Gesellschaft zusammenbringen – Veranstaltungen im Herbst

In den nächsten Monaten gibt es einige Veranstaltungen innerhalb des Projektes „Gesellschaft zusammenbringen – mit fairen Regeln“ sowie im Netzwerkzusammenhang. Die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland – z. B. zunehmende prekäre Finanzsituation vieler Kommunen – als auch international – z. B. Abbau bisheriger Menschenrechts- und Umweltstandards – machen deutlich, dass der Projekt-Ansatz für Veränderung in die richtige Richtung zeigt: Es braucht mehr unterschiedliche gesellschaftliche Akteure, die stärker zusammenarbeiten. Vertreter:innen aus Sozial- und Umweltverbänden, NGOs, Kirchen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam einen Entwurf für lokale, faire Regeln. Werte dienen als gemeinsamer Maßstab, anstelle von Gewinn- und Wachstumsdenken. Der zunehmenden Komplexität begegnen wir mit Vielfalt und entsprechend vielfältig sind die Veranstaltungsangebote. Wir laden Sie ein, gemeinsam ins Handeln zu kommen:

---------------------------------------------------------------------------------

Gesellschaft zusammenbringen: Gemeinwohl-Ökonomie - nachhaltig arbeiten und besser leben

Donnerstag, 25. September 2025 um 19:00 bis 20:30 Uhr

Welthaus Heidelberg, kleiner Besprechungssaal. Achtung, das Welthaus ist umgezogen: neue Adresse: Kurfürsten-Anlage 25.

Michael Santak von der Philosophie-Plattform Heidelberg gibt einen Impuls zum gleichnamigen Buch des GWÖ-Initiators Christian Felber.

Anschließend an den Kurzvortrag können die Teilnehmenden interaktiv mit „GWÖ-Eckpunkten“ das bisher gehörte vertiefen. Danach sind alle eingeladen, über Ansatzpunkte und Umsetzungsstrategien in Heidelberg zu diskutieren.

Infos und Anmeldung unter diesem Link.

-------------------------------------------------------------------------------------

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften

Freitag, 10. Oktober 2025, 13:30 Uhr-17:30 Uhr

Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

Ein Event für alle, die an sozial-ökologischer Transformation interessiert sind – mit Impuls zur Donut-Ökonomie & offenem Pro-Action-Café.

Wie sieht eine Wirtschaft aus, die soziale Gerechtigkeit mit planetaren Grenzen vereint?

Das Netzwerktreffen richtet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit einer zukunftsfähigen, gemeinwohlorientierten und sozial-ökologischen Wirtschaft beschäftigen – ob in Sozialwirtschaft, NGOs, Unternehmen, Wissenschaft, Bildung oder Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Umbauturbo statt Bauturbo? Chancen und Risiken für Kommunen - Podiumsdiskussion
Montag, 20.10.2025, 19.00 Uhr, Online

Hinweis: Die Veranstaltung passt inhaltlich gut zum Thema "Bauen und Wohnen" innerhalb des Projektes "Gesellschaft zusammenbringen" in Heidelberg.

Mit der geplanten Baugesetzbuch-Novelle – dem sogenannten „Bauturbo“ – erhalten die Kommunen nie da gewesene Freiheiten in Bezug auf das Bauplanungsrecht. Einerseits ein ernstzunehmendes Risiko z. B. für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für kluge Nachverdichtung.

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

----------------------------------------------------------------------------------------

Für mehr Miteinander - wie geht Gemeinwohlorientierung?

Einstündige online-Einführung

Do. 23.10.2025, 12:00 Uhr

Wir stehen vor massiven Umbrüchen und haben oft das Gefühl, nicht so handeln zu können, wie es erforderlich wäre. In dieser online-Einführung stellen wir erste Möglichkeiten vor, wie wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen und diese gemeinsam mit anderen aktiv gestalten können.

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link

-------------------------------------------------------------------------------------------

Für mehr Miteinander - wie geht Gemeinwohlorientierung?

Einstündige online-Einführung

Do. 23.10.2025, 19:00 Uhr

Wir stehen vor massiven Umbrüchen und haben oft das Gefühl, nicht so handeln zu können, wie es erforderlich wäre. In dieser online-Einführung stellen wir erste Möglichkeiten vor, wie wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen und diese gemeinsam mit anderen aktiv gestalten können.

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Workshop-Tag: Miteinander gestalten und wirtschaften

Samstag, 08. November 2025, 09:30 Uhr-16:30 Uhr

Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen bei Freiburg

Wie können erste Schritte für mehr Miteinander, für einen sozial-ökologischen Umbau aussehen? Was bringen andere an Erfahrungen mit und was lässt sich daraus lernen?

In interaktiven Arbeitsgruppen können Sie auch eigene Anliegen mit einbringen. Ziel: Initiativen regional vernetzen und stärken.

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

------------------------------------------------------------------------------------

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag

Samstag, 22. November 2025, 10:00 Uhr-17:00 Uhr

Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es u.a. Kooperation und Partner:innen: Menschen in Organisationen, Unternehmen und Institutionen, die sich für das Thema „Faire Regeln“ (gerechte Wirtschaftsordnung) gemeinsam stark machen und ihre Kompetenzen einbringen.

An diesem Workshop-Tag wollen wir:

  • aus den bisherigen Erfahrungen des Pilotprojekts in Heidelberg sowie aus ähnlichen Ansätzen und Projekten aus anderen Städten lernen und diese gemeinsam weiterentwickeln
  • „Handwerkszeug“ für die Umsetzung des Ansatzes kennen lernen und für den Einsatz im eigenen Umfeld einüben
  • Erste Module für einen Leitfaden „Faire Regeln für die lokale Ebene“ entwerfen
  • Auf ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen und gemeinsames Arbeiten als Bereicherung für uns selbst und für unsere Gesellschaft erleben

Termin bitte vormerken, weitere Infos folgen in Kürze.

Aktuelles zum sozial-ökologischen Umbau

Der Stand der Debatte um ein Grundeinkommen in Südafrika

Neuer Wind nach der SONA-Rede von Präsident Ramaphosa Die Debatte über ein Grundeinkommen in Südafrika hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen sozialpolitischen Themen des Landes...

Lesen ...

Gesellschaft zusammenbringen – Veranstaltungen im Herbst

In den nächsten Monaten gibt es einige Veranstaltungen innerhalb des Projektes „Gesellschaft zusammenbringen – mit fairen Regeln“ sowie im Netzwerkzusammenhang. Die gesellschaftlichen Entwicklungen...

Lesen ...

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es Partner:innen: Menschen in Organisationen, Unternehmen und...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Sozial-ökologischer Umbau – Ergebnisse 2023/24

Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die globalen Entwicklungsziele (SDGs) erreichen zu können, sind grundlegende Veränderungen – ein sozial-ökologischer Umbau – notwendig. In den vergangenen...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung und sozial-ökologischer Umbau - Rückblick 2024

In 2024 haben wir im Rahmen des Projekts „Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – eine ethische Wirtschaftsordnung entwerfen“ 22 eigene Veranstaltungen, (z. B.s Workshop oder Vorträge)...

Lesen ...

Wirtschaftspolitik  neu denken: Schritte zur Dekolonisierung

So heißt das von Decolonize Berlin in Auftrag gegebene und von Fiona Faye und Aram Ziai verfasste Gutachten. Die beiden Autor:innen analysieren die kolonialen Kontinuitäten im Bereich der...

Lesen ...

Neues Workshop-Material für Jugendliche

Unser Leben wird sehr stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt und unsere eigentlichen Bedürfnisse werden oft überdeckt. Dadurch ist es besonders für junge Menschen schwierig, ihre...

Lesen ...

Erfolgreiches Jahrestreffen: Forum nachhaltige Beschaffung BW

Mit 36 Teilnehmer:innen war der Raum fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Beim 14. Treffen des Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg ist das Interesse nach 11 Jahren weiterhin groß. Mit...

Lesen ...

Für das Klima & mit der Schöpfung singen

Dem Klimawandel begegnen, die Natur schützen, nachhaltiger leben – all das ruft nach einem kulturellen Wandel. Also einem Wandel, der nicht allein durch Fakten und Zahlen getragen wird, sondern...

Lesen ...

Erfahrungen aus zwei Workshops „Gesellschaft (wieder) zusammenbringen“

Von Joachim Langer Mitte Oktober kamen in Wolfenweiler bei Freiburg knapp 20 Teilnehmer:innen zusammen, um in verschiedenen kleinen Workshops aus konkreten Projekten der Gemeinwohl-Ökonomie...

Lesen ...

Joachim Langer während des Workshops „Sozial-ökologischer Umbau unserer Gesellschaft als Voraussetzung für Ressourcengerechtigkeit“

Sozial-ökologischer Umbau unserer Gesellschaft als Voraussetzung für Ressourcengerechtigkeit

Anfang April waren rund 200 Teilnehmer:innen in Stuttgart auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz, die parallel zur Messe Fair Handeln stattfand. Über 30 Leute nahmen an dem Workshop...

Lesen ...

Deckblatt der Studie zur sozialökologischen Transformation

Towards a socioecological transformation of the economy. An overview of concepts, approaches and practices.

Die von Misereor in Auftrag gegebene Studie zur sozialökologischen Transformation wurde nun freigegeben und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, nachdem sie bis jetzt nur für...

Lesen ...

Forum Nachhaltige Beschaffung BaWü

Ein wirksamer Hebel, um die Wirtschaft nachhaltiger und gerechter zu gestalten, liegt in der Beschaffungspolitik der öffentlichen Hand – denn jeder sechste Euro wird in Deutschland von Bund, Ländern oder Kommunen ausgegeben. Das Forum nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg, wird von der WÖK koordiniert und diskutiert Handlungsoptionen für eine wirkungsvolle nachhaltige Beschaffung im Land. Zentrale Herausforderungen sind die gesetzliche Verankerung einer nachhaltigen Beschaffung und die Bereitstellung qualifizierter Serviceleistungen für Beschaffer:innen. Das Forum trifft sich einmal im Jahr in Präsenz und mehrmals im Jahr virtuell.

Lokale Bündnisse der Transformation

Für Politik und Gesellschaft wird es immer schwieriger, Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen, um für eine gerechte Teilhabe aller Bürger:innen zu sorgen. Vor diesem Hintergrund braucht es ein gesellschaftliches Bündnis, das sich auf einen gesellschaftlichen Konsens einigt, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann. In einem Pilotprojekt will die WÖK ein breites gesellschaftliches Bündnis, bestehend aus lokalen Vertreter:innen von Sozial- und Umweltverbänden, NGOs, Politik und Verwaltung, Unternehmensverbänden und kirchlichen Einrichtungen aufbauen. Wir orientieren uns an dem Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und führen unterschiedliche Themen wie Menschenrechte, Soziales und Umwelt zusammen Und entwickeln einen Entwurf für eine ethische Wirtschaftsordnung, der als Leitfaden für die Lokalpolitik dienen soll.

Grundeinkommen

Der Aufbau eines sozialen Grundsicherungssystems ist nicht nur für die Bundesregierung und viele Entwicklungsorganisationen zu einem wichtigen Thema beim Kampf gegen Armut geworden, auch viele Regierungen im Südlichen Afrika beschäftigen sich intensiv damit. Für uns geht es konkret um ein universelles, bedingungsloses Grundeinkommen (BIG), damit Armut verringert, politische Teilhabe ermöglicht und ein Leben in Würde gelebt werden kann. Das erste Pilotprojekt in Namibia hat die KASA von Anfang an begleitet. Die Erfahrungen aus dem namibischen Projekt bringen wir in die deutsche Debatte ein. Denn auch für den sozial-ökologischen Umbau unserer Gesellschaft stellt das BIG einen wichtigen Baustein dar.

Materialien zum sozial ökologischen Umbau

Nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Lesen ...

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Ein gutes Leben für alle – Workshop-Material für Jugendliche

Lesen ...

Erste Seite des Positionspapiers
Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! - Positionspapier

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"
Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Deckblatt Publikation "Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen"
Handlungsspielräume für eine wirksame Integration von Rechteinhaber:innen - Neue Publikation aus der Reihe „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Lesen ...

Titelseite "Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"
Policy Paper: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Titelblatt "Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung"
Diskussionspapier: Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung

Lesen ...

Flyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"
Projektflyer "Kirchengemeinden - Gemeinwohl - Ökonomie - Transformation"

Lesen ...

Titelblatt Studie "Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung - Synopse der vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer"
Sozialstandards und Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung. Synopse ...

Lesen ...

Broschüre „Natursteine aus globalen Lieferketten"

Lesen ...

Studie „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”

Lesen ...

Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Lesen ...

Dokumentation „6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung“

Lesen ...

Studie „CSR-Maßnahmen deutscher Spielzeug-Unternehmen“

Lesen ...

Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Lesen ...

Studie „Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg”

Lesen ...

Handreichung: Global verantwortliche Beschaffung für Pioniere

Lesen ...

MenschenWürdiges Gedenken. Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung. Zum Stand der Diskussion in Baden-Württemberg

Lesen ...

„Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”

Lesen ...

„Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?”

Lesen ...

Natursteine nachhaltig beschaffen: für Umweltschutz und Menschenrechte!

Lesen ...