Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Projekt-Info Gesellschaft zusammenbringen

Projekt-Info Gesellschaft zusammenbringen

Gesellschaft zusammenbringen – Veranstaltungen im Herbst

 

 

 Liebe Leser:innen,

 

in den nächsten Monaten gibt es einige Veranstaltungen innerhalb des Projektes „Gesellschaft zusammenbringen – mit fairen Regeln“ sowie in unserem Netzwerk. Die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland – z. B. zunehmende prekäre Finanzsituation vieler Kommunen – als auch international – z. B. Abbau bisheriger Menschenrechts- und Umweltstandards – machen deutlich, dass der Projekt-Ansatz in die richtige Richtung zeigt, um Veränderungen zu ermöglichen: Es braucht viele unterschiedliche gesellschaftliche Akteure, die stärker zusammenarbeiten. Vertreter:innen aus Sozial- und Umweltverbänden, NGOs, Kirchen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam einen Entwurf für lokale, faire Regeln. Werte dienen als gemeinsamer Maßstab, anstelle von Gewinn- und Wachstumsdenken. Der zunehmenden Komplexität begegnen wir mit Vielfalt und entsprechend vielfältig sind die Veranstaltungsangebote. Wir laden Sie ein, gemeinsam ins Handeln zu kommen.

 

Herzliche Grüße

Joachim Langer

 --------------------------------------------------------------------------------

 

Gesellschaft zusammenbringen: Gemeinwohl-Ökonomie - nachhaltig arbeiten und besser leben

 

Donnerstag, 25. September 2025 um 19:00 bis 20:30 Uhr

 

Welthaus Heidelberg, kleiner Besprechungssaal. Achtung, das Welthaus ist umgezogen: neue Adresse: Kurfürsten-Anlage 25 (beim Römerkreis).

 

Michael Santak von der Philosophie-Plattform Heidelberg gibt einen Impuls zur Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zum gleichnamigen Buch des GWÖ-Initiators Christian Felber.

 

Anschließend an den Kurzvortrag können die Teilnehmenden interaktiv mit „GWÖ-Eckpunkten“ das bisher gehörte vertiefen. Danach sind alle eingeladen, über Ansatzpunkte und Umsetzungsstrategien in Heidelberg zu diskutieren.

 

Infos und Anmeldung unter diesem Link.

 

-----------------------------------------------------------------------------------

 

Netzwerktreffen Zukunftsfähiges Wirtschaften

 

Freitag, 10. Oktober 2025, 13:30 Uhr-17:30 Uhr

 

Diakonie Baden, Vorholzstraße 3–7, 76137 Karlsruhe

 

Ein Event für alle, die an sozial-ökologischer Transformation interessiert sind – mit Impuls zur Donut-Ökonomie & offenem Pro-Action-Café.

 

Wie sieht eine Wirtschaft aus, die soziale Gerechtigkeit mit planetaren Grenzen vereint?

 

Das Netzwerktreffen richtet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit einer zukunftsfähigen, gemeinwohlorientierten und sozial-ökologischen Wirtschaft beschäftigen – ob in Sozialwirtschaft, NGOs, Unternehmen, Wissenschaft, Bildung oder Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

 

-----------------------------------------------------------------------------------

 

Umbauturbo statt Bauturbo? Chancen und Risiken für Kommunen - Podiumsdiskussion
Montag, 20.10.2025, 19.00 Uhr, Online

 

Hinweis: Die Veranstaltung passt inhaltlich gut zum Thema "Bauen und Wohnen" innerhalb des Projektes "Gesellschaft zusammenbringen" in Heidelberg.

 

Mit der geplanten Baugesetzbuch-Novelle – dem sogenannten „Bauturbo“ – erhalten die Kommunen nie da gewesene Freiheiten in Bezug auf das Bauplanungsrecht. Einerseits ein ernstzunehmendes Risiko z. B. für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für kluge Nachverdichtung.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

 

-----------------------------------------------------------------------------------

 

Für mehr Miteinander - wie geht Gemeinwohlorientierung?

 

Einstündige online-Einführung

 

Do. 23.10.2025, 12:00 Uhr

 

Wir stehen vor massiven Umbrüchen und haben oft das Gefühl, nicht so handeln zu können, wie es erforderlich wäre. In dieser online-Einführung stellen wir erste Möglichkeiten vor, wie wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen und diese gemeinsam mit anderen aktiv gestalten können.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link

 

-------------------------------------------------------------------------------------

 

Für mehr Miteinander - wie geht Gemeinwohlorientierung?

 

Einstündige online-Einführung

 

Do. 23.10.2025, 19:00 Uhr

 

Wir stehen vor massiven Umbrüchen und haben oft das Gefühl, nicht so handeln zu können, wie es erforderlich wäre. In dieser online-Einführung stellen wir erste Möglichkeiten vor, wie wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen und diese gemeinsam mit anderen aktiv gestalten können.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

 

-------------------------------------------------------------------------------------

 

Workshop-Tag: Miteinander gestalten und wirtschaften

 

Samstag, 08. November 2025, 09:30 Uhr-16:30 Uhr

 

Karl-Höfflin-Gemeindehaus, Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen bei Freiburg

 

Wie können erste Schritte für mehr Miteinander, für einen sozial-ökologischen Umbau aussehen? Was bringen andere an Erfahrungen mit und was lässt sich daraus lernen?

 

In interaktiven Arbeitsgruppen können Sie auch eigene Anliegen mit einbringen. Ziel: Initiativen regional vernetzen und stärken.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

 

------------------------------------------------------------------------------------

 

Gesellschaft zusammenbringen - Workshop-Tag

 

Samstag, 22. November 2025, 10:00 Uhr-17:00 Uhr

 

Villa Gründergeist, Frankfurt am Main

 

Um den Ansatz „Gesellschaft zusammenbringen“ erfolgreich auf lokaler Ebene beginnen und Veränderungen bewirken zu können, braucht es u.a. Kooperation und Partner:innen: Menschen in Organisationen, Unternehmen und Institutionen, die sich für das Thema „Faire Regeln“ (gerechte Wirtschaftsordnung) gemeinsam stark machen und ihre Kompetenzen einbringen.

 

An diesem Workshop-Tag wollen wir:

 

  • aus den bisherigen Erfahrungen des Pilotprojekts in Heidelberg sowie aus ähnlichen Ansätzen und Projekten aus anderen Städten lernen und diese gemeinsam weiterentwickeln
  • „Handwerkszeug“ für die Umsetzung des Ansatzes kennen lernen und für den Einsatz im eigenen Umfeld einüben
  • Erste Module für einen Leitfaden „Faire Regeln für die lokale Ebene“ entwerfen
  • Auf ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen und gemeinsames Arbeiten als Bereicherung für uns selbst und für unsere Gesellschaft erleben

 

Termin bitte vormerken, weitere Infos folgen in Kürze.

 

 

 

Landhausstraße 17, 69115 Heidelberg
 Telefon: 06221/3618753, E-Mail: info(at)woek.de, www.woek.de‍