Kommunaler Fachtag: „Reparierst du schon oder kaufst du noch? – Wie Kommunen nachhaltig von Reparatur profitieren können“
Datum:
14.04.2023
Uhrzeit:
10:00
-
13:30
Ort:
ICS Internationales Congresscenter, (Eingang Ost),
Messe Stuttgart
ICS/iCal:
Event speichern
Als Kooperationspartner laden wir Sie herzlich auf den Kommunalen Fachtag auf der Messe Fair Handeln ein!
Wie oft geht uns privat oder am Arbeitsplatz ein Gerät kaputt? Wie häufig kaufen wir uns direkt ein neues? Und wie oft fragen wir uns dabei, wie viele Ressourcen für das neue Gerät gebraucht wurden und wie die Reparaturfähigkeit des Geräts aussieht? Wahrscheinlich ertappen wir uns hier alle dabei, eher in einem geringen Maße nachhaltig zu handeln. Überangebote und Superschnäppchen verlocken uns, Neues zu kaufen und Altes zu entsorgen. Dabei lohnt es sich, Reparaturmöglichkeiten und Reparaturfähigkeit von Geräten stärker in den Blick zu nehmen. Nicht nur um SDG-Ziel 12 „Nachhaltige Entwicklung, verantwortungsvoller Konsum und Produktionsmuster“ zu bedienen oder dem Klimawandel entgegenzuwirken, sondern beispielsweise auch um handwerkliche Begabungen zu stärken und ein Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu bekommen.
Die Veranstaltung will Ihnen ein Gespür dafür vermitteln, warum sich Reparatur lohnt und welches Potenzial in Reparatur(initiativen) steckt. Es wird aufgezeigt, welche konkreten Schritte ihre Kommune gehen kann, um das Thema Reparatur zu stärken und selbst davon zu profitieren. Neben der Einführung in das Konzept der Circular Economy bietet Ihnen die Fachveranstaltung auch einen Überblick über mögliche Schritte hin zu einer nachhaltigen und kreislauffähigen Beschaffung. In sieben Jahren soll die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen schon umgesetzt sein. Reparatur und nachhaltige Beschaffung spielen hierbei eine wichtige Rolle bei der Veränderung unser Lebens- und Wirtschaftsweise – auch in und bei Kommunen.
Moderation:
Franziska Freihart, Städtetag Baden-Württemberg
Dr. Kidist Hailu, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Programm:
10:00 Uhr Öffnung der Messe Stuttgart
10:15 Uhr Ankommen bei Kaffee und Gebäck
10:30 Uhr Begrüßung
Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg
Ralf Häußler, Leiter des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) der Evangelischen Landeskirche Württemberg
10:45 Uhr Input „Potentiale von Circular Economy und Reparaturfähigkeit“ durch Prof. Michael von Hauff, Ökonom und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern
11:15 Uhr Fragerunde und Diskussion
11:30 Uhr „Erprobt und getestet – Beispiele, die glänzen!“ – Gesprächsrunde mit verschiedenen Akteur*innen, die sich bereits intensiv mit Vorteilen und Chancen von Reparatur beschäftigen
12:00 Uhr Pause
12:15 Uhr Input „Nachhaltige Beschaffung/Kreislauffähigkeit und Reparierbarkeit von Produkten“ durch Iris Degen von Ressourcenwunder aus Mainz
12:45 Uhr Fragerunde und Diskussion
13:15 Uhr Speed-Dating mit der Handy-Aktion und der CradleToCradle NGO
13:25 Uhr Abschluss und Ende der Veranstaltung
Anmeldung bis zum 11. April 2023 über folgenden Link:
http://www.messe-stuttgart.de/mts/FH-FachVA
Der Eintritt ist frei.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie das Online-Ticket direkt per E-Mail zugeschickt. Sie können es entweder ausdrucken oder die digitale Version beim Einlass zur Messe vorzeigen. Mit der Eintrittskarte können Sie die Veranstaltung sowie im Anschluss die Messe Fair Handeln besuchen. Die Veranstaltung findet im Internationalen Congresscenter ICS statt. Den Veranstaltungsraum werden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitteilen.
In Kooperation mit:
- Werkstatt Ökonomie e.V.
- Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung
- Gemeindetag Baden-Württemberg
- Landkreistag Baden-Württemberg