Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Projekt-Info Gesellschaft zusammenbringen

Projekt-Info Gesellschaft zusammenbringen

 

 

Liebe Leser:innen,

 

heute möchte ich ganz besonders auf den Workshop-Tag am 22. November in Frankfurt hinweisen. Denn ein wichtiges Ziel innerhalb des Projektes „Gesellschaft zusammenbringen – mit fairen Regeln“ ist, gemeinsam ins Handeln zu kommen. Das ist ein wesentliches Anliegen des Workshops und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dabei sind. Alle Infos zur Veranstaltung erhalten Sie nachfolgend.

 

Herzliche Grüße

Joachim Langer


  


 

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es u.a. mehr Kooperation und Partner:innen: 
Menschen in Organisationen, Unternehmen und Institutionen, die sich für das Thema „Faire Regeln“ (gerechte Wirtschaftsordnung) gemeinsam stark machen und ihre Kompetenzen einbringen.
Der Workshop möchte Wege aus der aktuellen, vielseitigen Krisensituation aufzuzeigen, die wir gemeinsam gehen können. Ziel ist ein gutes Leben für alle.

An diesem Workshop-Tag wird es verschiedene Angebote geben, z. B.:

  • aus den bisherigen Erfahrungen des Pilotprojekts in Heidelberg sowie aus ähnlichen Ansätzen
    und Projekten aus anderen Städten lernen und diese gemeinsam weiterentwickeln.
  • „Handwerkszeug“ für die Umsetzung des Ansatzes kennenlernen und für den Einsatz im
    eigenen Umfeld einüben.
  • einen Leitfaden entwerfen: „Faire Regeln für die lokale Ebene“ (ethische Wirtschaftsordnung).
  • auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden eingehen und gemeinsames Arbeiten
    als Bereicherung für uns selbst, für die Gemeinde und für unsere Gesellschaft erleben.
     

                                              Ablauf

10:00  Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezel – offener Austausch
10:15  Begrüßung und kurze Impulse 
11:00  Kurze Vorstellungsrunde der TN, Erwartungen/Themenwünsche
11:30  Angebot von Workshops zu Impulsen u. Wünschen der TN
11:45  Workshops - Arbeit in Kleingruppen:
13:00  Pause und kleiner Imbiss
14:15  Ergebnisse aus den Workshops im Plenum & Diskussion
16:00  Zusammenfassung der Ergebnisse; kurze Feedbackrunde
16:30  ENDE und Angebot zum offenen Ausklang bei Kaffee&Kuchen

 

Bitte formlose Anmeldung per Mail an joachim.langer@woek.de oder
jochen.mueller@econgood.org




 

Bitte unterstützen Sie die Werkstatt Ökonomie, damit wir uns auch in Zukunft für globale Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle einsetzen können.

Herzlichen Dank!

 

 

Landhausstraße 17, 69115 Heidelberg
 Telefon: 06221/3618753, E-Mail: info(at)woek.de, www.woek.de‍