Terminkalender
Beispiele kennenlernen und gemeinsam Veränderungen in Gang setzen
Ob in der Kirchengemeinde, im Verein, im Beruf, in Organisationen: Wir stehen vor massiven Umbrüchen und haben oft das Gefühl, nicht so handeln zu können, wie es erforderlich wäre. Das möchte dieser Workshoptag zur Gemeinwohl-Ökonomie ändern. Wie können erste Schritte für einen sozial-ökologischen Umbau, für mehr Miteinander aussehen? Was bringen andere an Erfahrungen mit und was lässt sich daraus lernen? In interaktiven Arbeitsgruppen können Sie, könnt Ihr auch die eigenen Anliegen mit einbringen. Ziel: Initiativen regional vernetzen und stärken.
Wir laden Sie ein am Samstag, 17. Mai 2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Ins Evang. Gemeindehaus -Heiliggeistgemeinde, Schauinslandstr. 8, 79199 Kirchzarten
Ein gutes Leben für alle, das ist das Ziel einer nachhaltigen Lebensweise, die uns Menschen, unserer Erde mit all ihrem Artenreichtum, eine Zukunft verspricht. Und zwar bei uns, im so genannten Globalen Norden, genauso wie im Globalen Süden. Doch das plakative Ziel allein überfordert uns. Deshalb nutzen wir am Workshoptag die Gemeinwohl-Ökonomie (kurz GWÖ) als Ausgangspunkt und Werkzeug, um ins Handeln zu kommen und uns regional zu vernetzen. Damit wir immer besser kooperieren und uns gegenseitig stärken können. Die GWÖ stellt Gerechtigkeit und Solidarität, Transparenz und Mitbestimmung, Menschenwürde und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und entspricht somit auch grundlegenden christlichen Werten.
Als Referent*innen sind dabei:
- Stefanie Wetzke erstellte als Klimaschutzmanagerin die erste Gemeinwohl-Bilanz einer kath. Kirchengemeinde, Pforzheim
- N.N., WEtell (angefragt), gemeinwohlzertifizierter Mobilfunkanbieter
- Philipp Rottmann, Weinbau, Piwi-Kollektiv, zertifiziert nach dem FairChoice Siegel
- Ina Lillich, Wandelwerk, Netzwerk Umweltpsychologie - Wie können wir Menschen dabei unterstützen, klimagerecht zu handeln?
- Michael Rudolph, GWÖ-Regionalgruppe Freiburg
- Viktoria Wierschem, Bildungsreferentin für #KLIMAL im Dachverband der katholischen Jugend BDKJ Freiburg und GWÖ-Bildungsreferentin.
Sie stellen Ihnen Beispiele und Projekte vor, die zeigen, wie Organisationen und Unternehmen die Gemeinwohl-Ökonomie für sich entdeckt haben. Sie erfahren, welche Bereicherung es für uns selbst, für die Gemeinde und für unsere Gesellschaft sein kann, wenn wir in diesen schwierigen Zeiten dem Gemeinwohl dienen.
Am Workshoptag wollen wir Perspektiven für erste Schritte erarbeiten. In interaktiven Arbeitsgruppen können Sie
- Ihre eigenen Anliegen einbringen:
- den Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) kennenlernen und vertiefen.
- Materialien und Formate kennenlernen, wie Sie in ihrer Organisation, Kirchengemeinde, oder in ihrem Verein Gleichgesinnte finden und gemeinsam Veränderungen für eine Gesellschaft und Wirtschaft des Miteinanders anschieben können.
Laden Sie Mitstreiter*innen und Neugierige aus Ihrem Umfeld zum Workshop ein. Als Gruppe kommen Sie besser ins Handeln.
Hier gibt es weitere Infos zum Workshop-Tag und zur Anmeldung