Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in Namibia konnte das KASA-Team nur an den zwei letzten Tagen des AMI teilnehmen. Es war genug Zeit, um viele Vertreter:innen von Partnerorganisationen aus allen Ländern des Südlichen Afrika zu treffen, einige interessante Side Events zu besuchen und vor allem den letzten Tag zu erleben, bei dem eine schonungslose Evaluierung der gesamten Veranstaltung und die Verabschiedung der Abschlusserklärung.

Mining affected communities in den Mittelpunkt stellen

Seit Ihrer Gründung vor 15 Jahren als kritischer Raum parallel zur Mininig Indaba, auf die später eingegangen wird, verfolgt die AMI, die von Jahr zu Jahr mit Ausnahme der Corona-Jahre immer größer wurde, das Ziel, einen Beitrag zu einer besseren Verwaltung der Ressourcen zu leisten, damit die Menschen in den ressourcenreichen Ländern besser an den Gewinnen beteiligt werden und die negativen Auswirkungen der Bergbauaktivitäten minimiert werden. Auf der AMI versammeln sich Aktivist:innen, Entscheidungsträger:innen ebenso Vertreter:innen von zu Bergbau arbeitenden NGOs und von durch Bergbau betroffenen Communities. Dieses Jahr stand die AMI unter dem Thema „Energy Transition Minerals: Putting Communities first for an inclusive feminist future“. Ziel war es, die Botschaft zu vermitteln, dass afrikanische Gemeinden in Diskussionen über die Zukunft von Bergbau und Energie einbezogen werden müssen. Die Alternative Mining Indaba versteht sich von ihrem Selbstverständnis her als mehr als nur eine Konferenz. Sie will eine Bündelung afrikanischer Stimmen sein, die eine radikale Änderung der derzeitigen Praktiken in der Bergbauindustrie fordern. Diese charakterisieren sich durch einseitige Verträge zugunsten der Bergbaukonzerne auf Kosten der nationalen Regierungen und vor allem der Gemeinden, in denen Rohstoffe abgebaut werden.

Schulden trotz Rohstoffboom

Das KASA-Team nahm u.a. an einem vom Zimbabwe Coalition on Debt and Development (ZIMCODD), Center for Natural Ressource Governance (CNRG) und Zimbabwe Council of Churches (ZCC) am vorletzten Tag der AMI organisierten Side Event teil. Thema dieses Side Events war “Linking Debt, Critical Minerals and a just Energy Transition”. Alle Referent:innen vertraten simbabwische Organisationen, aber sie beschreiben Entwicklungen, die in vielen ressourcenreichen afrikanischen Ländern zu beobachten sind. Ausgangspunkt des Austausches in diesem Side Event war die Feststellung, dass in Simbabwe die Staatsschulden gegenüber ausländischen Kreditgebern immer besorgniserregender werden, während das Land den Abbau von immer mehr wertvollen und kritischen Ressourcen wie Gold und Lithium erschließt, die eigentlich die finanziellen Spielräume der Regierung deutlich verbessern sollte. Diese Diskrepanz wurde damit erklärt, dass zum einen Simbabwe Kredite aufnimmt, um Infrastrukturen zu bauen, die Investoren etwa in den Bereichen Transport und Energie brauchen. Zum anderen lässt sich die Regierung von Simbabwe auf intransparente Verträge mit ausländischen Konzernen ein, , von denen der simbabwische Staat offensichtlich nicht profitiert, wie die Auslandsschulden, die internen Schulden, die fehlenden Investitionen in Gesundheit, Bildung und in gemeinschaftsorientierte Infrastrukturen zeigen, die sowohl die parlamentarische Kontrolle als auch die Miteinbeziehung der betroffenen Communities außer Acht lassen Vom Rohstoffabbau profitieren die vom simbabwischen Militär gegründeten und kontrollierten Firmen, die Joint Ventures mit ausländischen Investoren bilden. Die Gewinne, die diese simbabwischen Firmen einfahren, entziehen sich größtenteils der Kontrolle des simbabwischen Fiskus. Diese Gewinne, darin waren sich die Beteiligten auf dem Podium dieses Side Events einig, bleiben vermutlich marginal, verglichen mit den Summen, die die simbabwischen Ressourcen auf dem Weltmarkt Wert sind. Ganz auf einem anderen Blatt stehen die mit diesen Ressourcen generierten Wertschöpfungsketten, die ihre Umsätze außerhalb von Simbabwe abwerfen. Das Militär setzt seine Macht direkt ein, um nicht nur überall, wo es ihm für den Rohstoffabbau notwendig erscheint, die Einwohner:innen zwangsumzusiedeln, sondern auch Proteste wegen schlechter Arbeitsbedingungen oder Umweltverschmutzung zu unterdrücken. Alle diese Vorwürfe sind nicht neu, sie reihen sich, auch in Simbabwe, in eine lange Liste von Praxen ein, die den mittlerweile ausgelaugten Fachjargon „Fluch der Rohstoffe“ immer wieder neu bestätigen.

Zur Deutungshoheit kritischer Rohstoffe

Erhellend an diesem Side Event war die vehemente Kritik am Begriff „Critical row materials“. Eine Podiumsteilnehmerin fragte nach, wer das Recht habe, bestimmte Ressourcen als kritisch einzustufen und andere nicht, nach welchen Kriterien und wessen Interessen dies erfolge. Für sie seien Lithium, Platin und seltene Erden, deren Nutzung und Wertschöpfung nicht von den Communities kontrolliert werden, in denen sie abgebaut werden, für Letztere nicht kritisch. Kritisch dagegen aus der Perspektive dieser Communities sind Land, Wälder und Wasser, von denen sie direkt leben und denen sie für den Abbau von Ressourcen entrissen werden, die aus einer imperialen Weltsicht als kritisch definiert werden. Dies zeige, warum es zentral sei, die von Bergbau direkt betroffenen Gemeinschaften konsequent an der Entwicklung eines zeitgemäßen Regulierungsrahmens für den Bergbausektor zu beteiligen. Bei dieser Beteiligung ginge es nicht darum, das Augenmerk in erster Linie auf die Förderung eines menschenrechtskonformen und umweltverträglichen Ansatzes für eine Energiewende in anderen Teilen der Welt zu legen. Es würde auch nicht genügen zu betonen, dass der Bergbausektor der nationalen Wirtschaft zugutekommen und zu einem breiteren Wirtschaftswachstum beitragen solle. Es ginge um die Schaffung von Räumen, in denen lokale Communities artikulieren können, dass sie andere Bedürfnisse haben können als die Energie- oder Mobilitätswende in anderen Ländern.

AMI unter Druck

Wie bereits erwähnt, hat die AMI den Anspruch, mehr als nur eine Konferenz zu sein und die Stimmen lokaler Gemeinschaften und kritischer NROs für konkrete Veränderungen im Sinne der Begrenzung der Macht der Bergbaukonzerne zu kanalisieren. Dies unterscheidet sie von der Mining Indaba, die in erster Linie die Kapitalisierung und Entwicklung von Bergbauinteressen in Afrika im Blick hat. Sie will die Attraktivität der afrikanischen Bergbauindustrie zeigen, Bergbauunternehmen mit führenden Investoren verbinden. Viele Forderungen kritischer NROs und lokaler Gemeinschaften werden in diesem Kontext als mögliche Hürden gelesen, die potenzielle Investoren abschrecken können. Aus diesem Grund wird sorgfältig darauf geachtet, dass symbolisch einige internationale Nichtregierungsorganisationen eingeladen werden, damit niemand behaupten kann, dass die Zivilgesellschaft ausgeschlossen werde. Interaktionen mit Communities werden auf ein striktes Minimum reduziert. Bei der Mining Indaba 2024 gab es nur ein Forum, das vom International Council on Mining and Metals organisiert wurde, an dem die Teilnahme von Gemeindevertreter:innen auf Einladung möglich war. Dies versucht die AMI anders zu machen. Sie versucht, neben professionellen NGOs so viele Community-Vertreter:innen, wie es die Finanzen ermöglichen, zu beteiligen. Dieser so geöffnete Raum wurde in den letzten Jahren stark genutzt und Community-Vertreter:innen entwickelten im Laufe der Jahre eine Erwartungshaltung, die den Organisator:innen der AMI zum Verhängnis wird. Dies wurde in der Sitzung am letzten Tag, die dem Verlesen der Abschlusserklärung vorausging, deutlich spürbar. Viele Vertreter:innen der vom Bergbau betroffenen Gemeinden äußerten ihre Frustration darüber, dass aus den AMI-Beschlüssen der vergangenen Jahre nichts wurde und dass sie auch in diesem Jahr aus der AMI nichts Greifbares für die Probleme ihrer Communities, die große Hoffnungen in sie setzen, ziehen können. Beim genaueren Zuhören wurde deutlicher, dass sie sich von Anfang an erhofften, dass die AMI eine Synergie entfaltet, die den Communities im Blick auf den sie betreffenden Bergbausektor mehr Präsenz und Mitsprachrecht in Entscheidungsfindungsprozessen verschafft. Sie stellen fest, dass eine verbindliche Miteinbeziehung der Perspektiven der Gemeinschaften nicht einmal gegenüber der Mining Indaba gelingt, die zeitgleich mit der AMI nur ein paar Kilometer entfernt stattfindet. Die Frustration darüber bekamen die Verantwortlichen in diesem Jahr zu spüren. Darauf wird die AMI in Zukunft eine Antwort formulieren müssen, denn viele Vertreter:innen von Communities wollen sich mit einem festen und prominenten Platz am Tisch nicht zufrieden geben. Sie wollen, dass ihre Teilnahme und ihre Perspektiven Wirkung zeigen. Gelingt es der AMI nicht, diese Erwartungshaltung ernst zu nehmen und die daraus resultierenden Frustrationen zu kanalisieren, könnte sie sie Drohung einiger dieser Gruppen zu spüren bekommen, die deutlich artikulierten, keine Lust mehr auf „Talk Shows“ zu haben. Dann hätten sie das gleiche Problem wie die Mining Indaba, bei der es ohne Zweifel viel um Engagement mit Communities geht. Diese fehlen aber in all den Räumen, in denen über sie gesprochen wird. Dies kann die African Mining Indaba besser verkraften als die Alternative Mining Indaba.

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...