Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in Namibia konnte das KASA-Team nur an den zwei letzten Tagen des AMI teilnehmen. Es war genug Zeit, um viele Vertreter:innen von Partnerorganisationen aus allen Ländern des Südlichen Afrika zu treffen, einige interessante Side Events zu besuchen und vor allem den letzten Tag zu erleben, bei dem eine schonungslose Evaluierung der gesamten Veranstaltung und die Verabschiedung der Abschlusserklärung.

Mining affected communities in den Mittelpunkt stellen

Seit Ihrer Gründung vor 15 Jahren als kritischer Raum parallel zur Mininig Indaba, auf die später eingegangen wird, verfolgt die AMI, die von Jahr zu Jahr mit Ausnahme der Corona-Jahre immer größer wurde, das Ziel, einen Beitrag zu einer besseren Verwaltung der Ressourcen zu leisten, damit die Menschen in den ressourcenreichen Ländern besser an den Gewinnen beteiligt werden und die negativen Auswirkungen der Bergbauaktivitäten minimiert werden. Auf der AMI versammeln sich Aktivist:innen, Entscheidungsträger:innen ebenso Vertreter:innen von zu Bergbau arbeitenden NGOs und von durch Bergbau betroffenen Communities. Dieses Jahr stand die AMI unter dem Thema „Energy Transition Minerals: Putting Communities first for an inclusive feminist future“. Ziel war es, die Botschaft zu vermitteln, dass afrikanische Gemeinden in Diskussionen über die Zukunft von Bergbau und Energie einbezogen werden müssen. Die Alternative Mining Indaba versteht sich von ihrem Selbstverständnis her als mehr als nur eine Konferenz. Sie will eine Bündelung afrikanischer Stimmen sein, die eine radikale Änderung der derzeitigen Praktiken in der Bergbauindustrie fordern. Diese charakterisieren sich durch einseitige Verträge zugunsten der Bergbaukonzerne auf Kosten der nationalen Regierungen und vor allem der Gemeinden, in denen Rohstoffe abgebaut werden.

Schulden trotz Rohstoffboom

Das KASA-Team nahm u.a. an einem vom Zimbabwe Coalition on Debt and Development (ZIMCODD), Center for Natural Ressource Governance (CNRG) und Zimbabwe Council of Churches (ZCC) am vorletzten Tag der AMI organisierten Side Event teil. Thema dieses Side Events war “Linking Debt, Critical Minerals and a just Energy Transition”. Alle Referent:innen vertraten simbabwische Organisationen, aber sie beschreiben Entwicklungen, die in vielen ressourcenreichen afrikanischen Ländern zu beobachten sind. Ausgangspunkt des Austausches in diesem Side Event war die Feststellung, dass in Simbabwe die Staatsschulden gegenüber ausländischen Kreditgebern immer besorgniserregender werden, während das Land den Abbau von immer mehr wertvollen und kritischen Ressourcen wie Gold und Lithium erschließt, die eigentlich die finanziellen Spielräume der Regierung deutlich verbessern sollte. Diese Diskrepanz wurde damit erklärt, dass zum einen Simbabwe Kredite aufnimmt, um Infrastrukturen zu bauen, die Investoren etwa in den Bereichen Transport und Energie brauchen. Zum anderen lässt sich die Regierung von Simbabwe auf intransparente Verträge mit ausländischen Konzernen ein, , von denen der simbabwische Staat offensichtlich nicht profitiert, wie die Auslandsschulden, die internen Schulden, die fehlenden Investitionen in Gesundheit, Bildung und in gemeinschaftsorientierte Infrastrukturen zeigen, die sowohl die parlamentarische Kontrolle als auch die Miteinbeziehung der betroffenen Communities außer Acht lassen Vom Rohstoffabbau profitieren die vom simbabwischen Militär gegründeten und kontrollierten Firmen, die Joint Ventures mit ausländischen Investoren bilden. Die Gewinne, die diese simbabwischen Firmen einfahren, entziehen sich größtenteils der Kontrolle des simbabwischen Fiskus. Diese Gewinne, darin waren sich die Beteiligten auf dem Podium dieses Side Events einig, bleiben vermutlich marginal, verglichen mit den Summen, die die simbabwischen Ressourcen auf dem Weltmarkt Wert sind. Ganz auf einem anderen Blatt stehen die mit diesen Ressourcen generierten Wertschöpfungsketten, die ihre Umsätze außerhalb von Simbabwe abwerfen. Das Militär setzt seine Macht direkt ein, um nicht nur überall, wo es ihm für den Rohstoffabbau notwendig erscheint, die Einwohner:innen zwangsumzusiedeln, sondern auch Proteste wegen schlechter Arbeitsbedingungen oder Umweltverschmutzung zu unterdrücken. Alle diese Vorwürfe sind nicht neu, sie reihen sich, auch in Simbabwe, in eine lange Liste von Praxen ein, die den mittlerweile ausgelaugten Fachjargon „Fluch der Rohstoffe“ immer wieder neu bestätigen.

Zur Deutungshoheit kritischer Rohstoffe

Erhellend an diesem Side Event war die vehemente Kritik am Begriff „Critical row materials“. Eine Podiumsteilnehmerin fragte nach, wer das Recht habe, bestimmte Ressourcen als kritisch einzustufen und andere nicht, nach welchen Kriterien und wessen Interessen dies erfolge. Für sie seien Lithium, Platin und seltene Erden, deren Nutzung und Wertschöpfung nicht von den Communities kontrolliert werden, in denen sie abgebaut werden, für Letztere nicht kritisch. Kritisch dagegen aus der Perspektive dieser Communities sind Land, Wälder und Wasser, von denen sie direkt leben und denen sie für den Abbau von Ressourcen entrissen werden, die aus einer imperialen Weltsicht als kritisch definiert werden. Dies zeige, warum es zentral sei, die von Bergbau direkt betroffenen Gemeinschaften konsequent an der Entwicklung eines zeitgemäßen Regulierungsrahmens für den Bergbausektor zu beteiligen. Bei dieser Beteiligung ginge es nicht darum, das Augenmerk in erster Linie auf die Förderung eines menschenrechtskonformen und umweltverträglichen Ansatzes für eine Energiewende in anderen Teilen der Welt zu legen. Es würde auch nicht genügen zu betonen, dass der Bergbausektor der nationalen Wirtschaft zugutekommen und zu einem breiteren Wirtschaftswachstum beitragen solle. Es ginge um die Schaffung von Räumen, in denen lokale Communities artikulieren können, dass sie andere Bedürfnisse haben können als die Energie- oder Mobilitätswende in anderen Ländern.

AMI unter Druck

Wie bereits erwähnt, hat die AMI den Anspruch, mehr als nur eine Konferenz zu sein und die Stimmen lokaler Gemeinschaften und kritischer NROs für konkrete Veränderungen im Sinne der Begrenzung der Macht der Bergbaukonzerne zu kanalisieren. Dies unterscheidet sie von der Mining Indaba, die in erster Linie die Kapitalisierung und Entwicklung von Bergbauinteressen in Afrika im Blick hat. Sie will die Attraktivität der afrikanischen Bergbauindustrie zeigen, Bergbauunternehmen mit führenden Investoren verbinden. Viele Forderungen kritischer NROs und lokaler Gemeinschaften werden in diesem Kontext als mögliche Hürden gelesen, die potenzielle Investoren abschrecken können. Aus diesem Grund wird sorgfältig darauf geachtet, dass symbolisch einige internationale Nichtregierungsorganisationen eingeladen werden, damit niemand behaupten kann, dass die Zivilgesellschaft ausgeschlossen werde. Interaktionen mit Communities werden auf ein striktes Minimum reduziert. Bei der Mining Indaba 2024 gab es nur ein Forum, das vom International Council on Mining and Metals organisiert wurde, an dem die Teilnahme von Gemeindevertreter:innen auf Einladung möglich war. Dies versucht die AMI anders zu machen. Sie versucht, neben professionellen NGOs so viele Community-Vertreter:innen, wie es die Finanzen ermöglichen, zu beteiligen. Dieser so geöffnete Raum wurde in den letzten Jahren stark genutzt und Community-Vertreter:innen entwickelten im Laufe der Jahre eine Erwartungshaltung, die den Organisator:innen der AMI zum Verhängnis wird. Dies wurde in der Sitzung am letzten Tag, die dem Verlesen der Abschlusserklärung vorausging, deutlich spürbar. Viele Vertreter:innen der vom Bergbau betroffenen Gemeinden äußerten ihre Frustration darüber, dass aus den AMI-Beschlüssen der vergangenen Jahre nichts wurde und dass sie auch in diesem Jahr aus der AMI nichts Greifbares für die Probleme ihrer Communities, die große Hoffnungen in sie setzen, ziehen können. Beim genaueren Zuhören wurde deutlicher, dass sie sich von Anfang an erhofften, dass die AMI eine Synergie entfaltet, die den Communities im Blick auf den sie betreffenden Bergbausektor mehr Präsenz und Mitsprachrecht in Entscheidungsfindungsprozessen verschafft. Sie stellen fest, dass eine verbindliche Miteinbeziehung der Perspektiven der Gemeinschaften nicht einmal gegenüber der Mining Indaba gelingt, die zeitgleich mit der AMI nur ein paar Kilometer entfernt stattfindet. Die Frustration darüber bekamen die Verantwortlichen in diesem Jahr zu spüren. Darauf wird die AMI in Zukunft eine Antwort formulieren müssen, denn viele Vertreter:innen von Communities wollen sich mit einem festen und prominenten Platz am Tisch nicht zufrieden geben. Sie wollen, dass ihre Teilnahme und ihre Perspektiven Wirkung zeigen. Gelingt es der AMI nicht, diese Erwartungshaltung ernst zu nehmen und die daraus resultierenden Frustrationen zu kanalisieren, könnte sie sie Drohung einiger dieser Gruppen zu spüren bekommen, die deutlich artikulierten, keine Lust mehr auf „Talk Shows“ zu haben. Dann hätten sie das gleiche Problem wie die Mining Indaba, bei der es ohne Zweifel viel um Engagement mit Communities geht. Diese fehlen aber in all den Räumen, in denen über sie gesprochen wird. Dies kann die African Mining Indaba besser verkraften als die Alternative Mining Indaba.

Aktuelles zu Handelspolitik

Das Massaker von Marikana – auch 13 Jahre danach immer noch eine offene Wunde

Am 16. August 2025 jährt sich das Massaker von Marikana zum dreizehnten Mal. 34 Bergleute wurden an diesem Tag getötet, mindestens 78 verletzt und etwa 250 festgenommen. Das Massaker von Marikana...

Lesen ...

UN Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla

Die FfD4-Konferenz (Fourth International Conference on Financing for Development), auch bekannt als “Compromiso de Sevilla“ zielte wie ihre vorangegangenen Konferenzen in Monterrey (2002), Doha...

Lesen ...

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es Partner:innen: Menschen in Organisationen, Unternehmen und...

Lesen ...

Grüne Wende – auf wessen Kosten?

Auswirkungen des Lithiumabbaus auf die lokale Bevölkerung in Simbabwe Eine aktuelle Studie und zwei Veranstaltungsankündigungen mit den Autor:innen der Studie in Basel und Stuttgart beleuchten die...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

4. Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (FFD4) - Tage 2 & 3

Am zweiten und dritten Tag standen auf dem offiziellen Programm der FFD4 in Sevilla sowohl „Multi-Stakeholder Round Tables“ als auch „Plenary Meetings“. Hier bestand die Möglichkeit, als Beobachter...

Lesen ...

4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4) - Tag 1

Der erste Tag der FFD4 in Sevilla verlief, wie es bei solchen Megakonferenzen üblich ist: Die Eröffnungszeremonie bestand aus einer Reihe von Reden. Zu Wort kamen etwa der spanische König, der...

Lesen ...

4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4)

An diesem Montag, dem 30. Juni 2025, beginnt in Sevilla/Spanien die 4. Internationale zur Entwicklungsfinanzierung, deren Abschluss für den 3. Juli geplant ist. Die internationale Konferenz zur...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Sozial-ökologischer Umbau – Ergebnisse 2023/24

Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die globalen Entwicklungsziele (SDGs) erreichen zu können, sind grundlegende Veränderungen – ein sozial-ökologischer Umbau – notwendig. In den vergangenen...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung und sozial-ökologischer Umbau - Rückblick 2024

In 2024 haben wir im Rahmen des Projekts „Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – eine ethische Wirtschaftsordnung entwerfen“ 22 eigene Veranstaltungen, (z. B.s Workshop oder Vorträge)...

Lesen ...

Wirtschaftspolitik  neu denken: Schritte zur Dekolonisierung

So heißt das von Decolonize Berlin in Auftrag gegebene und von Fiona Faye und Aram Ziai verfasste Gutachten. Die beiden Autor:innen analysieren die kolonialen Kontinuitäten im Bereich der...

Lesen ...

Handelskonferenz in Nairobi, dritter Tag

Die Fachkonferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” ging am 22.02.  in Nairobi zu Ende gegangen. Die...

Lesen ...

Zweiter Tag der Handelskonferenz in Nairobi

Die Konferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” hat sich heute hauptsächlich mit drei Vorträgen...

Lesen ...

Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025

Zur Zeit findet in Nairobi Kenia eine dreitägige Fachtagung zum Thema „Reimagining the relevance of Trade Policy Research and Advocacy on the Africa/European Union Trade Relations beyond 2025”...

Lesen ...

Überlebenskünstler in Südafrikas Minen

Rund acht Millionen Menschen sind laut offizieller Statistik in Südafrika im sogenannten informellen Sektor beschäftigt[1] und nur etwas mehr als doppelt so viele (rund zehn Millionen) haben eine...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

EPAS: 14. Verhandlungsrunde der EU mit der ESA5

Vom 30. September bis 4. Oktober 2024 trafen sich in Brüssel und per Videokonferenz Vertreter:innen der Europäischen Union (EU) und der fünf Staaten des östlichen und südlichen Afrikas (ESA5)...

Lesen ...

EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten geopolitischer Spannungen

Seit nun 22 Jahren dominiert immer wieder ein Thema die Auseinandersetzungen um die EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen: die Verhandlungen um die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA). Sie gingen...

Lesen ...

Zeichnung einer Person mit Lautsprecher, die sagt: "Wir brauchen eine ethische Wirtschaftsordnung! - Die GWÖ hat einen Ansatz dafür entwickelt."

Ethische Wirtschaftsordnung – eine erste Annäherung

Die Klimakatastrophen nehmen täglich zu und bisher gelingt es Politik und Gesellschaft nicht, notwendige und grundlegende Änderungen in Gang zu bringen. Mit dem Projekt „Den sozial-ökologischen...

Lesen ...

Kundgebung

Zum Abschluss des Projektes „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“

Vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2024 hat die KASA das Projekt „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Tag Fünf beim MC13

Ursprünglich sollte die Abschlußkonferenz der MC13 in Abu Dhabi gestern, 29.02. um 14 Uhr stattfinden. Sie wurde auf 18:00 verschoben, dann auf 23:59, auf den 01.03. um 14 Uhr und Stand 11 Uhr...

Lesen ...

Deckblatt der Studie zur sozialökologischen Transformation

Towards a socioecological transformation of the economy. An overview of concepts, approaches and practices.

Die von Misereor in Auftrag gegebene Studie zur sozialökologischen Transformation wurde nun freigegeben und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, nachdem sie bis jetzt nur für...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Start der 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation in Abu Dhabi

Am Montag hat in Abu Dhabi die 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) begonnen. Boniface Mabanza ist für die Werkstatt Ökonomie als Zivilgesellschaftlicher Vetreter vor Ort und...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Zeichnung des Briefes: "Offener Brief - EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung"

EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung

Mitte Juni 2023 haben die EU und Kenia die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen abgeschlossen, welche das umstrittene Abkommen der EU mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft um ein...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung

Im Moment ist es so, dass unsere Wirtschaftsordnung, also unser Steuersystem, derzeitige Subventionen durch den Staat, Wirtschaftsgesetze und Verwaltungsvorschriften, sowohl die Unternehmen als auch die Konsument:innen dazu animieren, Produkte zu kaufen, die Mensch und Umwelt ausbeuten, weil sie günstiger sind als Produkte, die Fair und Bio sind.Es könnte aber auch genau andersherum sein: wir könnten unser Steuersystem ändern, Gesetze und Vorschriften erlassen, die uns einladen, mit Rohstoffen sparsam umzugehen, Produkte so zu bauen, dass sie reparierbar sind und am Ende die Rohstoffe leicht zu trennen sind und in eine Kreislaufwirtschaft münden. Die Einhaltung von Menschenrechten wäre uns wichtiger als Gewinnmaximierung und durch Genügsamkeit kommen wir zu einer höheren Lebensqualität. Das wäre dann eine ethische Wirtschaftsordnung.

Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA)

Noch gilt der binnenafrikanische Handel, auch unter Berücksichtigung des informellen Handels, als schwach. Dafür hat sich die Afrikanische Union vorgenommen, im Rahmen ihrer Agenda 2063 die Förderung einer Panafrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) als das zentrale Projekt voranzutreiben. Durch Aufklärung und Advocacy will die WÖK einen Beitrag dazu leisten, dass auf dem afrikanischen Kontinent die handelspolitischen Handlungsspielräume für eine Gestaltung dieses Projektes im Sinne afrikanischer Interessen entstehen. Dafür ist eine Zurückhaltung der EU und ihrer Mitgliedstaaten notwendig.

Welthandelsorganisation (WTO)

Die Ministerialkonferenz als das höchste entscheidende Organ der WTO trifft sich mindestens alle zwei Jahre wird im Jahr 2026 zum zweiten Mal in Afrika stattfinden. Es wird die 14. Ministerialkonferenz sein (MC14). 2015 fand die MC10 in Nairobi (Kenia) statt. Wie bei den vergangenen Ministerialkonferenzen will sich die KASA in die Mobilisierung afrikanischer zivilgesellschaftlicher Organisationen für die Entwicklung gemeinsamer Positionen zu den zentralen Themen der WTO einbringen und Plattformen für einen Austausch mit Entscheidungsträger:innen aus der EU organisieren.

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs)

Seit 2002 verhandeln afrikanische Regionen und/oder Länder die so genannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs), die die handelspolitischen Beziehungen mit der EU auf eine gegenseitige Basis stellen sollen. Kritiker:innen werfen der EU vor, eine Liberalisierungsagenda gegenüber den afrikanischen Ländern voranzutreiben, die deren Entwicklungschancen und Bestrebungen nach Regionalintegration beeinträchtigt. Die KASA engagiert sich mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Afrika und aus der EU für gerechte EU-Afrika Handelsbeziehungen.

Materialien zur Handelspolitik

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Cover "Handelspolitik - Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10)"
Handelspolitik - Ideen für den Unterricht

Lesen ...

Erste Seite des Newletters
Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"
Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...