BASF Hauptversammlung 2024 und das Massaker von Marikana

 

Am 24.04. fand im Rosengarten in Mannheim die Aktionär:innenversammlung der BASF statt. Sie stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden Brudermüller, der den Vorsitz des Mercedes-Benz-Aufsichtsrats übernimmt.

Wie jedes Jahr nahm auch der Dachverband der kritischen Aktionär:innen an der HV teil. Anders als in den Jahren zwischen 2015 und 2022, in denen die Kritischen Aktionär:innen hauptsächlich mit Anfragen rund um das Massaker von Marikana in Südafrika im Jahr 2012 auftraten, thematisieren sie seit letztem Jahr eine Reihe von weiteren Zusammenhängen, bei denen die BASF weltweit eine negative Rolle spielt: Palmöl aus Guatemala und Honduras,;Russlandgeschäfte; massiver Ausbau der China-Investitionen unter dem Gesichtspunkt der Versklavung der Uigurischen Minderheit und geopolitischer Risiken;  Export von schädlichen, in der EU verbotenen Pestiziden nach Brasilien; Steueroptimierungs- oder -vermeidungsstrategien, unter denen etwa die Stadt Ludwigshafen leidet, in der die BASF ihren Hauptsitz hat und die zu den ärmsten in Deutschlands gehört.

Im Vorfeld der HV kamen Vertreter:innen dieser verschiedenen Arbeitsfelder zusammen, um darüber nachzudenken, welcher Struktur und Strategien es bedarf, um Kräfte zu bündeln und mehr Durchschlagskraft zu entfalten.

Was den Themenkomplex Marikana angeht, waren mit Amina Hassan Fundi und Ndikho Bomela zwei Vertreter:innen der „Next Generation“, die von dem Journalisten Niren Tolsi begleitet wurden, aus Südafrika angereist. In diesem Kollektiv versammeln sich Kinder von getöteten Arbeitern von Marikana, die heute erwachsene Menschen sind. Amina und Ndikho waren jeweils 9 und 5, als ihre Väter getötet wurden. An ihren eigenen Biografien konnten sie zeigen, dass sich 12 Jahre nach dem Massaker so gut wie nichts verändert hat. Ihre Familien, die Arbeiter:innen und die umliegenden Gemeinschaften haben immer noch mit den gleichen Probleme zu kämpfen[1].

Ich bekam den Auftrag, die von Brown Matloko als Vertreter der Gemeinde Wonderkop im Distrikt Marikana geschriebene Rede[2] in der HV zu halten. Diese Gemeinde profitiert nach eigener Darstellung vom Platinabbau in keiner Weise, hat aber aufgrund ihrer Nähe zu sämtlichen Infrastrukturen des Platinabbaus mit einer Reihe von Gesundheits-, Umwelt- und Sozialrisiken zu kämpfen.  Daraus hat Brown Fragen abgeleitet, mit denen ich die BASF-Führung konfrontierte. Anders als in den ersten Jahren, als die BASF durch eine unbeschreibliche Ignoranz der Probleme in Marikana und Südafrika teilweise Antworten lieferte, die an Peinlichkeit nicht zu überbieten waren, war es in diesem Jahr anders. Weil die Fragen im Vorfeld eingereicht werden müssen, sind die Antworten gründlich vorbereitet. So entsteht formal der Eindruck, dass sie nicht überrascht sind, die Probleme schon kennen und im Dialog mit in ihrem Geschäftspartner stehen, um sie zu lösen. Dabei geschieht nichts im Sinne der Lösung der Probleme die Brown Matloko, Amina Fundi und Ndhiko  Bomela zur Sprache brachten. Die Form des Auftretens im Blick auf Marikana hat sich deutlich verbessert, aber die Antworten bleiben genauso inhaltsleer wir bei unserem ersten Auftreten bei einer Aktionär:innenversammlung der BASF.

Rede von Brown Matloko

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Führungskräfte der BASF,

Vielen Dank für die Gelegenheit, unsere Geschichte zu erzählen. Wonderkop ist eine Gemeinde im Distrikt Marikana in Südafrika. Marikana ist traurigerweise seit dem Massaker von 2012 bekannt, aber Wonderkop gibt es seit Menschengedenken.

Die Gemeinde befindet sich in unmittelbarer Nähe einer Schmelzhütte, der Schächte, der Abraumhalde und anderer Mineninfrastrukturen, die die Entwicklung der Gemeinde beeinträchtigen. Der Platinbergbau in Wonderkop hat Dimensionen erreicht, die die soziale Struktur dieser Gemeinde spürbar beeinflussen. Zusätzlich den seit langem bestehenden Umweltbelastungen wie Schwefelemissionen, Staub, Abraumhalden (TDF 6) sind weitere Risiken wie Zuwanderung und die damit verbundenen sozialen Probleme zu erwähnen.

Eine der größten Sorgen der Gemeinde sind Umweltverstöße und die Nachlässigkeiten von Sibanye-Stillwater. Die Gemeinde wurde mit einem ausgedehnten Leck der Dämme konfrontiert, wobei das verseuchte Wasser den Maretlwane-Bach erreichte, eine Wasserquelle für Viehzüchter:innen und kleine Bäuer:innen. Sibanye ist mit dieser Angelegenheit intransparent umgegangen. Das Unternehmen antwortete defensiv und ausweichend und leugnete die Verantwortung für die Wasserverschmutzung. Sibanye-Stillwater verweist immer wieder auf Konsultationen mit der Gemeinde, aber diese sind rein formaler Art. Sie lassen im Blick auf Transparenz alles zu wünschen übrig.

Dieser Mangel an Transparenz ist äußerst besorgniserregend, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Emissionen geht. Sibanye-Stillwater hat sich konsequent geweigert, der Gemeinde Emissionsdaten zur Verfügung zu stellen und hat es versäumt, über die potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit diesen Emissionen zu informieren. Infolgedessen sind die Gemeindemitglieder, einschließlich der Mitarbeiter von Sibanye-Stillwater, einem ständigen Risiko ausgesetzt, ohne dass das Unternehmen dies anerkennt oder etwas unternimmt. Wir haben mehrfach versucht, die Daten von der bereitgestellten Website abzurufen, aber ohne Erfolg. Die Website ist so gut wie nicht abrufbar und wenn sie mal funktioniert, ist sie ohne Aussagekraft: https://saaqis.environment.gov.za/

Darüber hinaus ist die Haldenanlage (TDF 6) unser größtes Problem. Unsere Inspektionen mit dem Sibanye-Stillwater-Team haben ein großes Leck im Bereich des Rückhaltebeckens bestätigt. Wir fragen uns, wie lange dieser Damm noch hält. Durch das Leck ist jetzt schon ein See entstanden, der unseren Bächen, dem Boden und der gesamten Umwelt der Verschmutzung aussetzt. Das Team von Sibanye Stillwater hat keine unmittelbaren Pläne, dieses Leck zu beseitigen. Von seiner Position her ist dieser Damm für unsere Gemeinde bedrohlich. Ein Dammbruch wäre bei anhaltenden Regenfällen nicht auszuschließen.  Über all diese Risiken wird die betroffene Bevölkerung nicht in transparenter Weise informiert. Hinzu kommt ein Todesfall, der auf das Fehlen einer ordnungsgemäßen Umzäunung und Wartung des Rückhaltebeckens zurückzuführen ist. Ein tragischer Vorfall, bei dem kürzlich ein 7-jähriger Junge ertrunken ist. Unser tiefstes Beileid gilt der Familie. Es liegt auf der Hand, dass es dringend erforderlich ist, die Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen, um unbefugtes Betreten zu verhindern, wie es das Ministerium für Bodenschätze und Energie empfiehlt.

Zusätzlich zu diesen beschriebenen Problemen haben wir auch beobachtet, dass Abwasser in den Fluss eingeleitet wird, was die ökologischen Herausforderungen noch verstärkt.

Was die Entwicklung der Gemeinde betrifft, so ist es festzustellen, dass sich die Wonderskop Gemeinde trotz des Betriebs der Mine seit 1963 wenig bis gar nicht entwickelt hat. Zahlreiche Unternehmen sind gekommen und gegangen, doch die Rentabilität der Mine hat sich nicht in einer spürbaren Verbesserung unserer Lebensbedingungen niedergeschlagen. Dieses eklatante Missverhältnis zwischen den Gewinnen, die die Betreiber der Mine und deren Kunden wie die BASF erwirtschaften, und der Armut, in der die Bevölkerung unserer Gemeinde lebt, ist himmelschreiend.

In Anbetracht der Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit dieser Probleme fordern wir die BASF auf, die Handlungen und Praktiken von Sibanye-Stillwater zu untersuchen. Wir sind der Meinung, dass das Unternehmen unbedingt für seine Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden muss und sofortige Schritte unternommen werden müssen, um die Situation zu bereinigen und die Sicherheit und das Wohlergehen der Gemeinde Wonderskop  zu gewährleisten.

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

  • Ist die BASF bereit, ihre Handlungsspielräume zu nutzen, um Sibanye-Stillwater zu bewegen, etwas zu unternehmen, bevor ein Dammbruch in Wonderskop große Schäden für Menschen und für die Umwelt verursacht?
  • Welchen Beitrag hat die BASF bisher geleistet, um die Probleme der Vergangenheit unter Lonmin und die aktuellen unter Sibanye-Stillwater, die hier skizziert wurden, zu bewältigen?
  •  Hat die BASF bereits etwas unternommen, Sibanye Stillwater zur dringend benötigten Sanierung der Minen zu bewegen, die sich in einem schlechten Zustand befinden?

Vielen Dank.

[1] https://www.basflonmin.com/it-is-time-for-basf-to-recognise-that-the-impact-of-the-marikana-massacre-is-transgenerational-speech-by-amina-hassan-fundi/

Download 2024_4_BASG_AGM_Matloko

Aktuelles zu Rohstoffgerechtigkeit

Über 210.000 Menschen fordern Erhalt des Lieferkettengesetzes!

Die Petition der Initiative Lieferkettengesetz zum Erhalt des Lieferkettengesetzes und EU-Lieferkettenrichtlinie hat über 210.000 Unterschriften erhalten. Gemeinsam mit Gewerkschafter*innen und...

Lesen ...

Rohstoffgerechtigkeit: Simbabwe im Lithiumrausch

Um es mit den Worten des Referenten Zacharia Grant auszudrücken: „Wir bedanken uns herzlich für die erfolgreiche Ausrichtung der gestrigen Veranstaltung. Besonders beeindruckt hat uns die...

Lesen ...

Erste Studienergebnisse über den Rohstoffbedarf in Baden-Württemberg

Die Beschaffung von Rohstoffen hat derzeit für die Politik weltweit höchste Priorität. Doch der hohe Rohstoffbedarf, der vor allem bei Metallen durch die Digitalisierung und die Energiewende...

Lesen ...

Konferenz in Stuttgart: „Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien“

Am 10. Oktober organisieren wir gemeinsam mit der evangelischen Akademie Bad Boll, Südwind und Mehr Wert! die Konferenz „Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien”. Es werden...

Lesen ...

Bundesregierung beschließt massive Abschwächung des Lieferkettengesetzes

Am 3. September hat das Kabinett einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der das deutsche Lieferkettengesetz massiv schwächen soll. Noch ist nichts verloren, doch der Wind dreht sich immer stärker. Mit...

Lesen ...

Das Massaker von Marikana – auch 13 Jahre danach immer noch eine offene Wunde

Am 16. August 2025 jährt sich das Massaker von Marikana zum dreizehnten Mal. 34 Bergleute wurden an diesem Tag getötet, mindestens 78 verletzt und etwa 250 festgenommen. Das Massaker von Marikana...

Lesen ...

Lieferkettengesetze weiter unter Beschuss – Fachtagung am 10. Oktober in Stuttgart

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist seit fast drei Jahren in Kraft, doch seine Zukunft und die der europäischen Lieferkettenrichtlinie sind bedroht. Während die Gesetze erste...

Lesen ...

Grüne Wende – auf wessen Kosten?

Auswirkungen des Lithiumabbaus auf die lokale Bevölkerung in Simbabwe Eine aktuelle Studie und zwei Veranstaltungsankündigungen mit den Autor:innen der Studie in Basel und Stuttgart beleuchten die...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

90 Europäische Ökonom:innen verteidigen EU-Lieferkettenrichtlinie

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich 90 Wirtschaftswissenschaftler*innen aus ganz Europa gegen die von der Kommission angekündigte Abschwächung der EU-Lieferkettenrichtlinie ausgesprochen. Die...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Neue Koalition plant erhebliche Abschwächung des Lieferkettengesetzes

Bei der Vorstellung des neuen Koalitionsvertrags zwischen SPD und Union verkündete Markus Söder: „das Lieferkettengesetzt wird Geschichte.“ Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass das deutsche...

Lesen ...

Breiter Widerstand gegen Verwässerung der EU-Lieferkettenrichtlinie

Trotz Widerstandes zahlreicher Großunternehmen und Investoren hat die EU-Kommission am 26. Februar einen Vorschlag für eine Omnibusgesetzgebung vorgestellt, die eine massive Verwässerung der...

Lesen ...

Neues Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Die EU-Kommission hat für den 26. Februar 2025 eine sogenannte Omnibus-Verordnung angekündigt, um zentrale Projekte des Green Deal zu „vereinfachen“. Tatsächlich droht jedoch ein radikaler...

Lesen ...

EU-Lieferkettengesetz darf nicht abgeschwächt werden!

Am 8. November 2024 kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass sie einen Vorschlag zur Änderung von drei zentralen Säulen des Europäischen Green Deal...

Lesen ...

CDU will Lieferkettengesetz wieder abschaffen!

Was hat zotteliges Fell, ist gar nicht gruselig, aber muss (nicht nur) bei Friedrich Merz als Sündenbock für schlechte Wachstumszahlen herhalten? Das Bürokratiemonster. 👹 So droht die CDU unter dem...

Lesen ...

Überlebenskünstler in Südafrikas Minen

Rund acht Millionen Menschen sind laut offizieller Statistik in Südafrika im sogenannten informellen Sektor beschäftigt[1] und nur etwas mehr als doppelt so viele (rund zehn Millionen) haben eine...

Lesen ...

Interview mit Radio Lora zum aktuellen Stand der Lieferkettengesetze

Am 26. November war ich bei Radio Lora in der Sendung „Gemeinwohl statt Profit“ zu Gast, um über die Umsetzung des europäischen Lieferkettengesetzes ins deutsche Recht und die aktuellen politischen...

Lesen ...

Rohstoffgerechtigkeit: Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg

Der hohe und wachsende metallische Rohstoffverbrauch in Deutschland und Baden-Württemberg verschärft die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Probleme entlang der globalen...

Lesen ...

Missverständliche Äußerungen zum Lieferkettengesetz von Kanzler Scholz: Initiative Lieferkettengesetz fordert Klarstellung

PRESSESTATEMENT Berlin, 22.10.2024, Bundeskanzler Olaf Scholz sprach auf dem heutigen Arbeitgebertag davon, dass das Lieferkettengesetz „weg kommt“. Heike Drillisch erklärt dazu für den...

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Forderungspapier des AK Rohstoffe Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gesellschaft zu schaffen und den Wohlstand für alle zu sichern....

Lesen ...

Hauswand und Brücke mit Aufschrift " JA - EU-Lieferkettengesetz - Initiative Lieferkettengesetz.de"

Endlich: Wir haben ein EU Lieferkettengesetz!

Mitte März stimmte der Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der Europäischen Union (COREPER) für das EU-Lieferkettengesetz. Damit wurde ein wochenlanger Krimi beendet und das Gesetzt kann nun...

Lesen ...

Eine Mine

Neuer Fokus auf Rohstoffgerechtigkeit in Baden-Württemberg

Der Rat für Entwicklungszusammenarbeit, der die Landesregierung in Baden-Württemberg berät, hat für das Jahr 2024 das Fokusthema Rohstoffgerechtigkeit ausgerufen. Und das aus vielen guten Gründen:...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024.  Aufgrund des dichten Programms...

Lesen ...

Pressemitteilung

Trotz deutscher Enthaltung: EU-Staaten stimmen für stark abgeschwächtes Lieferkettengesetz

Berlin, 15. März 2024  – Eine stark abgeschwächte Version des EU-Lieferkettengesetzes hat die zentrale Hürde genommen: Der Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der Europäischen Union...

Lesen ...

Demonstration vor dem Willy-Brandt-Haus

Wegen Bundesregierung: Rückschlag für europäisches Menschenrechtsvorhaben – Mehrheit der Bevölkerung laut Umfrage für EU-Lieferkettengesetz - Pressemitteilung

Berlin, 28. Februar 2024  – Großer Rückschlag für das EU-Lieferkettengesetz: Im Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats (COREPER) ist heute keine qualifizierte Mehrheit für das...

Lesen ...

Demonstration gegen Stopp des Lieferkettengesetzes

Auf den letzten Metern: FDP sabotiert das EU-Lieferkettengesetz

Nachdem schon ein Kompromiss für ein EU-Lieferkettengesetz gefunden wurde, versucht die FDP nun alles um das Gesetzt auf den letzten Metern zu stoppen. Die Frage, die sich nun stellt: Nutzt Olaf...

Lesen ...

Demonstration für das EU-Lieferkettengesetz

Wir sind bestürzt! Deutsche Enthaltung zum EU-Lieferkettengesetz Pressemitteilung des DEAB e.V.

Stuttgart, 6.2.2024; Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) zeigt sich zutiefst enttäuscht über die Entscheidung der Bundesregierung, dem EU-Lieferkettengesetz in der am...

Lesen ...

BASF Hauptversammlung 2024 und das Massaker von Marikana

  Am 24.04. fand im Rosengarten in Mannheim die Aktionär:innenversammlung der BASF statt. Sie stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden Brudermüller, der den Vorsitz...

Lesen ...

16. August 2012: „Das Massaker von Marikana hat meine ganze Familie zerstört.“

Die Geschichte der Familie Jokanisi Ndikho Jokanisi war gerade einmal neun Jahre alt, als sein Vater im Vorfeld des Massakers von Marikana[1] von der Polizei durch einen Schuss in den Rücken...

Lesen ...

Hauswand und Brücke mit Aufschrift  "JA - EU-Lieferkettengesetz - Initiative Lieferkettengesetz.de"

Recherche zum EU-Lieferkettengesetz: FDP-Präsidium brüskiert Justizminister Buschmann

Die FDP stellt sich mit ihrer Ankündigung, das EU-Lieferkettengesetz stoppen zu wollen, gegen die Positionen, die Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in den letzten zwei Jahren innerhalb der...

Lesen ...

Schriftzug: "Lieber Olaf Scholz, wertegeleitete, verlässliche Politik in Europa geht zwar nicht mit, aber trotz FDP. Stoppen Sie den Alleingang der FDP beim EU-Lieferkettengesetz. - Initiative Lieferkettengesetz.de

Kehrtwende der FDP beim EU-Lieferkettengesetz setzt Glaubwürdigkeit Deutschlands aufs Spiel

Pressemitteilung der Initiative Lieferkettengesetz Berlin, 15.01.2024. In ihrem heutigen Präsidiumsbeschluss hat die FDP angekündigt, das EU-Lieferkettengesetz stoppen zu wollen. Die FDP...

Lesen ...

Netzwerk Rohstoffgerechtigkeit Baden-Württemberg

Im Netzwerk Rohstoffgerechtigkeit Baden-Württemberg setzen wir uns gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren für eine Rohstoffwende im Land ein. Wir fördern Austausch, Fortbildung und gemeinsame Aktionen, um mehr Gerechtigkeit im Umgang mit Ressourcen zu erreichen. Gemeinsam erarbeiten wir Forderungen, die wir an die Politik herantragen und machen Bildungsarbeit. Alle, die unsere Ziele teilen, sind herzlich willkommen!

BASF & Platin aus Südafrika

Mit den Witwen und ihre Geschichten des Massakers von Marikana 2012, bei dem 34 Minenarbeiter von der Polizei erschossen wurden hat alles angefangen. Als Hauptkäufer des Platins aus Südafrika trägt die BASF Verantwortung an den katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen, die zu dem Massaker führten. Seit 2015 sind wir als „Plough back the fruits“ Kampagne bei den BASF HV aktiv und fordern Wiedergutmachung. Dieser Fall war ein Beispiel der Kampagne für ein deutsches Lieferkettengesetzt und ein Beispiel für Rohstoff-Un-Gerechtigkeit: Platin sorgt im Kat bei uns für besse Luft, während der Abbau in Südafrika für katastrophale Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Minen und für Umweltverschmutzung verantwortlich ist.

Initiative Lieferkettengesetz

Wir sind Teil der Initiative Lieferkettengesetz und sitzen im Steuerungskreis. Als breites zivilgesellschaftliches Bündnis von 90 Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und kirchlichen Akteuren haben wir den Paradigmenwechsel geschafft: Es gibt ein deutsches und auch ein europäisches Lieferkettengesetz. Europäische Unternehmen dürfen nicht länger mit skrupellosen Geschäftspraktiken zu gefährlichen Arbeitsbedingungen, ausbeuterischer Kinderarbeit und zerstörten Regenwäldern beitragen. Nun setzen wir uns für eine ambitionierte und europarechtskonforme Umsetzung ein.

Materialien zur Rohstoffgerechtigkeit

Argumente und Forderungen für den Erhalt und die Stärkung des Lieferkettengesetzes

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Webseminar – Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?

Lesen ...

Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Lesen ...

Deckblatt Diskussionspapier "Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht"
Standards & Zertifizierungen - Anforderungen im Rahmen gesetzlicher Sorgfaltspflichten aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Lesen ...

Titelseite des Buches "Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung nach dem Masaker von 2012"
Marikana - eine offene Wunde - Der Kampf für gerechte Löhne und Entschädigung im 10. Jahr des Massakers von Marikana.

Lesen ...

Titelblatt "Gemeinsam etwas Großes starten: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Menschen und Umwelt in Lieferketten schützt"
Forderungen und Argumente: #yesEUcan - Argumentationsleitfaden für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Für eine gerechte Rohstoffpolitik. Zum Beispiel Platin

Lesen ...

Platin aus Südafrika in unseren Autos. Ideen für den Schulunterricht

Lesen ...

Zum Beispiel BASF – Über Konzernmacht und Menschenrechte

Lesen ...

Miners shot down. Film

Lesen ...

Wir werden uns Gehör verschaffen! Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung

Lesen ...