In 2024 haben wir im Rahmen des Projekts „Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – eine ethische Wirtschaftsordnung entwerfen“ 22 eigene Veranstaltungen, (z. B.s Workshop oder Vorträge) durchgeführt und über 500 Teilnehmende erreicht.
Es ging darum, Notwendigkeit, Inhalt, Umfang und Potenzial eines sozial-ökologischen Umbaus unserer Gesellschaft an einfachen Beispielen zu verstehen sowie die Zusammenhänge der Themen, wie z. B. zwischen Arbeit, Konsum, Mobilität, Finanzen, Globaler Norden und Globaler Süden zu durchdringen. Dafür haben wir zu verschiedenen Themen Impulsblätter entwickelt, um eingefahrene Denk- und Handlungsmuster aufzubrechen.
In den Diskussionen wurde immer wieder deutlich, wie sehr wir in unserem Konsum- und Wachstumsdenken verhaftet sind, uns überwiegend mit Symptomen und nicht mit den Ursachen beschäftigen und wie schwer es uns fällt, mögliche grundlegende Veränderungen durch eine ethische Wirtschaftsordnung an einzelnen Beispielen gedanklich durchzuspielen. Was dafür bisher auch fehlt, ist eine gemeinsame Vorstellung, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann und was das ganz konkret vor Ort für die einzelnen Bereiche wie Konsum, Wohnen, Mobilität bedeutet. Wir sind kaum mehr in der Lage uns vorstellen zu können, wie gute Lebensqualität z. B. in Form von Zeitwohlstand, einem wertschätzenden Miteinander und einem gesunden Lebensstil ohne Stress aussehen könnte. Bisher dominiert die Aussage, dass wir unseren Wohlstand erhalten müssen, wobei ausgeblendet wird, dass unser derzeitiges Wohlstandsniveau und die damit verbundene Art und Weise wie wir wirtschaften und konsumieren, unsere Lebensgrundlagen zerstört.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass es für gesellschaftliche Veränderungen mehr Kooperation zwischen den Akteur:innen und konkretes Handeln miteinander braucht, um wahrgenommen zu werden und um Einfluss, z. B. auf die Politik, nehmen zu können.
Im Projekt wurden Grundlagen entwickelt, wie wir uns dieser Herausforderung annähern können. Die Ergebnisse der letzten beiden Jahre werden gerade aufgearbeitet und in den nächsten Wochen veröffentlicht.
In Heidelberg gibt es dazu eine Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig trifft und in der Region Freiburg haben in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung bisher zwei Tagesworkshops und einige online-Einführungsveranstaltungen stattgefunden. Die nächsten Veranstaltungen sind:
Miteinander wirtschaften und Gesellschaft gestalten am 17.3.
online-Info-Veranstaltungen ab 9.4.
Der nächste Tagesworkshop „Miteinander wirtschaften und Gesellschaft gestalten“ am 17.5.