Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Mit diesem Heft halten Sie ein ganzes Jahr Engagement und Arbeit der Werkstatt Ökonomie in Ihren Händen. Dieses Jahr und damit auch die Arbeit waren geprägt von den Nachwirkungen der Corona-Pandemie, von dem im Februar 2022 begonnenen Angriff Russlands auf die Ukraine und von den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die Pandemie und Krieg in der ganzen Welt hervorgerufen haben und die uns auf je eigene Weise noch lange beschäftigen werden. Sie haben direkten Einfluss auf das Leben der Menschen und auf den Bestand der Erde.

Die aktuellen Probleme stehen im Vordergrund, während das langfristige Herangehen an die tieferen Ursachen von Konflikten, an die Veränderungen der Erde und an die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen unseres Zusammenlebens immer wieder auf die lange Bank geschoben werden. So sind und bleiben die Herausforderungen zur Bewältigung der vielen verschiedenen Krisen in dieser Welt immens. Manchmal ist es schwierig, den Überblick zu behalten und die Prioritäten angemessen zu setzen. Heute aber halten wir für uns fest: Vor diesem Hintergrund wird in der Werkstatt Ökonomie genau das geleistet.

Die Mitarbeiter:innen arbeiten mit einem festen Blick auf eine nachhaltig lebenswerte und gerechte Zukunft für alle Menschen und für die gesamte Schöpfung. Davon berichtet das vorliegende Heft auf eindrucksvolle Weise. Gerade deswegen übergeben wir Ihnen voller Freude über Ihr Interesse und Ihre damit verbundene Wertschätzung nun ein Heft, das angefüllt ist von Berichten über die Bildungsarbeit und die politischen Aktivitäten der Werkstatt Ökonomie. Nicht nur, dass dieses Heft entstanden ist, macht uns dabei dankbar, sondern vor allem, dass wir die Möglichkeit haben, von solcher Arbeit zu berichten und das Tun der Werkstatt Ökonomie damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ganz wie es der Arbeit der Werkstatt Ökonomie entspricht, werfen wir damit auch einen Blick hinaus in die Welt und auf Nachrichten, die nicht alltäglich transportiert werden.

Es sind Nachrichten, die Hoffnung ausstrahlen und zugleich deutlich machen, wie sehr wir noch immer angehalten sind, neue Wege gemeinschaftlichen Lebens zu finden für die Bewahrung der Schöpfung, für menschengerechtes Arbeiten und nachhaltiges Leben. Das betrifft neben den Problemen, Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, die es auch in unserem Land, in der Europäischen Union und in den industrialisierten Ländern des sog. Westens zuhauf gibt, in besonderer Weise die Menschen im Globalen Süden. Das Erbe und die aktuelle Gegenwart kolonialer und neokolonialer Strukturen wiegen immer noch schwer.

Dies lässt sich direkt an den sich schon jetzt immer deutlicher zeigenden Auswirkungen der vor allem im Globalen Norden produzierten Klimakatastrophe auf die südliche Hemisphäre der Erde sehen. Aus diesem Grund lagen Schwerpunkte der Tätigkeit der Werkstatt Ökonomie im zurückliegenden Jahr unter anderem auf der Arbeit für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz, das die Schwächen des 2021 verabschiedeten deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes aufheben soll, auf der Eröffnung der Multi-Media-Ausstellung “Stolen Moments. Namibian Music History untold” im Independence Memorial Museum in Windhoek, auf der Veröffentlichung des Buches „Marikana – eine offene Wunde“ von Bischof Johannes T. Seoka, auf den Fragen der Transformation von Kirche und Gesellschaft und nicht zuletzt auf der Etablierung und Ausarbeitung eines gesellschaftlichen Verhandlungsprozesses darüber, was Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde und deren Verständnis im Horizont des Klimawandels bedeuten.

All dies und noch vieles mehr ist innerhalb des vergangenen Jahres entstanden, weitergeführt und mit begleitenden Veranstaltungen öffentlich gemacht worden. Dass dies gelungen ist, haben wir der unermüdlichen und konsequenten Arbeit der Mitarbeiter:- innen der Werkstatt Ökonomie zu verdanken. Ohne ihr Tun und ihre innere Verbundenheit mit den Themen, aber auch mit der Werkstatt Ökonomie als Institution wäre das alles nicht möglich. Der Vorstand ist sehr dankbar und froh, solche Menschen in der Werkstatt zu haben.

Eine gute, erkenntnisreiche und erhellende Lektüre des Jahresberichtes wünscht der Vorstand allen Leser:innen.

Maximilian Heßlein

 

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Jahresbericht 2024 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Deckblatt des Jahresberichtes 2023 der Werkstatt Ökonomie

Jahresbericht 2023 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Erste Seite des Newletters

Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters

Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"

Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt "Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken"

Standards für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"

Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"

Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"

Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt des Jahresberichts 2022

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Jahresbericht 2022 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"

Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"

Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"

Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"

Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2021

Jahresbericht 2021 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"

Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"

Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Titelseite des Jahresberichtes 2020

Jahresbericht 2020 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Jahresbericht 2019 der Werkstatt Ökonomie

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Veranstaltungen

Reparationen für koloniales Unrecht? – Lehren aus dem deutsch-namibischen "Versöhnungsprozess"
Workshop im Rahmen des 40. BUKO Kongress
04. Okt. 17.00 Uhr - 04. Okt. 2025 18.30 Uhr, Kassel

Kriegstüchtig statt friedensfähig: Der Kapitalismus rüstet auf – Perspektiven des Widerstands
Kairos Europa Tagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 11. Okt. 2025 00.00 Uhr, ÖKUMENISCHES BILDUNGSZENTRUM SANCTCLARA, MANNHEIM

Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien
Fachtagung
10. Okt. 09.00 Uhr - 10. Okt. 2025 17.00 Uhr, Hospitalhof, Stuttgart

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften
10. Okt. 13.30 Uhr - 10. Okt. 2025 17.30 Uhr, Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik
14. Okt. 19.00 Uhr - 14. Okt. 2025 21.00 Uhr, Port 25 (Hafenstr. 25-27 Mannheim)

Afrika-Schwerpunkttage
17. Okt. 09.00 Uhr - 18. Okt. 2025 17.00 Uhr, Salzburg

Ethik trifft auf E-Mobilität, globale Logistik und Lieferketten
Afterwork-Panel „Wirtschaft X 17 Ziele
21. Okt. 16.30 Uhr - 21. Okt. 2025 20.00 Uhr, Stuttgart

Miteinander gestalten und wirtschaften
08. Nov. 09.30 Uhr - 08. Nov. 2025 16.30 Uhr, Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag
22. Nov. 10.00 Uhr - 22. Nov. 2025 17.00 Uhr, Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,