| Liebe Leser:innen, wir sind dankbar für die Unterstützung durch unseren Praktikanten Heiner Machmer, der sich hier vorstellen wird – und wir sind traurig über die Nachricht, dass unsere Mitstreiterin und Freundin, Ruth Weiss, verstorben ist. Ihrer konnten wir besonders bei einigen der letzten Veranstaltungen gedenken. Der September ist inzwischen einer der aktivsten Monate für uns geworden. Daher haben wir in diesem Newsletter erstmals die Rubrik Veranstaltungsberichte eingeführt, um auf die Highlights Afrika neu denken, die Lithiumveranstaltung sowie den SADC-Gipfel in Madagaskar zurückzublicken. Und auch für den Oktober bahnen sich spannende Veranstaltungen an, die wir exemplarisch vorstellen möchten. Immer wieder dreht sich alles in unserer Arbeit um die Lieferketten – daher sind wir nicht gewillt, dem Versuch der Bundesregierung, das deutsche Lieferkettengesetz weiter abzuschwächen, klein beizugeben. Felix Roll berichtet in diesem Newsletter darüber. Außerdem lesen wir von ihm mehr zu der Studie über Rohstoffgerechtigkeit in Baden-Württemberg. Anlässlich der Abendveranstaltung zu Lithium in Simbabwe schreibt Simone Knapp über die derzeitige politische Situation im Land und fasst die Debatte zur Einführung eines Grundeinkommens in Südafrika zusammen. Boniface Mabanza blickt auf das Staudammprojekt in Äthiopien, das gerade eröffnet wurde und geht dessen revolutionärem Charakter nach. Mit diesem umfangreichen Einblick in unsere Arbeit möchten wir Sie nicht nur informieren, sondern auch ermutigen, mit uns ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel bei einer der nächsten Veranstaltungen.
Wir wünschen gute Lektüre! |
|
---|
Aktuelles |
| Ruth Weiss – Journalistin, Schriftstellerin, Menschenrechtlerin Ein persönlicher Nachruf
26. Juli 1924 bis 5. September 2025
Ruth Weiss hat mich mein ganzes Erwachsenenleben begleitet. Da bin ich sicher nicht die Einzige. Zunächst waren es ihre Bücher, vor allem die Autobiografie Wege im harten Gras, später auch ihre Romane. Während meines Studiums in Mainz habe ich sie bei einer Veranstaltung des Weltladen Unterwegs in den 1990er-Jahren... Mehr lesen | Neuer Praktikant bei der WÖK – Heiner stellt sich vor Hallo, ich bin Heiner Machmer und arbeite seit Anfang September als Praktikant bei der Werkstatt Ökonomie. Ich studiere Volkswirtschaftslehre und Geographie in Heidelberg und beschäftige mich dabei viel mit den Zusammenhängen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Dazu passen die Schwerpunkte der WÖK hervorragend, weshalb ich dankbar dafür bin, hier praktische Erfahrungen sammeln zu können.
Ich... Mehr lesen | Bundesregierung beschließt massive Abschwächung des Lieferkettengesetzes  Am 3. September hat das Kabinett einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der das deutsche Lieferkettengesetz massiv schwächen soll. Noch ist nichts verloren, doch der Wind dreht sich immer stärker. Mit einer Petition an Friedrich Merz und einer Konferenz am 10. Oktober in Stuttgart machen wir weiter Druck für den Schutz der Menschenrechte.
Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass ein Großteil der... Mehr lesen | Machtkampf in Simbabwe: Chiwenga gegen Mnangagwa – und der stille Aufstieg eines Tykoon In der Regierungspartei Zanu PF spitzt sich ein erbitterter Machtkampf zu. Bei einer hitzigen Politbürositzung am 17. September 2025 kam es zu einem offenen Schlagabtausch zwischen Präsident Emmerson Mnangagwa und seinem Vize Constantino Chiwenga. Im Zentrum des Konflikts: ein brisantes Korruptionsdossier, interne Machtambitionen – und der umstrittene... Mehr lesen | Erste Studienergebnisse über den Rohstoffbedarf in Baden-Württemberg Die Beschaffung von Rohstoffen hat derzeit für die Politik weltweit höchste Priorität. Doch der hohe Rohstoffbedarf, der vor allem bei Metallen durch die Digitalisierung und die Energiewende vorangetrieben wird, verschärft die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Probleme entlang der globalen Rohstofflieferketten. In vielen Ländern... Mehr lesen | Der Stand der Debatte um ein Grundeinkommen in Südafrika Neuer Wind nach der SONA-Rede von Präsident Ramaphosa
Die Debatte über ein Grundeinkommen in Südafrika hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen sozialpolitischen Themen des Landes entwickelt. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie und der Einführung des sogenannten Social Relief of Distress (SRD) wird in Regierung,... Mehr lesen | GERD: Ein Projekt mit Signalwirkung? Am 09. September2025 hat Äthiopien den Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) feierlich in Betrieb genommen. GERD wird von vielen Beobachter:innen auf dem afrikanischen Kontinent als ein Beispielprojekt betrachtet. Manche Analyst:innen sprechen sogar von einer Revolution. Dies mag übertrieben sein. Zumindest machen einige Aspekte dieses Projektes... Mehr lesen |
|
---|
Veranstaltungsberichte |
| Afrika neu denken 2025 Gerade in Zeiten, in denen viele Diskussionen über Afrika noch stark von außen und oft von Hilfs‑, Kolonial‑ und Armutslogiken geprägt sind, ist es wertvoll, Perspektiven zu verschieben und Selbstbestimmung sowie Mitgestaltung in den Mittelpunkt zu stellen. Diesem Ziel hat sich die Konferenz Afrika neu denken (AND) verpflichtet. Sie will jedes Mal einen Beitrag dazu leisten, den öffentlichen... Mehr lesen | SADC People´s Summit auf Madagaskar Der diesjährige Gipfel der Staats- und Regierungschef:innen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) fand in diesem Jahr vom 16. bis 17. August auf Madagaskar statt. Gemäß den SADC-Statuten übernimmt das Land, das den stellvertretenden Vorsitz innehat, den Vorsitz für das darauffolgende Jahr. So folgte Madagaskar auf Simbabwe und durfte den SADC-Gipfel ausrichten. Dies bot auch... Mehr lesen | Rohstoffgerechtigkeit: Simbabwe im Lithiumrausch Um es mit den Worten des Referenten Zacharia Grant auszudrücken:
„Wir bedanken uns herzlich für die erfolgreiche Ausrichtung der gestrigen Veranstaltung. Besonders beeindruckt hat uns die Zusammensetzung der Teilnehmenden, darunter Politiker:innen, Vertreter:innen von Geberorganisationen, Wissenschaftler:innen und Partner von Nichtregierungsorganisationen.... Mehr lesen |
|
---|
Ankündigungen |
| Gesellschaft zusammenbringen – Veranstaltungen im Herbst In den nächsten Monaten gibt es einige Veranstaltungen innerhalb des Projektes „Gesellschaft zusammenbringen – mit fairen Regeln“ sowie im Netzwerkzusammenhang. Die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland – z. B. zunehmende prekäre Finanzsituation vieler Kommunen – als auch international – z. B. Abbau bisheriger Menschenrechts- und Umweltstandards – machen deutlich, dass... Mehr lesen | Bundeskongress „Jeden Kolonialismus beenden!“
Anerkennung, Widerstand, Reparationen sind Themen des Kongresses, zu dem die Bundeskoordination Internationalismus einlädt. Auf dem Kongress werden vielfältige Möglichkeiten zur Information, Diskussion und Vernetzung geboten. Es gibt Vorträge, Workshops, Filme, Konzerte und Ausstellungen zum Thema Kolonialismus in allen seinen Ausprägungen. Dabei werden sowohl historischer Kolonialismus... Mehr lesen | Ankündigung: Speakers Tour im Oktober zu Namibia Im Oktober wartet eine Reihe spannender Veranstaltungen zu Namibia auf euch.
Zum einen sind wir von der Werkstatt Ökonomie Kooperationspartner der Attac Deutschland Speakers Tour „Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte?“, die vom 01. bis 15. Oktober in zehn Städten stattfinden wird. Die kostenfreien Veranstaltungen beleuchten das... Mehr lesen | Konferenz in Stuttgart: „Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien“  Am 10. Oktober organisieren wir gemeinsam mit der evangelischen Akademie Bad Boll, Südwind und Mehr Wert! die Konferenz „Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien”. Es werden Erfahrungsberichte vorgestellt und diskutiert, die zeigen, welche Fortschritte das deutsche Lieferkettengesetz in der Praxis bereits erzielt hat, welche Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen und... Mehr lesen |
|
---|
Veranstaltungen |
| | | | | | | | | | | |
| |
| Landhausstraße 17, 69115 Heidelberg Telefon: 06221/3618753, E-Mail: info(at)woek.de, www.woek.de
| |
|
---|
|
|