Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Ein Begriff hat im vergangenen Jahr eine erstaunliche Karriere gemacht: Lieferketten. Mit Beginn der Corona-Pandemie musste man in Deutschland und Europa die ungewohnte Erfahrung machen, dass Dinge fehlten: Masken, Schutzbekleidung, Komponenten von Medikamenten, technisches Zubehör für die Industrieproduktion… Während das Virus ungehindert Grenzen überwand, waren diese für viele Waren plötzlich unüberwindlich. Lieferketten waren unterbrochen. Die Sorge richtete sich allerdings nur auf „unser“ Ende der Lieferketten.

Bei der Werkstatt Ökonomie waren Lieferketten schon lange vor der Pandemie ein Thema. Dabei ging und geht es nicht in erster Linie darum, was hier ankommt oder nicht ankommt, sondern darum, woher die Waren kommen und wie sie produziert werden. Also um das andere Ende der Lieferketten.

Dieser Tage wurde nach zähen und langen Diskussionen ein sogenanntes Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht. Dass die involvierten Ministerien sich endlich dazu bewegen ließen, ist auf den hartnäckigen Druck eines breiten Zusammenschlusses von Einrichtungen der Zivilgesellschaft zurückzuführen. Die Werkstatt Ökonomie war von Beginn an Teil dieser Initiative, da sie ein wichtiges Anliegen der Werkstatt zuspitzt und bündelt. Das Lieferkettengesetz zwingt zum Blick auf den Anfang der Lieferketten: Wo und wie werden die Güter produziert, die in unserem Alltag so selbstverständlich sind? Und was liegt dort im Argen? Zum Beispiel in den Arbeitslagern in Xinjiang, in den Textilfabriken in Bangladesch, in den Steinbrüchen in Indien. Und der Blick wird auf die Importeure dieser Güter gerichtet. Ihnen wird abverlangt, dass sie Verantwortung dafür übernehmen, wie ihre Waren produziert werden. Sie sollen – eigentlich selbstverständlich! – darauf achten, dass bei der Produktion keine Menschenrechte verletzt werden, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen anständig bezahlt werden, dass es keine Kinderarbeit gibt oder dass Ressourcen und Umwelt nicht über Gebühr beeinträchtigt werden.

Das nun endlich in Aussicht genommene Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen der Nichtregierungsorganisationen zurück. Aber es ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Das zeigen nicht zuletzt die nervösen Reaktionen in den Firmenzentralen, wo man offenbar nicht so genau hinschauen möchte. Die Verantwortung für die Lieferkette kann nun nicht mehr einfach abgelehnt werden.

Für die Werkstatt Ökonomie ist das Gesetz trotz der großen Defizite Ermutigung. Hartnäckige Lobbyarbeit – zumal im Verbund zahlreicher Akteure – zeigt Wirkung. Das ist Ansporn, bei Wirtschaft, Politik und Konsumenten/innen weiterhin genaues Hinschauen einzufordern und diesen auf die Finger zu schauen.

Das vergangene Pandemiejahr war für die politische Arbeit nicht einfach. Fast im Wochenrhythmus mussten Arbeitsformen und Kommunikationsformate umgestellt und angepasst werden. Trotz dieser Probleme konnte die Arbeit der Werkstatt Ökonomie zuverlässig fortgeführt werden. Die zunächst der Not geschuldete Nutzung von digitalen Formaten hat letztlich auch neue Möglichkeiten eröffnet. Manches wird weiter bestehen.

Die Einschränkungen haben allerdings auch deutlich vor Augen geführt, dass politische Arbeit menschliche Begegnung und den persönlichen Dialog braucht.

Der Vorstand hofft mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Werkstatt Ökonomie, dass es bald wieder mehr direkte Kontakte und Kooperationen geben kann und bedankt sich für das große Engagement in einem nicht einfachen Jahr. (Vorwort unserer Vorständin Barbara Riek)

Inhaltsübersicht

Werkstatt Ökonomie

  • Vorwort
  • Vorstand und Team
  • Vision & Mission
  • Die Werkstatt Ökonomie stellt sich vor
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr

Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika

  • Schulpartnerschaftsseminar „Fiese Früchtchen“
  • Grundeinkommen aktueller denn je
  • Das Schuldenthema ist zurück
  • Online-Gespräch „Sambia: Zwischen Wirtschaftskrise und politischer Unsicherheit“
  • Die BASF und das Lieferkettengesetz
  • AfCFTA: Zur kritischen Begleitung der Panafrikanischen Freihandelszone unter Corona-Bedingungen
  • Reihe „60 Jahre afrikanische Unabhängigkeit. Eine kritische Bilanz“

Religion und Transformation

  • „Willkommen im digitalen Anthropozän“ – Einstiegsjahr in Coronazeiten
  • GreenFaith International Network: Weltweiter Launch des interreligiösen Klimanetzwerkes

Wirtschaft & Menschenrechte

  • Initiative Lieferkettengesetz: Ein starkes Bündnis für verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Auch in Baden-Württemberg wieder möglich: Verbote von Grabsteinen aus Kinderarbeit
  • Erfolgreiche Fachkonferenz „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten“
  • Neue Wege zu Spielzeug aus verantwortlicher Produktion: Fair Toys Organisation gegründet
  • Wir sind FTO: Auszüge aus einem Interview mit Uwe Kleinert
     
  • Finanzübersicht 2020
  • Anhang 1: Publikationen
  • Anhang 2: Termine

Bibliographische Angaben

  • Werkstatt Ökonomie (2021): Jahresbericht 2020, Heidelberg, April 2020, 20 Seiten + Anhang
 

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Jahresbericht 2024 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Deckblatt des Jahresberichtes 2023 der Werkstatt Ökonomie

Jahresbericht 2023 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Erste Seite des Newletters

Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"

Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt "Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken"

Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"

Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"

Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"

Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"

Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"

Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"

Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2021

Jahresbericht 2021 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"

Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Jahresbericht 2019 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Veranstaltungen

Reparationen für koloniales Unrecht? – Lehren aus dem deutsch-namibischen "Versöhnungsprozess"
Workshop im Rahmen des 40. BUKO Kongress
04. Okt. 17.00 Uhr - 04. Okt. 2025 18.30 Uhr, Kassel

Kriegstüchtig statt friedensfähig: Der Kapitalismus rüstet auf – Perspektiven des Widerstands
Kairos Europa Tagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 11. Okt. 2025 00.00 Uhr, ÖKUMENISCHES BILDUNGSZENTRUM SANCTCLARA, MANNHEIM

Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien
Fachtagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 10. Okt. 2025 17.00 Uhr, Hospitalhof, Stuttgart

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften
10. Okt. 13.30 Uhr - 10. Okt. 2025 17.30 Uhr, Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik
14. Okt. 19.00 Uhr - 14. Okt. 2025 21.00 Uhr, Port 25 (Hafenstr. 25-27 Mannheim)

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 17.00 Uhr, Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,