Gerechtigkeit für Swasiland

Je nachdem, in welcher Blase wir uns bewegen, wird das kleine, von Südafrika umschlossene Land mit seinem alten, englischen Namen „Swaziland“ oder mit der Übersetzung in Siswati, „eSwatini“ bezeichnet. 2018 beschloss König Mswati III. anlässlich seines 50. Geburtstags - der zugleich mit dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeit des Landes zusammenfiel - den Landesnamen zu ändern. Der Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko leitete ein Gerichtsverfahren gegen die Regierung ein, weil sie weder die Öffentlichkeit konsultiert noch das Parlament in diese Entscheidung einbezogen hatte. Am 21. Januar 2023 wurde Maseko unter bislang ungeklärten Umständen erschossen. Um sein Andenken zu ehren, verwenden wir weiterhin den Namen „Swasiland“ und reihen uns ein in viele Organisationen, die auf diese Weise  ein politisches Statement gegen die absolute Herrschaft des Königs setzen wollen.

In der letzten absoluten Monarchie auf dem Kontinent steht der König nicht nur über dem Gesetzt, er beutet auch die Wirtschaft und die Ressourcen des Landes für seine privaten Zwecke aus. Der Luxus, in dem er und seine Familie leben, steht in diametralem Gegensatz zu der Armut der Mehrheit der Bevölkerung. Die wenigen vorhandenen Arbeitsplätze – und natürlich besonders die lukrativen Regierungsämter – gehen ausschließlich an die royalen Familienmitglieder, unabhängig von deren jeweiligen Qualifikationen. Die meisten Menschen haben kaum das Nötigste zum Überleben und sowohl der Bildungssektor als auch die medizinische Versorgung waren schon vor dem Ausstieg von USAID aus den Programmen unterversorgt und zusammengebrochen. Es fehlt das Geld für Schulspeisungen, Stipendien werden nicht ausbezahlt und in den Krankenhäusern gibt es keine Medikamente mehr.

PXL 20250325 115618749swaziBei unserer diesjährigen Dienstreise ins Südliche Afrika trafen wir – Boniface Mabanza und ich - in Johannesburg Vertreter:innen verschiedener Organisationen aus Swasiland, die im Exil in Südafrika leben. Organisiert hatte das Treffen ein langjähriges Mitglied des Swasiland Youth Congress (SWAYOCO) im Büro des Swazi Solidarity Network. Das kleine Büro befindet sich in Räumen der kommunistischen Partei Südafrikas, die zusammen mit dem Dachverband der Gewerkschaften 1994 ein Bündnis mit dem ANC eingegangen ist. Viele der Anwesenden waren an den Demonstrationen im Juni 2021 beteiligt, bei denen mindestens 50 Menschen erschossen wurden. Andere der über 500 Protestierenden wurden später weiterverfolgt und bedroht, so dass sie sich dazu entschlossen, ins Exil nach Südafrika zu gehen.[1] Eine dritte Gruppe ist seither inhaftiert, ohne einem Richter vorgeführt worden zu sein. Die Haftbedingungen sind verheerend und die comrades im Exil versuchen, von dem wenigen, das sie verdienen, etwas für sie bereitzustellen und ihnen notwendige Medikamente aus Südafrika über die Grenze zu schmuggeln.

Später, in Swasiland selbst, trafen wir Mütter der Inhaftierten. Sie verstehen nicht, warum ihre Söhne im Gefängnis sitzen, warum sie bei den Protesten waren und was sie verbrochen haben. Es ist der schmerzliche Verlust eines potentiellen Versorgers, die Scham, das Ausgestoßen sein aus der eigenen Community, weil ein Verräter in der Familie im Gefängnis sitzt, was den Frauen die Tränen in die Augen treibt. Es fehlt an allem, vor allem an Solidarität innerhalb der eigenen Familie. Die Betroffenen kennen einander nicht, erzählen hier das erste Mal von ihrem Schmerz. Es gibt keine Organisation wie beispielsweise Khulumani in Südafrika, die sich um die Witwen und Hinterbliebenen des Marikana Massakers kümmert. Sie wissen nicht, wo sie rechtlichen Beistand erhalten können. Vor allem aber haben sie nie mit ihren Kindern über deren Motive sprechen können.

PXL 20250330 074542887landschaftEs gibt zwar die Swaziland Massacre Victims and Survivors Association (SWAVISA), die es sich unter anderem zum Ziel gemacht hat, die Familien zusammen zu bringen, doch scheint dies nur bedingt zu funktionieren. Die Mitglieder von SWAVISA sagen von sich selbst: „We are survivers, we survived victimisation.“ Bongani Kunene, den alle mit seinem Straßennamen „Madzabudzabu“ ansprechen, ist einer von ihnen. Unsere Universität, so sagt er, war die Straße. „Wir kämpfen dafür, selbst Entscheidungen über unsere Zukunft treffen zu können.“ Sein vorrangiges Ziel ist die Abschaffung des Dekrets von 1973, in dem der damalige König politische Parteien verbot. Wenn dies erreicht sei, müssen die Menschen in Swasiland zusammenkommen und über ihre politische Zukunft diskutieren. Ob es dann ein Mehrparteiensystem oder eine Alternative dazu gibt, lässt er offen. Zu viele Enttäuschungen haben die einfache Übernahme des westlichen Parteiensystems für die umliegenden Länder gebracht, zu viel wird jetzt schon innerhalb von Organisationen, die eigentlich Parteien sein wollen, gestritten. Für SWAYOCO, die als Jugendorganisation von PUDEMO sich selbst als Teil einer Partei versteht, ist das erklärte Ziel ihrer Kampagnen ohne Frage ein Mehrparteiensystem. Andere, etwa Mitglieder der Swazi Lives Matter-Bewegung, verstehen sich als nicht politisch. Doch weil sie sich für Gerechtigkeit in Swasiland einsetzen, leben sie jetzt im Exil.

Während es etwa Simbabwer:innen über das Zimbabwe Exemption Permit (ZEP) einfacher möglich ist, eine Arbeitserlaubnis in Südafrika zu erhalten, hat sich die Regierung Swasilands bisher geweigert, ein solches Abkommen mit Südafrika abzuschließen. So sind die jungen Menschen gezwungen, in der Illegalität zu leben, mit der täglichen Gefahr, aufgegriffen und abgeschoben zu werden. Ihre Jobs sind prekär. Dennoch finden sie sich in Solidaritätsgruppen zusammen, demonstrieren in Südafrika vor der Botschaft von Swasiland oder organisieren eine Kampagne, in der sie Gerechtigkeit fordern. Wohl wissend, dass Südafrika über die Mittel verfügt, den König zum Einlenken zu drängen, dass aber gleichzeitig die wirtschaftlichen Interessen und Verflechtungen zu groß sind. Und jetzt hat auch noch der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma seine eigene Tochter mit König Mswati verheiratet, womit die Verbindung der Volksgruppe der Zulu mit den Swati noch verstärkt wurde.

PXL 20250328 093635310SaatEine ganz andere Stimmung herrschte bei den Frauen der Swaziland Rural Women’s Assembly, die wir in Manzini besuchten. Vordergründig beschäftigen sie sich mit dem Erhalt traditionellen Saatguts und Einkommen schaffenden Maßnahmen, doch eigentlich geht es um Landenteignungen, einem afrikanischen Verständnis von Feminismus, dem Kampf gegen Gender Based Violence und allgemeiner Menschenrechtsarbeit. Sie sind mit anderen Landfrauenorganisationen verbunden und versuchen so, auch auf der SADC-Ebene Solidarität für die Situation in Swasiland zu gewinnen.

Auch im Kirchenrat CSC, der der Frauenorganisation ein Büro untervermietet, ist ein anderer Kampfgeist zu spüren. Der Generalsekretär Vusi Kunene sieht die Verstrickung des Königs in sämtliche wirtschaftliche Aktivitäten des Landes als eines der größten Herausforderungen. Mswati gehören etwa jeweils 25% der Minen, gleichzeitig zahlt er aber keine Steuern. Zucker und Rindfleisch werden in die EU exportiert. Hier könnte ein Hebel für mehr Solidarität, für Einfluss auf den König ausgelotet werden, vorausgesetzt, die EU nimmt ihre eigene menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ernst.

Der CSC bietet Rechtsberatung an, aber auf Nachfrage bei den Müttern der Inhaftierten scheint die Hürde, dort um Rat oder Hilfe zu fragen, zu hoch. Vielleicht liegt da ein konkreter Ansatzpunkt für die KASA als Vermittlung zur Verfügung zu stehen.PXL 20250327 143745786LWS

Immer wieder war bei unseren Gesprächen die Landfrage Thema: Land wird vom König oder von mit der königlichen Familie verbundenen Unternehmen enteignet, die Gesetzte werden nicht umgesetzt, Frauen haben nach wie vor keinen Zugang zu Land und es gibt keine Rechtssicherheit. Gleichzeitig wird die Landwirtschaft durch den Klimawandel immer prekärer. Und dabei ist nach wie vor die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängig.

Mehr Solidarität, mehr internationale Wahrnehmung der Situation, voice and space ist der Tenor all unserer Begegnungen. Der Druck auch aus Europa muss sich verstärken, die SADC und dort vor allem Südafrika kann Einfluss nehmen, wenn sie will. Darüber hinaus müssen wir Menschenrechtsverteidiger:innen schützen helfen, sie sichtbar machen, bevor sie ermordet werden.

 

[1] Siehe mehr dazu in weiteren Artikeln https://woek.de/index.php/component/finder/search?q=swasiland&Itemid=152

Aktuelles zu Voice & Space

Solidaritätsbewegungen früher und heute

Podcast der informationsstelle südliches afrika e.V. In dieser Folge wird Simone Knapp von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) bei uns zu Gast sein. Wir wollen wissen, welche...

Lesen ...

Der Stand der Debatte um ein Grundeinkommen in Südafrika

Neuer Wind nach der SONA-Rede von Präsident Ramaphosa Die Debatte über ein Grundeinkommen in Südafrika hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen sozialpolitischen Themen des Landes...

Lesen ...

Machtkampf in Simbabwe: Chiwenga gegen Mnangagwa – und der stille Aufstieg eines Tykoon

In der Regierungspartei Zanu PF spitzt sich ein erbitterter Machtkampf zu. Bei einer hitzigen Politbürositzung am 17. September 2025 kam es zu einem offenen Schlagabtausch zwischen Präsident...

Lesen ...

Ruth Weiss – Journalistin, Schriftstellerin, Menschenrechtlerin

Ein persönlicher Nachruf 26. Juli 1924 bis 5. September 2025 Ruth Weiss hat mich mein ganzes Erwachsenenleben begleitet. Da bin ich sicher nicht die Einzige. Zunächst waren es ihre Bücher, vor...

Lesen ...

Thabilé live in Bad Boll – Musik als Stimme gegen Gewalt an Frauen

Die südafrikanische Sängerin Thabilé tritt am Freitag, 26. September 2025 um 20 Uhr im Rahmen der internationalen Tagung „South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together...

Lesen ...

South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Das Massaker von Marikana – auch 13 Jahre danach immer noch eine offene Wunde

Am 16. August 2025 jährt sich das Massaker von Marikana zum dreizehnten Mal. 34 Bergleute wurden an diesem Tag getötet, mindestens 78 verletzt und etwa 250 festgenommen. Das Massaker von Marikana...

Lesen ...

Sambias Ex-Präsident Edgar Lungu stirbt mit 68

Lungu, der zwischen 2015 und 2021 der sechste Präsident Sambias war, verstarb in einem Krankenhaus in Pretoria. Diese Amtszeit war einerseits geprägt von großen Infrastrukturprojekten, aber auch von...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gerechtigkeit für Swasiland

Je nachdem, in welcher Blase wir uns bewegen, wird das kleine, von Südafrika umschlossene Land mit seinem alten, englischen Namen „Swaziland“ oder mit der Übersetzung in Siswati, „eSwatini“...

Lesen ...

Harare

Simbabwe: Weitere Beschneidung des demokratischen Raums durch die Einführung des PVO Act

Die jüngste Verabschiedung des Gesetzes über private Freiwilligenorganisationen (PVO) signalisiert einen weiteren Schritt in die Zementierung der autoritären Herrschaft in Simbabwe. Das PVO-Gesetz...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen

Pressemitteilung von der Werkstatt Ökonomie und der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung: Offener Brief von 200 Organisation und Einzelpersonen an die Unionsfraktion erinnert an...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Zehn Jahre #FeesMustFall, doch der dekoloniale Protest geht weiter

Über die anhaltende Bildungsungerechtigkeit in Südafrika Am vergangenen Montag, den 17. Februar 2025 begann das neue Studienjahr an der University of Cape Town (UCT). Doch bereits während der...

Lesen ...

Imam Muhsin Hendricks in Südafrika erschossen

Am 15. Februar 2025 wurde Muhsin Hendricks, der erste offen schwule Imam Südafrikas,  in Bethelsdorp/Südafrika auf dem Rücksitz eines PKWs von zwei vermummten Tätern erschossen, als er auf dem...

Lesen ...

Ehemaliger namibischer Präsident Sam Nujoma verstorben

Nachdem mit Hage Geingob vor einem Jahr, im Februar 2024, der erste Staatspräsident Namibias im Amt verstarb, kam nun die Meldung ,dass der „Vater der Nation“ Sam Nujoma am 8. Februar verstarb....

Lesen ...

SADC Summit 2024 in Simbabwe: Die Einschüchterung hat triumphiert

Am 17. August fand in Mount Hampden in der Nähe von Harare der 44. Gipfel der Staats- und Regierungschefs der SADC unter dem Thema Promoting Innovation to unlock opportunities for sustained...

Lesen ...

Weiterer Angriff auf demokratische Kräfte in Swasiland/eSwatini

Am 24. September wurde bekannt, dass der im südafrikanischen Exil lebende Präsident der politischen Partei PUDEMO (People’s United Democratic Movement) Mlungisi Makhanya einem Mordanschlag nur knapp...

Lesen ...

Erste Seite der Stellungnahme

Menschenrechte sind nicht teilbar!

Das FORUM MENSCHENRECHTE fordert deutliche und glaubwürdige Positionierung der Bundesregierung im aktuellen Konflikt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten seit dem 7. Oktober...

Lesen ...

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024.  Aufgrund des dichten Programms...

Lesen ...

Auszug der Information

Simbabwe Aktuell März 24

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Simbabwe zumindest in einer kleinen Nische weiterhin groß ist. Daher werden wir versuchen, euch auch weiterhin mit diesem Newsletter auf dem Laufenden zu...

Lesen ...

Skyline einer Stadt mit Menschen und Autos im Vordergrund

Systematische Zerstörung der Opposition in Simbabwe

Im August 2023 stand in Simbabwe sowohl das Präsidentenamt als auch das Parlament zur Wahl. Viel Hoffnung wurde –wieder einmal – in die Opposition und damit vor allem in ihren Anführer Nelson...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Menschenrechte in Simbabwe – was können wir tun?

Im Juli und August überschlugen sich die Ereignisse in Bezug auf willkürliche Verhaftungen in Simbabwe. Betroffen waren auch Partner von der KASA und Brot für die Welt. Welche Unterstützung können...

Lesen ...

FORUM MENSCHENRECHTE im Gespräch mit Außenministerin Baerbock

Deutschland ist kein verlässlicher Partner mehr für die Menschenrechte Im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock kritisierte das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) heute den Verlust an...

Lesen ...

Warum die Apartheid-Architektur etwas mit dem Großbrand in Johannesburg zu tun hat

Beim Anflug auf Johannesburg werden mehrere Erkenntnisse zur Vergangenheit Südafrikas sichtbar: Die Apartheid bildet sich im Städtebau ab und hat bis heute massiven Einfluss auf die...

Lesen ...

Sambia und die Schulden – eine endlose Geschichte

Auf dem Finanzgipfel im Juni in Paris hat sich Sambia mit seinen Gläubigern über die lange fällige Umstrukturierung der sambischen Staatsschulden verständigt. Es handelt sich dabei...

Lesen ...

Die absolute Monarchie kämpft gegen die Demokratiebestrebungen

 Seit Mitte 2021 eskaliert die Gewalt in eSwatini. Mit Massenprotesten forderten vor allem junge Menschen die Einführung eines demokratischen Systems, trotz oder gerade wegen der mit Covid...

Lesen ...

Zwei Abgeordnete in Swasiland verurteilt

Die politische Landschaft Swasilands wird seit nach wie vor von der absoluten Monarchie beherrscht, die die Regierung, die Zivilgesellschaft und die Medien streng kontrolliert. Die Verurteilung...

Lesen ...

Swasiland - Wie die Verletzung sozialer und wirtschaftlicher Rechte mit der Verletzung bürgerlicher und politischer Rechte zusammenhängt

Sieben Monate sind seit der Ermordung des Menschenrechtsaktivisten und Rechtsanwalts Thulani Maseko vergangen. Er setzte sich dafür ein, dass Menschenrechte in Swasiland geachtet werden und bezahlte...

Lesen ...

Menschenrechtsanwalt in Swasiland ermordet

  Thulani Maseko ist am Abend des 21. Januar 2023 in seinem Haus in Mbabane in Eswatini (ehem. Swasiland) von Unbekannten erschossen worden. Der Menschenrechtsanwalt war ein zentraler...

Lesen ...

Ein verändertes Land: Sambia unter Präsident Lungu

Der öffentliche Raum in Sambia schrumpft mehr und mehr. Politische Veranstaltungen werden untersagt oder gestoppt und Oppositionspolitiker inhaftiert. In einem Interview sagte Josephs Akafumba,...

Lesen ...

Menschenrechtsverteidiger:innen

Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzten, exponieren sich und ihre Familien, sind häufig von staatlichen Repressionen, Verfolgung, Verhaftungen und Schlimmerem betroffen. Ihre Arbeit sichtbar zu machen, kann sie als Person schützen. Solidaritäts- und Lobbyarbeit sind hier wichtige Aspekte, um Partner:innen und ihre Organisationen bekannt zu machen und im Notfall über ein Netzwerk zu verfügen, um konkret eingreifen zu können. Derzeit besonders betroffen sind unsere Kolleg:innen in Simbabwe und Swasiland/eSwatini.

Gesellschaft zusammenbringen

Um Gesellschaft (wieder) zusammenzubringen und um dem Gemeinwohl zu dienen, unterstützt und verbreitet die WÖK den Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die GWÖ legt die Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Mitbestimmung und Transparenz als "Maßstab" fest. Das Wohl von Menschen und Umwelt (Gemeinwohl) und ein gutes Leben für alle wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Dieser wertebasierte und ganzheitliche Ansatz harmoniert auch sehr stark mit den SDGs. Deshalb integriert die WÖK die GWÖ in ihren Projekten und sieht hier ein großes Potenzial für Veränderung.

Klimagerechtigkeit

Wir stärken mit unserer Arbeit das Engagement für Klimagerechtigkeit – in der Gesellschaft, der Politik und auch in der Kirche. Die Idee der Klimagerechtigkeit liegt darin, die Lasten des Klimawandels gerecht zu verteilen – sowohl weltweit (räumliche Dimension) als auch zwischen den Generationen (zeitliche Dimension) – und sich für die Gestaltung einer klimagerechten Zukunft einzusetzen. Dazu zählen der Klima- und Ressourcenschutz, die Stärkung der Anpassungsfähigkeit (Klimaresilienz), die Bewältigung klimabedingter Schäden, der Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise unter besonderer Wahrung der Menschenrechte und die Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung.

Forum Menschenrechte

Die WÖK ist Mitglied im Forum Menschenrechte, einem Netzwerk von über 50 Organisationen, die sich für einen verbesserten, umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen. Wir verfassen jährlich sogenannte Aides Memoires etwa zu Namibia oder Simbabwe, die über das Forum an das Außenministerium weitergeleitet werden und die Grundlage für weitere Lobbyarbeit zu diesen Ländern darstellen.

Materialien zu Voice & Space

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Swasiland – Monarchie ohne Menschenrechte

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...

Land ist Leben. Landrechte in Sambia

Lesen ...

Robert Mugabe – Macht um jeden Preis. Film

Lesen ...