Transparenz
Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen, welche Ziele die Organisation anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger:innen sind. Aus dieser Überzeugung setzt die Werkstatt Ökonomie die Transparenzerwartungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft um.
Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Werkstatt Ökonomie e.V.
im WeltHaus Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg
Die Werkstatt Ökonomie wurde 1983 im Ökumenischen Netz Baden für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gegründet.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
„Die Werkstatt Ökonomie entwickelt und erprobt Bausteine für einen systemischen Umbau der Lebens- und Wirtschaftsweisen in Deutschland als Beitrag zu einer Kultur der Nachhaltigkeit in globaler Verantwortung. Sie tut dies in der Überzeugung, dass eine tiefgreifende sozialökologische Transformation dringlich – und möglich – ist.
In diesem Sinne will die Werkstatt Ökonomie Stellung beziehen, gemeinsam mit anderen Räume für politisches Engagement erschließen und zu konkreten Transformationsschritten ermutigen und befähigen.
In ihrer Arbeit benennt die Werkstatt Ökonomie vermeintliche Sachzwänge und sucht nach Wegen zu ihrer Überwindung. Sie bemüht sich um einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie sozial-, umwelt- und entwicklungspolitische Perspektiven miteinander verknüpft.
Sie tut dies im inhaltlichen Austausch und in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in aller Welt und als Teil der weltweiten Ökumene.”
Aus: „Vision & Mission”
Vollständige Satzung
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Werkstatt Ökonomie ist beim Amtsgericht Mannheim unter der Registernummer VR 1332 eingetragen und vom Finanzamt Heidelberg als gemeinnützig anerkannt.
Der letzte Freistellungsbescheid des Finanzamts Heidelberg für die Jahre 2020 bis 2022 stammt vom 31. August 2023. Die Steuernummer der Werkstatt Ökonomie lautet 32489/40821.
Spendenkonto/Bankverbindung:
Werkstatt Ökonomie, IBAN DE12 4306 0967 8018 8516 01
GLS Gemeinschaftsbank eG, BIC GENODEM1GLS
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vgl. „Der Vorstand der Werkstatt Ökonomie”
5. Tätigkeitsbericht
Vgl. Jahresbericht 2022
6. Personalstruktur
Vgl. „Das Team der Werkstatt Ökonomie”
Die Werkstatt Ökonomie ist als Einsatzstelle für FÖJ anerkannt und bietet Praktikant:innen Gelegenheit zur Mitarbeit; vgl. Praktikum@WÖK / FÖJ@WÖK.
Neben dem ehrenamtlichen Vorstand arbeiten in der Werkstatt Ökonomie weitere Ehrenamtliche mit; zurzeit sind das weniger als drei.
7./8. Angaben zu Mittelherkunft und -verwendung
Vgl. Jahresbericht 2022, Seite 24
Das Vermögen der Werkstatt Ökonomie belief sich am 01. Januar 2022 über 91.791,97 Euro, am 31. Dezember 2022 auf 62.527,85 Euro.
Die Rechnungslegung der Werkstatt Ökonomie wird jährlich durch das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden überprüft. Der Bericht kann angefordert werden.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Werkstatt Ökonomie ist Mitglied bei den folgenden Verbänden, Bündnissen und Einrichtungen:
- Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung
- CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung
- Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
- Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
- Diakonisches Werk Baden
- Eine-Welt-Zentrum Heidelberg
- Forum Menschenrechte
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Weitere Bündnisse siehe „Was wir unterstützen”.
10. Namen von Personen/Organisationen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Brot für die Welt: 20,3 % (27,2 %)
- Ministerium f. Wissenschaft, Forschung u. Kunst BW 13,2 % (12,8)
- Bischöfliches Hilfswerk Misereor: 7,8 % (9,6 %)
- Engagement Global: 9,3 % (5,8 %)
Die Angaben beziehen sich auf 2022 (in Klammern: 2021).