Beschaffung von ITGeräten: vergaberechtliche Eckpunkte
    Katja Gnittke
  • Nachweisführung mit IT-Gütezeichen zu sozialen Kriterien
    Annelie Evermann
  • Potentiale sozial verantwortlicher öffentlicher Beschaffung: TCO Certified
    Sören Enholm
  • Electronics Watch – innovative Beschaffung von Informationstechnik durch arbeitsorientierte
    Überwachung von Sozialkriterien – Praxisbeispiel: ITSH-edu
    Dr. Peter Pawlicki
  • Praxisbeispiel: Der „Dataport-Weg“
  • Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg
    Marie Holdik
  • Alternative IT-Produkte – sozial verantwortlich produziert
    Thomas Horn
  • Praxisbeispiel: IT.Niedersachsen und das Projekt „PolizeiClient“
  • Hintergrundinformationen zu Lieferketten der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Hilfestellungen zur IT-Beschaffung

Bestellungen

Die Broschüre kann – gerne gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung – angefordert werden bei: Werkstatt Ökonomie e.V., Uwe Kleinert, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bankverbindung: Werkstatt Ökonomie, IBAN DE12 4306 0967 8018 8516 01, GLS Gemeinschaftsbank eG, BIC GENODEM1GLS

Bibliographische Angaben

Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) / Werkstatt Ökonomie (Hg., 2018): Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Stuttgart/Heidelberg, November 2018, 48 S.

Downloads

deab_woek_2018_nachhaltige_it-beschaffung_menschenrechte_im_fokus herunterladen

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Jahresbericht 2024 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Deckblatt des Jahresberichtes 2023 der Werkstatt Ökonomie

Jahresbericht 2023 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Erste Seite des Newletters

Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"

Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt "Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken"

Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"

Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"

Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"

Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"

Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"

Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"

Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2021

Jahresbericht 2021 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"

Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Jahresbericht 2019 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Veranstaltungen

Reparationen für koloniales Unrecht? – Lehren aus dem deutsch-namibischen "Versöhnungsprozess"
Workshop im Rahmen des 40. BUKO Kongress
04. Okt. 17.00 Uhr - 04. Okt. 2025 18.30 Uhr, Kassel

Kriegstüchtig statt friedensfähig: Der Kapitalismus rüstet auf – Perspektiven des Widerstands
Kairos Europa Tagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 11. Okt. 2025 00.00 Uhr, ÖKUMENISCHES BILDUNGSZENTRUM SANCTCLARA, MANNHEIM

Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien
Fachtagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 10. Okt. 2025 17.00 Uhr, Hospitalhof, Stuttgart

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften
10. Okt. 13.30 Uhr - 10. Okt. 2025 17.30 Uhr, Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik
14. Okt. 19.00 Uhr - 14. Okt. 2025 21.00 Uhr, Port 25 (Hafenstr. 25-27 Mannheim)

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 17.00 Uhr, Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,