Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Begleitbroschüre zur Ausstellung Stolen Moments. Namibian Music History Unold.

Wie würde Namibia gesellschaftlich, politisch und sozial strukturiert sein, wenn es den Genozid an den Herero, Nama und Damara nicht gegeben hätte? Wären sie in den verschiedenen Regierungen, die seit der Unabhängigkeit gebildet wurden, stärker vertreten gewesen? Wären sie als Gruppen weniger von Armut betroffen, als sie es heute sind? Wären sie im Besitz von Land geblieben und hätten somit den nachfolgenden Generationen etwas hinterlassen können, auf dem diese hätten aufbauen können? Ähnliche Fragen gelten für den Kontinent insgesamt: Wo stünde er heute, wenn nicht vor, während und nach der Kolonialzeit abertausende Menschen versklavt, verschifft, getötet, ausgebeutet und erniedrigt worden wären? Wenn Kunst- und Bodenschätze nicht geraubt, Natur und Sozialgefüge nicht zerstört worden wären?

Ist es legitim, nach den durch Verbrechen in der Vergangenheit zerstörten möglichen Zukünften zu fragen, sich auszudenken, was hätte sein können?

Ja ist es legitim und sogar dringend notwendig, denn genau darum geht es, wenn Wiedergutmachung, die in vielen mit Kolonialverbrechen zusammenhängenden Kontexten diskutiert wird, ernst gemeint ist.  Nichts kann das wieder GUT machen, was an Menschenleben, Kulturen und Traditionen zerstört wurde. Es wird für immer verloren sein. Es kann bei der Wiedergutmachung nur noch darum gehen, angesichts der Zerstörung Neuanfänge zu ermöglichen und dabei sich an dem zu orientieren, was möglich hätte sein können. Doch genau vor diesen Gedankenspielen haben westliche, ehemalige Kolonialländer Angst. Sie scheuen die Aufrechnung des Schadens, den ihre Taten unter Einbeziehung aller relevanten Gesichtspunkten tatsächlich angerichtet haben. Alles, was bisher an Aufarbeitung, an sogenannter Wiedergutmachung geleistet oder angeboten wurde, ist bestenfalls symbolisch zu nennen und trifft das Ausmaß des angerichteten Schadens nicht mal im Ansatz. Menschenleben kann nicht monetarisiert werden, wohl aber Kulturgüter, natürliche Ressourcen, Besitz, Land und Arbeit. Die Kultur an sich ist ähnlich wie das Leben nur schwer mit Geld objektiv messbar oder gar aufzuwiegen. Wenn Liedgut, Sprachen oder Rituale verloren gehen, wenn Geschichten nicht erzählt und Erfahrungen nicht weitergegeben werden, was passiert mit den nachfolgenden Generationen? Wie gehen sie mit den Lücken um, von denen sie oftmals gar nicht wissen, dass es sie gibt? Was macht das mit einer Gesellschaft?

Deutsch-Südwest fiel bereits während des ersten Weltkriegs in die Hände Südafrikas. Der Völkerbund war weit weg und so konnte die südafrikanische rassistische Regierung nach dem 2. Weltkrieg ihre Apartheidpolitik auf das Nachbarland ausdehnen. Die Auswirkungen auf die Menschen, ihr konkretes Leben und der Ausdruck dessen in Kunst und Kultur ist Thema der Ausstellung: „Stolen moments. Namibian Music History Untold.“ Hier geht es um die in Vergessenheit geratene Musik zwischen den 1950er und 1980er Jahre, die auch nach der Unabhängigkeit weder Anerkennung noch Aufarbeitung erfuhr.

Imagine you had never known about the musical riches of your country until all at once a magnitude of unknown sounds, undiscovered melodies and songs appear. All of a sudden there is this special sound, that elegantly blends your cultural roots with the musical influences of jazz, blues and pop from around the world - creating something unique and yet familiar. With songs of bygone days that recite the history of your homeland and tell the stories of your forefathers, enabling you for the first time to experience the emotions, the joys and inspiration of your ancestors. While you – all through your life - believed that there was nothing but the dull and unfamiliar sounds of country’s former occupants and the blaring church and propaganda songs that were sold to you as your country’s musical legacy.

There are many reasons why you’ve never heard the music I am talking about. As it was censored, suppressed, prohibited and almost made impossible to listen to. Its creators are long gone or have given up on music making, by reasons of adversity, death and despair. And yet this beautiful music exists with a liveliness as if it had never stopped playing. You only have to dig for it. It is still there in the minds of the few who can remember, it is still there with the ones who played it and it is still there on those rare recordings that have survived in archives and record collections scattered all around the globe. How all this came to happen is what we want to tell you.

Mit diesen Worten beschreibt die namibische Kuratorin Aino Moongo den Weg, den sie und ein Team gegangen sind, um diese Ausstellung wahr werden zu lassen: Von der Suche nach noch lebenden Zeitzeug:innen über die Suche nach Bild- und Tonmaterial,  nach finanzieller Unterstützung für die ersten Ausstellungskonzeptionen, die Ausstellungen in Berlin, Basel, Bayreuth und London, jetzt Stuttgart bis hin zur endgültigen Heimkehr als Dauerausstellung nach Namibia sind mehr als zehn Jahre vergangen.

Diese Veröffentlichung will die Ausstellung in einen historischen Kontext stellen. Wir danken der Regierung des Landes Baden-Württemberg, die sich mit der Namibia-Initiative der historischen Verantwortung bewusst ist und mit der finanziellen Unterstützung solcher Projekte dazu beträgt, dass der namibischen Gesellschaft etwas – in diesem Fall ein Stück Erinnerung - zurückgegeben werden kann.

 
 

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Jahresbericht 2024 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Deckblatt des Jahresberichtes 2023 der Werkstatt Ökonomie

Jahresbericht 2023 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Erste Seite des Newletters

Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"

Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt "Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken"

Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"

Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"

Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"

Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"

Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"

Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"

Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2021

Jahresbericht 2021 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"

Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Jahresbericht 2019 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Veranstaltungen

Reparationen für koloniales Unrecht? – Lehren aus dem deutsch-namibischen "Versöhnungsprozess"
Workshop im Rahmen des 40. BUKO Kongress
04. Okt. 17.00 Uhr - 04. Okt. 2025 18.30 Uhr, Kassel

Kriegstüchtig statt friedensfähig: Der Kapitalismus rüstet auf – Perspektiven des Widerstands
Kairos Europa Tagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 11. Okt. 2025 00.00 Uhr, ÖKUMENISCHES BILDUNGSZENTRUM SANCTCLARA, MANNHEIM

Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien
Fachtagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 10. Okt. 2025 17.00 Uhr, Hospitalhof, Stuttgart

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften
10. Okt. 13.30 Uhr - 10. Okt. 2025 17.30 Uhr, Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik
14. Okt. 19.00 Uhr - 14. Okt. 2025 21.00 Uhr, Port 25 (Hafenstr. 25-27 Mannheim)

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 17.00 Uhr, Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,