Abgeschlossene Projekte der Werkstatt Ökonomie
Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
2013-19 | Der Ökumenische Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ wird von Kirchen, kirchlichen Werken, Diensten und Organisationen getragen. Die Projektstelle für den Ökumenischen Prozess war bis Mai 2019 bei der Werkstatt Ökonomie angesiedelt. | Website des Ökumenischen Prozesses
Ethisch-nachhaltige Geldanlagen in Emerging Markets
2013-15 | Diskursanalytische Studie zur Beurteilung von ethisch motivierten Investitionen in Schwellenländern im Auftrag der Evangelischen Ruhegehaltskasse Darmstadt
Jahrbuch Gerechtigkeit. Kirchlicher Reichtums- und Armutsbericht
2004-2012 | Anknüpfend an den Konsultationsprozess „Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln” wurde das Jahrbuch von über 30 kirchlichen Organisationen und Gliederungen herausgegeben
Aktion fair spielt. Für faire Regeln in der Spielzeugproduktion
1999-2012 | Die Werkstatt Ökonomie war neben Misereor, kfd, KAB und dem Nürnberger Bündnis Fair Toys eine der Trägerorganisationen der „Aktion fair spielt” und koordinierte sie. Seither ist sie für den Arbeitsbereich allein verantwortlich.
EU - China: Civil Society Forum
2008-10 | Im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes trat das Netzwerk dafür ein, die Beziehungen zwischen EU und China so zu gestalten, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern, zum Schutz der Umwelt beitragen und die Menschenrechte stärken
Social Watch Deutschland
2001-10 | Die Werkstatt Ökonomie stellte mit Klaus Heidel den Sprecher von Social Watch Deutschland und war Mitherausgeber des Social Watch Deutschland Reports
Deutsches NRO-Forum Kinderarbeit
2000-09 | Im Forum Kinderarbeit setzten sich Brot für die Welt, Kindernothilfe, terre des hommes, DGB-Bildungswerk/Nord-Süd-Netz, ProNATs und Werkstatt Ökonomie (Koordination) für eine differenzierte Sicht von Kinderarbeit und die Rechte arbeitender Kinder ein
Poverty Reduction Strategy Papers
2004-05 | Zwei Studien im Auftrag der Kindernothilfe zur Berücksichtigung kinderrechtlicher Aspekte im Rahmen von Strategiepapieren zur Armutsbekämpfung
Betriebliche Interessenvertretung in der Volksrepublik China
2003-05 | Studienprojekt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungswerk, der IG Metall und dem Internationalen Metallarbeiterbund
Reichtum & Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln
2001-03 | Die Werkstatt Ökonomie koordinierte den gemeinsam mit kirchlichen Trägern im Bereich der EKHN angestoßenen Studien- und Konsultationsprozess und erstellte im Rahmen des Projektes eine Studie und Arbeitsmaterialien
Deutsches Netzwerk Öl im Sudan
2001-03 | Koordination des Netzwerks zur Verantwortung ausländischer Unternehmen in der sudanesischen Erdölindustrie im Auftrag mehrerer europäischer Nichtregierungsorganisationen
Europäische Aktion zur Überwindung von Sklaverei und Zwangsarbeit
2001-03 | Koordination der von Amnesty International angeregten und von der Europäischen Kommission kofinanzierten Aktion in Deutschland
Solidarischer Lohn in der Kirche: Herausforderungen, Grenzen, Möglichkeiten
1999-2001 | Studienprojekt im Auftrag der Initiative "Ökumenisches Teilen – Solidarischer Lohn"
Global March Against Child Labour
1997-2000 | Koordination des weltweiten Marsches gegen Kinderarbeit in Deutschland und des Follow up-Prozesses im Auftrag von Brot für die Welt, Misereor, Kindernothilfe, aej, BDKJ, DGB und Fair Trade e.V.
Wirkungen des Fairen Handels
1998-99 | Erstellung der Teilstudie "Inlandswirkungen des Fairen Handels" im Auftrag von Brot für die Welt, Misereor und Friedrich-Ebert-Stiftung
Kampagne gegen Kinderarbeit in der Teppichindustrie
1993-99 | Koordination der Kampagne zur Einführung des Warenzeichens Rugmark im Auftrag von Brot für die Welt, Misereor, terre des hommes Deutschland und Unicef Deutschland
Child Labour – An Overview
1997 | Studie zu den Ursachen und Formen von Kinderarbeit im Auftrag der European Fair Trade Association
Die Spielwarenindustrie. Anmerkungen zu Produktion und Handel ...
1997 | Studie im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor
Tourismus am Scheideweg: Herausforderungen an Entwicklungsländer durch die Welthandelsordnung
1995-97 | Studienprojekt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Tourism Watch und Equations
Finanzderivate – Formen, Märkte, Crashs, Kontrollen
1996 | Studienprojekt, durchgeführt von Jörg Seifert-Granzin
Ethisches Investment – Instrument zur Durchsetzung sozialer Normen gegenüber Unternehmen?
1994 | Gutachten im Auftrag des Ausschusses für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP)