UN Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla

Die FfD4-Konferenz (Fourth International Conference on Financing for Development), auch bekannt als “Compromiso de Sevilla“ zielte wie ihre vorangegangenen Konferenzen in Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) darauf ab, Fortschritte bei der Finanzierung der Agenda 2030 zu erzielen. Die Ergebnisse fallen bescheiden aus, was wenig überraschend ist. Die folgenden Zeilen versuchen die Ergebnisse der Konferenz von Sevilla aus einer panafrikanischen Perspektive zu analysieren.  

Symbolik: „Don´t diversify, decolonize!“

Wer die Eröffnungszeremonie der FFD4 verfolgte, dürfte nicht wirklich überrascht gewesen sein. Die offiziellen Reden versuchten, die Relevanz einer Konferenz zu unterstreichen, in die viele Länder des Globalen Südens viel Hoffnung gesetzt hatten, aber deren Vorverhandlungen sich so schwierig gestalten ließen, dass die in Sevilla diskutierten Entwürfe in den meisten relevanten Themen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert wurden. Zu Recht kritisierten zivilgesellschaftliche Organisationen und viele Vertreter:innen des Globalen Südens die Dominanz des Globalen Nordens in der Ausgestaltung der Verhandlungsführung. Das von Ländern des Globalen Südens viel kritisierte Top-down-Verfahren hat sich auch im Vorfeld von und in Sevilla durchgesetzt. Dies hat zu einer Marginalisierung der Vorschläge der Länder oder Gruppen des Globalen Südens geführt. So blieben beispielsweise Forderungen nach einer inklusiveren globalen Steuerorganisation unter UN-Mandat ungehört, für die sich etwa die Afrika-Gruppe einsetzte. Stattdessen behält die OECD großen Einfluss in dieser Frage. Unter Berücksichtigung der ernüchternden Gesamtergebnisse von Sevilla fällt auf, dass unter den Redner:innen in der Eröffnungszeremonie und in der ersten Plenarsitzung mit Nigel Clark, dem Stellvertretenden Direktor des Internationalen Währungsfonds, Ngozi Okonjo-Iweela, der Generaldirektorin der WTO und Ajay Banga, dem Präsidenten der Weltbankgruppe drei Personen mit Wurzeln im Globalen Süden zu Wort kamen. Letzterer ist indischer Herkunft, während die zwei ersteren jeweils Finanzminister:in Jamaikas und Nigerias waren. Ihre Präsenz kann fälschlicherweise als entscheidender Schritt zur Verlagerung der Machtverhältnisse zugunsten des Globalen Südens oder zumindest zu dessen Beteiligung an globalen Machtzentren gedeutet werden. Die Präsenz von Personen aus dem Globalen Südens, die diese Institutionen vertraten, ändert per se nichts an deren Logik und Praxis, die ein asymmetrisches System fortsetzen.

Die Redner:innen traten dennoch als Vertreter:innen ihrer jeweiligen mächtigen Institutionen und nicht als Vertreter:innen des Globalen Südens auf. Die Reformforderungen des Südens (z. B. gerechtere Stimmverhältnisse im IWF, globale Strukturpolitik) fanden kaum Widerhall in ihren Aussagen. So blieb die Direktorin der WTO bei einem Appell für ein offenes, regelbasiertes Handelssystem, das armen Ländern Marktzugang und Entwicklungsperspektiven bietet, stehen. Sie wusste wenig Konkretes darüber zu berichten, wie eine Machtverlagerung in der WTO gestaltetet werden kann. Der stellvertretende Direktor des IWF betonte die Notwendigkeit der Systemeffizienz und Stabilität. Wege zu einem strukturellen Wandel zugunsten arm gemachter Länder waren nicht identifizierbar. Der Präsident der Weltbankgruppe sprach von der Notwendigkeit, bestehende Rahmenwerke zu verbessern. Auch bei ihm war eine Auseinandersetzung mit strukturellen Machtverhältnissen nicht erkennbar.

Vor diesem Hintergrund traten diese Institutionen als Hütter:innen  bestehender Ordnungen auf, nicht als Architekt:innen einer neuen globalen Handels- und Finanzarchitektur. Sorgfältig anhand der von dominanten Interessengruppen ausgewählte Menschen aus des Globalen Südens in ein derartiges System zu integrieren und somit die Institutionen stellenweise zu diversifizieren, bleibt nur symbolisch, solange das System nicht grundlegend verändert wird. Die kosmetischen Veränderungen dienen lediglich als Ablenkungs- und Verschleierungstaktik für die Verteidigung, Stabilisierung oder Konsolidierung der bestehenden Ordnung oder Unordnung je nach Perspektive. Gegen diese Gefahr eines Tausches der Dekolonisierungs- durch eine so besetzte Diversifizierungsagenda wurde die prägnante Warnung formuliert: „Don´t Diversify, Decolonize“. Sie entstand im Kontext der Bewegung “#RhodesMustFall”, die darauf abzielte, südafrikanische Universitäten und später Universitäten weltweit zu dekolonisieren. Diese Warnung richtet sich gegen eine Diversifizierung, die darauf abzielt, die Benachteiligten eines Systems durch symbolische Repräsentanz emotional zu berühren und zu beruhigen. Es ist zu betonen, dass es hier nicht darum geht, Diversifizierung per se schlecht zu reden. Diversifizierung in der Personalgewinnung im Allgemeinen und in Führungspositionen im Besonderen kann marginalisierten Perspektiven Gehör verschaffen, neue Spielräume öffnen und Veränderungen bewirken. Voraussetzungen dafür sind ein Bewusstwerdungsprozess, eine Professionalisierung und eine gegenseitige Verbündetenschaft, die die marginalisierten Perspektiven vor der Gefahr der Vereinnahmung in die bewährten Praxen oder der Reduktion auf Symbolhandlungen bewahren. Stattdessen würden diese Voraussetzungen dafür sorgen, dass marginalisierte Perspektiven eine institutionelle Einbettung finden. Gelungene strukturelle Veränderungen bedeuten automatisch, dass sich die personelle Zusammensetzung von Gremien und Organisationen automatisch mit verändert. Gegen ein so konzipiertes Diversifizierungsmodell, das dafür sorgt, dass die Pluralität der Wahrnehmungen, Perspektiven und Lösungsansätzen, die es in der Menschheit gibt, zum Vorschein kommt und in der Lösung gemeinsamer Probleme eine Übersetzung findet, ist nichts zu einzuwenden. Für so ein Modell stehen die hier erwähnten internationalen Finanz- und Handelsinstitutionen nicht. Ihre unterdrückerische Logik setzt sich weiterhin trotz der Mitwirkung von Menschen mit Wurzeln im Globalen Süden in ihren Führungsstrukturen fort.

Eine so instrumentalisierte Diversifizierung fördert zwar die Karrieren der Einzelnen aus den Benachteiligten, sie kann dennoch kontraproduktiv sein, indem sie den strukturellen Dimensionen der Benachteiligung ihre Schärfe nimmt und letztendlich systemstabilisierende Dynamiken zwischenmenschlicher Interaktionen schafft. Ein gutes Bespiel solcher Interaktionen gib es bei der WTO, wo die gegenwärtige Direktorin allzu oft die Afrika-Gruppe mobilisiert, sie zu stützen, obwohl die von ihr verfolgte Agenda die afrikanischen Interessen unterminieren. Sie hat beispielsweise die Afrika-Gruppe für die Unterstützung des WTO-Übereinkommen über Fischereisubventionen und der Plurilateralen Initiative zu „Trade Facilitation“, obwohl diese Abkommen die langfristigen Interessen Afrikas nicht schützen. Als Afrikanerin erwartet sie Loyalität von der Afrika-Gruppe nicht, um die afrikanische Agenda (WTO-Reform, Doha-Runde) voranzubringen, sondern um ihres eigenen Erfolges Willen in der Verteidigung der Positionen mächtiger Mitglieder wie die EU, die USA, China und Indien.  Die Aufforderung „Decolonize“ nimmt den systemischen Bruch in den Blick und die Überwindung des Unterdrückungssystems. Bezogen auf die Entwicklungsfinanzierung zielt der wachsende Druck des Globalen Südens darauf ab, ein System zu überwinden, das strukturell benachteiligt und tötet und somit dafür sorgt, dass Länder des Globalen Südens die Konsequenzen der etablierten Regeln tragen, die überwiegend vom Globalen Norden diktiert werden. Dass dieses System tötet, zeigt sich daran, dass ein Drittel der Länder Afrikas 40% ihrer Einnahmen für den Schuldendienst verwenden. Für die Zahlungsfähigkeit gegenüber den internationalen Finanzinstitutionen nehmen diese Länder die Zahlungsunfähigkeit gegenüber ihrer eigenen Bevölkerung in Kauf. Fehlende Investitionen im Gesundheits- und Bildungswesen, in den Arbeitsmarkt und in die Basisinfrastruktur nicht nur kompromittieren die Entwicklungschancen dieser Länder langfristig, sie bedeuten jetzt schon für viele Menschen in arm gemachten Ländern ein Leben in Elend und oft ein früherer Tod.

Ein Handlungsproblem: ambitioniert in der Rhetorik, aber schwach in der Substanz

Die FfD4 wird als verpasste Gelegenheit beurteilt, um die globale Finanzarchitektur gerechter zu gestalten. Alle für Entwicklungsländer brennenden Fragen wurden aufgegriffen: Schuldentragfähigkeit, Klimafinanzierung, Steuertransparenz, prinzipienbasierte Handelspolitik. Die Ungleichheiten im globalen Finanzsystem, die Notwendigkeit von mehr Entwicklungsfinanzierung und Schuldenerleichterung für die Länder des Globalen Südens, ihre stärkere Beteiligung bei internationalen Finanz- und Wirtschaftsfragen sowie eine gerechtere Verteilung von finanziellen Ressourcen zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit sind seit Jahren zentrale Themen der internationalen Kooperation.

Im „Kompromiso“ von Sevilla bleibt es meist bei allgemeinen Absichtserklärungen. Es wurden keine konkreten und verbindlichen Maßnahmen getroffen, die die systematische Machtasymmetrie zwischen Nord und Süd wirksam adressieren. So gab es keine neuen oder verpflichtenden Zusagen zur Erhöhung öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA). Dass die 0,7%-BIP-Zielmarke für ODA erneut ohne konkrete Durchsetzungsmechanismen bekräftigt wurde und dies in einem Kontext, in dem viele Industrieländer und nicht nur die USA ihre ODA-Zahlungen drastisch senken, zeigt, dass es zu einer politischen Kultur geworden ist, leere Versprechungen zu bekunden, um sich in ein gutes Licht zu stellen. Gleiches gilt für das Thema Schulden. Auch hier bleibt es bei Appellen. Das von Ländern des Globalen Südens geforderte multilaterale Schuldenrahmenwerk wurde nicht beschlossen. Was die globale Steuertransparenz angeht, wurden die konkreten Vorschläge zu einer verpflichtenden länderbezogenen Steuerberichterstattung multinationaler Unternehmen deutlich abgeschwächt. Insgesamt blieben die Ergebnisse ohne Substanz. Die seit Jahren von einigen Gruppen aus dem Globalen Süden ausgearbeiteten konkreten Vorschläge zur Reduzierung globaler Ungleichheiten fanden keine Umsetzung.

Fazit: „Entwicklung ist eine Do-it-Yourself-Agenda“

Für den afrikanischen Kontinent hat die FFD4 mehr als die drei Entwicklungsfinanzierungskonferenzen davor gezeigt, dass der Kontinent strategisch agieren muss. Fanden die bisherigen FFD-Konferenzen in einem Kontext statt, in dem die in ihrer Bedeutung von den Gebern überstrapazierte Entwicklungshilfe noch hochgehalten wurde, war der Kontext der FFD4 entscheidend anders. Die Zerschlagung der USAID und die Kürzungen der ODA-Zahlungen vieler anderer Länder zeigen, dass diese Länder in einem von geopolitischen Spannungen geprägten Kontext die Prioritäten anders setzen. Sie reduzieren ihre Entwicklungshilfe oder, wie im Fall der USA, schaffen sie fast komplett ab oder ordnen sie neu ein. Angst, ein Instrument der Soft Power zu verlieren, haben sie anscheinend nicht. Sie vertrauen auf ihre Hard Power. Wo Entwicklungshilfe an Bedeutung und Priorität verliert, ist die Bereitschaft, Kompromisse bei den Kernthemen einzugehen, die die Entwicklungshilfe oft bewusst oder unbewusst verschleiert, noch geringer. Die in Sevilla angekündigten Absichtserklärungen zeigen aus afrikanischer Perspektive, dass es nicht ausreicht, gute Analysen, Forderungen und Vorschläge zu unterbreiten. All dies hat die Afrika-Gruppe an den Tag gelegt. Es reicht auch nicht, gute Argumente oder Strategien bei Verhandlungen zu haben. Auch diese haben sich zumindest einige Länder Afrikas im Laufe der Jahre erarbeitet. Worauf es ankommt, sind Macht- und Kräfteverhältnisse, die Afrika nicht auf seiner Seite hat. Daran zu arbeiten, dies zu ändern, bedeutet „Entwicklung“ nicht als Geschenk von außen, sondern als „Do-it-yourself-Agenda“ (DIY-Agenda) zu begreifen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um durch entsprechende handels- und finanzpolitische Ansätze die eigenen Handlungsspielräume zu verbessern. Es geht darum, dass Afrika zu seiner Befreiungsagenda zurückkehrt und sich die Handlungsspielräume verschafft, um dem strukturellen Diebstahl ein Ende zu setzen, die Reparationen für Jahrhunderte Ausbeutung durchsetzt und die Natur seiner Beziehungen zum Rest der Welt verändert.

Aktuelles zu Handelspolitik

Rohstoffgerechtigkeit: Simbabwe im Lithiumrausch

Um es mit den Worten des Referenten Zacharia Grant auszudrücken: „Wir bedanken uns herzlich für die erfolgreiche Ausrichtung der gestrigen Veranstaltung. Besonders beeindruckt hat uns die...

Lesen ...

SADC People´s Summit auf Madagaskar

Der diesjährige Gipfel der Staats- und Regierungschef:innen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) fand in diesem Jahr vom 16. bis 17. August auf Madagaskar statt. Gemäß den...

Lesen ...

Das Massaker von Marikana – auch 13 Jahre danach immer noch eine offene Wunde

Am 16. August 2025 jährt sich das Massaker von Marikana zum dreizehnten Mal. 34 Bergleute wurden an diesem Tag getötet, mindestens 78 verletzt und etwa 250 festgenommen. Das Massaker von Marikana...

Lesen ...

UN Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla

Die FfD4-Konferenz (Fourth International Conference on Financing for Development), auch bekannt als “Compromiso de Sevilla“ zielte wie ihre vorangegangenen Konferenzen in Monterrey (2002), Doha...

Lesen ...

Gesellschaft zusammenbringen - mit fairen Regeln

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es Partner:innen: Menschen in Organisationen, Unternehmen und...

Lesen ...

Grüne Wende – auf wessen Kosten?

Auswirkungen des Lithiumabbaus auf die lokale Bevölkerung in Simbabwe Eine aktuelle Studie und zwei Veranstaltungsankündigungen mit den Autor:innen der Studie in Basel und Stuttgart beleuchten die...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

4. Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (FFD4) - Tage 2 & 3

Am zweiten und dritten Tag standen auf dem offiziellen Programm der FFD4 in Sevilla sowohl „Multi-Stakeholder Round Tables“ als auch „Plenary Meetings“. Hier bestand die Möglichkeit, als Beobachter...

Lesen ...

4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4) - Tag 1

Der erste Tag der FFD4 in Sevilla verlief, wie es bei solchen Megakonferenzen üblich ist: Die Eröffnungszeremonie bestand aus einer Reihe von Reden. Zu Wort kamen etwa der spanische König, der...

Lesen ...

4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4)

An diesem Montag, dem 30. Juni 2025, beginnt in Sevilla/Spanien die 4. Internationale zur Entwicklungsfinanzierung, deren Abschluss für den 3. Juli geplant ist. Die internationale Konferenz zur...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Sozial-ökologischer Umbau – Ergebnisse 2023/24

Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die globalen Entwicklungsziele (SDGs) erreichen zu können, sind grundlegende Veränderungen – ein sozial-ökologischer Umbau – notwendig. In den vergangenen...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung und sozial-ökologischer Umbau - Rückblick 2024

In 2024 haben wir im Rahmen des Projekts „Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – eine ethische Wirtschaftsordnung entwerfen“ 22 eigene Veranstaltungen, (z. B.s Workshop oder Vorträge)...

Lesen ...

Wirtschaftspolitik  neu denken: Schritte zur Dekolonisierung

So heißt das von Decolonize Berlin in Auftrag gegebene und von Fiona Faye und Aram Ziai verfasste Gutachten. Die beiden Autor:innen analysieren die kolonialen Kontinuitäten im Bereich der...

Lesen ...

Handelskonferenz in Nairobi, dritter Tag

Die Fachkonferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” ging am 22.02.  in Nairobi zu Ende gegangen. Die...

Lesen ...

Zweiter Tag der Handelskonferenz in Nairobi

Die Konferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” hat sich heute hauptsächlich mit drei Vorträgen...

Lesen ...

Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025

Zur Zeit findet in Nairobi Kenia eine dreitägige Fachtagung zum Thema „Reimagining the relevance of Trade Policy Research and Advocacy on the Africa/European Union Trade Relations beyond 2025”...

Lesen ...

Überlebenskünstler in Südafrikas Minen

Rund acht Millionen Menschen sind laut offizieller Statistik in Südafrika im sogenannten informellen Sektor beschäftigt[1] und nur etwas mehr als doppelt so viele (rund zehn Millionen) haben eine...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

EPAS: 14. Verhandlungsrunde der EU mit der ESA5

Vom 30. September bis 4. Oktober 2024 trafen sich in Brüssel und per Videokonferenz Vertreter:innen der Europäischen Union (EU) und der fünf Staaten des östlichen und südlichen Afrikas (ESA5)...

Lesen ...

EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten geopolitischer Spannungen

Seit nun 22 Jahren dominiert immer wieder ein Thema die Auseinandersetzungen um die EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen: die Verhandlungen um die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA). Sie gingen...

Lesen ...

Zeichnung einer Person mit Lautsprecher, die sagt: "Wir brauchen eine ethische Wirtschaftsordnung! - Die GWÖ hat einen Ansatz dafür entwickelt."

Ethische Wirtschaftsordnung – eine erste Annäherung

Die Klimakatastrophen nehmen täglich zu und bisher gelingt es Politik und Gesellschaft nicht, notwendige und grundlegende Änderungen in Gang zu bringen. Mit dem Projekt „Den sozial-ökologischen...

Lesen ...

Kundgebung

Zum Abschluss des Projektes „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“

Vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2024 hat die KASA das Projekt „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Tag Fünf beim MC13

Ursprünglich sollte die Abschlußkonferenz der MC13 in Abu Dhabi gestern, 29.02. um 14 Uhr stattfinden. Sie wurde auf 18:00 verschoben, dann auf 23:59, auf den 01.03. um 14 Uhr und Stand 11 Uhr...

Lesen ...

Deckblatt der Studie zur sozialökologischen Transformation

Towards a socioecological transformation of the economy. An overview of concepts, approaches and practices.

Die von Misereor in Auftrag gegebene Studie zur sozialökologischen Transformation wurde nun freigegeben und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, nachdem sie bis jetzt nur für...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Start der 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation in Abu Dhabi

Am Montag hat in Abu Dhabi die 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) begonnen. Boniface Mabanza ist für die Werkstatt Ökonomie als Zivilgesellschaftlicher Vetreter vor Ort und...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Zeichnung des Briefes: "Offener Brief - EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung"

EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung

Mitte Juni 2023 haben die EU und Kenia die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen abgeschlossen, welche das umstrittene Abkommen der EU mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft um ein...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung

Im Moment ist es so, dass unsere Wirtschaftsordnung, also unser Steuersystem, derzeitige Subventionen durch den Staat, Wirtschaftsgesetze und Verwaltungsvorschriften, sowohl die Unternehmen als auch die Konsument:innen dazu animieren, Produkte zu kaufen, die Mensch und Umwelt ausbeuten, weil sie günstiger sind als Produkte, die Fair und Bio sind.Es könnte aber auch genau andersherum sein: wir könnten unser Steuersystem ändern, Gesetze und Vorschriften erlassen, die uns einladen, mit Rohstoffen sparsam umzugehen, Produkte so zu bauen, dass sie reparierbar sind und am Ende die Rohstoffe leicht zu trennen sind und in eine Kreislaufwirtschaft münden. Die Einhaltung von Menschenrechten wäre uns wichtiger als Gewinnmaximierung und durch Genügsamkeit kommen wir zu einer höheren Lebensqualität. Das wäre dann eine ethische Wirtschaftsordnung.

Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA)

Noch gilt der binnenafrikanische Handel, auch unter Berücksichtigung des informellen Handels, als schwach. Dafür hat sich die Afrikanische Union vorgenommen, im Rahmen ihrer Agenda 2063 die Förderung einer Panafrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) als das zentrale Projekt voranzutreiben. Durch Aufklärung und Advocacy will die WÖK einen Beitrag dazu leisten, dass auf dem afrikanischen Kontinent die handelspolitischen Handlungsspielräume für eine Gestaltung dieses Projektes im Sinne afrikanischer Interessen entstehen. Dafür ist eine Zurückhaltung der EU und ihrer Mitgliedstaaten notwendig.

Welthandelsorganisation (WTO)

Die Ministerialkonferenz als das höchste entscheidende Organ der WTO trifft sich mindestens alle zwei Jahre wird im Jahr 2026 zum zweiten Mal in Afrika stattfinden. Es wird die 14. Ministerialkonferenz sein (MC14). 2015 fand die MC10 in Nairobi (Kenia) statt. Wie bei den vergangenen Ministerialkonferenzen will sich die KASA in die Mobilisierung afrikanischer zivilgesellschaftlicher Organisationen für die Entwicklung gemeinsamer Positionen zu den zentralen Themen der WTO einbringen und Plattformen für einen Austausch mit Entscheidungsträger:innen aus der EU organisieren.

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs)

Seit 2002 verhandeln afrikanische Regionen und/oder Länder die so genannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs), die die handelspolitischen Beziehungen mit der EU auf eine gegenseitige Basis stellen sollen. Kritiker:innen werfen der EU vor, eine Liberalisierungsagenda gegenüber den afrikanischen Ländern voranzutreiben, die deren Entwicklungschancen und Bestrebungen nach Regionalintegration beeinträchtigt. Die KASA engagiert sich mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Afrika und aus der EU für gerechte EU-Afrika Handelsbeziehungen.

Materialien zur Handelspolitik

Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – Einführung und Materialien

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Projektflyer: Sozial-ökologischer Umbau

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2024)

Lesen ...

Cover "Handelspolitik - Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10)"
Handelspolitik - Ideen für den Unterricht

Lesen ...

Erste Seite des Newletters
Newsletter Handelspolitik 1 (2024)

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt Tagungsunterlagen "Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis - EU-Africa economic and trade relations in times of crisis"
Geopolitical tensions, inflation, food and debt crisis. EU–Africa economic and trade relations in times of crisis - Conference documentation 7 December 2022 in Berlin

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...