Fachkonferenz „Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten”
Datum:
15.09.2020
- 16.09.2020
Uhrzeit:
14:30
15:00
Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstraße 33,
Stuttgart
ICS/iCal:
Event speichern
Die Spur der Steine umspannt längst den gesamten Globus. Pflaster- und Naturwerksteine werden in weltweit verzweigten Lieferketten gewonnen und bearbeitet. In Steinbrüchen und Verarbeitungsbetrieben, etwa in Indien, China oder anderen asiatischen Ländern, herrschen oft miserable Arbeitsbedingungen und es kommt zu Menschenrechtsverletzungen. Ausbeuterische Kinderarbeit, Schuldknechtschaft und unzureichender Gesundheitsschutz sind Beispiele dafür. Auch der weltweite Transport des tonnenschweren Materials wirft Fragen auf: Er verursacht um ein Mehrfaches höhere Treibhausgasemissionen als die Verwendung heimischer Steine. Zudem werden Umweltschutzmaßnahmen nicht in allen Abbauländern konsequent umgesetzt.
Doch es gibt Handlungsoptionen: Gerechte Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette von Natursteinen können bei der öffentlichen Beschaffung eingefordert und zum Beispiel über Zertifikate nachgewiesen werden. Natursteine können auch gezielt lokal beschafft werden. Die öffentliche Hand kann verantwortliche Lieferketten wirksam unterstützen, indem sie bei der Auftragsvergabe für Bau- und Lieferleistungen strenge Kriterien zu Grunde legt. Auch für die Verwendung von Grabsteinen können entsprechende Anforderungen gestellt werden.
Diese und weitere Möglichkeiten möchten wir Ihnen auf der Fachkonferenz vorstellen. Die Veranstaltung wendet sich an Akteur*innen des öffentlichen Beschaffungswesens, der Landes- und Kommunalpolitik, an Nichtregierungsorganisationen, Kirchen, Steinkontore und verarbeitende Betriebe sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sie lädt ein zum Erfahrungsaustausch und zum Dialog, wie die öffentliche Hand zu nachhaltigen Lieferketten in der globalen Natursteinbranche beitragen kann. Neueinsteiger*innen sind ebenso willkommen wie mit dem Thema bereits vertraute Teilnehmer*innen.
Die Fachkonferenz bietet thematische Vorträge und praxisorientierte Workshops mit sachkundigen Referent*innen. Außerdem gibt es viel Raum für den informellen Austausch.
Programm
15. September, ab 15 Uhr
- Die Menschenrechtssituation in indischen Steinbrüchen
Ankush Kumar, Journalist - Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten? Beschaffungspraxis in Bund und Ländern – aktuelle Studienergebnisse
Juliane Kühnrich und Ajit Thamburaj
Kaffeepause – 16.30 bis 17.00 Uhr
- Nachhaltige Beschaffung von Naturwerkstein
Reiner Krug (Deutscher Naturwerkstein-Verband, DNV) - Auf dem Weg zu nachhaltigen Lieferketten
Dr. Anna Braune (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB)
Austausch bei öko-fairem Buffet – ab 18.30 Uhr
16. September ab 9 Uhr
- Menschenrechte sichern durch Zertifikate?
Petra Sorge (Journalistin, Dow Jones News) - Gesprächsrunde
Petra Sorge, Vertreter*innen von Siegelklarheit.de (angefragt) und Zertifizierungsorganisationen
Kaffeepause – 10 bis 10.30 Uhr
Workshop-Runde 1 – 10.30 bis 12 Uhr
- w1 – Rechtssichere Beschaffung von Natursteinen aus verantwortlichen Lieferketten
André Siedenberg (Rechtsanwalt, Düsseldorf) - w2 – Rechtssichere Beschaffung von regionalen Natursteinen
Katja Gnittke (WMRC Rechtsanwälte Wichert und Partner, Berlin) - w3 – WiN=WiN Fair Stone: Entstehung und aktuelle Umsetzung des Sozial- und Umweltstandards
James B. Herrmann und Philipp Baisch (Fair Stone e.V.) - w4 – Grabsteine aus verantwortlicher Herstellung: Länderregelungen im Vergleich
Ajit Thamburaj
Mittagspause und Markt der Möglichkeiten – 12.00 bis 13.30 Uhr
Workshop-Runde 2 – 13.30 bis 15 Uhr
- w5 – Sozial verantwortliche Natursteinbeschaffung: Praxiserfahrungen aus Friedrichshain-Kreuzberg und Unterstützung durch das Webportal Kompass Nachhaltigkeit
Ann-Kathrin Voge (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) und Helena Jansen (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin) - w6 – Verantwortliche Lieferketten durch Multi-Stakeholder-Initiativen: die holländische TruStone Initiative
Lizette Vosman (Arisa) und Frank van Sloun (Stadt Amsterdam) - w7 – Zertifizierung von Grabsteinen: Herausforderungen und Praxiserfahrungen
James B. Herrmann und Philipp Baisch (Fair Stone e.V.)
Verabschiedung und Ende der Veranstaltung – 15 Uhr.
Anmeldung
- Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenlos.
- Aufgrund Corona-bedingter Abstands- und Hygieneregeln müssen wir die Teilnehmerzahl wahrscheinlich auch im September noch begrenzen. Bitte melden Sie sich bis 30. August über das Formular ganz unten an. Wir werden Ihnen dann sehr zeitnah mitteilen, ob Sie an der Konferenz teilnehmen können oder ob wir Sie zunächst auf die Warteliste aufnehmen müssen.
- Uns ist an einer möglichst ausgewogenen Teilnahme von Personen aus allen relevanten Kontexten gelegen. Das werden wir bei der Anmeldung berücksichtigen.
Hinweis
- Von den Redebeiträgen bei der Fachkonferenz werden Audio- bzw. Videoaufzeichnungen angefertigt, die Ihnen nach der Veranstaltung online zugänglich gemacht werden.
Markt der Möglichkeiten
- Firmen und Organisationen aus dem Natursteinbereich sind herzlich eingeladen, sich während der Konferenz auf einem Markt der Möglichkeiten zu präsentieren. Interessierte mögen sich möglichst bald mit Tina Haupt (siehe unten) in Verbindung setzen!
Veranstalter
- Werkstatt Ökonomie e.V. (Heidelberg)
- Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED e.V. (Berlin)
Kooperationspartner
- Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.
- Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) Baden
- Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
- Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Gefördert von
- Engagement Global gGmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) des Landes Berlin.
Kontakt
- Uwe Kleinert, Werkstatt Ökonomie, Tel. 06221 43336-11, uwe.kleinert @woek.de
- Tina Haupt, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), Tel. 030 27596644, tina.haupt @weed-online.org
Download
Links
- Anmeldeformular (die Anmeldefrist ist zuende)
- Begleitstudie zur Fachkonferenz