Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAE) zum Anlass, um einen Blick auf die unerledigten Aufgaben des philosophischen Unterbaus dieser Organisation zu werfen: des Panafrikanismus. Die folgenden Zeilen blicken auf diese Konferenz zurück

Der Kontext der Konferenz
Die diesjährige Konferenz fand in einem besonderen Kontext statt: Der afrikanische Kontinent sieht sich, wie andere Regionen der Welt, mit den Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine konfrontiert, ebenso mit den in allen Regionen des Kontinents allgegenwärtigen Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus fand diese Konferenz statt unter dem durch die Militärcoups vom 26. Juli in Niger und 31. August in Gabun ausgelösten Schock. Diesen Militärcoups gingen diejenigen in Mali, Burkina Faso und Guinea voraus. Für eine Veranstaltung zum Jubiläum der Afrikanischen Einheit ist diese Rückkehr der Staatstreiche keine harmlose Tatsache, sondern ein entscheidender Indikator für die Beurteilung der politischen Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent.  So gesehen hat die Aktualität die Gespräche bei Afrika neu denken beeinflusst.
Die Vorträge: Eine kritische Bilanz der Panafrikanischen Organisation und Perspektiven
Die Konferenz begann mit drei Impulsvorträgen, auf die eine intensive Diskussion folgte. Olumide Abimbola von Africa Policy Research Institut (APRI), einem afrikanischen Think Tank mit Sitz in Berlin, eröffnete mit einem Vortrag zum Thema „Von der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAE) zur Afrikanischen Union (AU). Eine kritische Bilanz.“  In seinen Worten hat Afrika in den 60 zurückliegenden Jahren „sehr gute, gute, weniger gute und überhaupt nicht gute Zeiten erlebt.“ Er betonte, dass in den Augen der Weltöffentlichkeit „Afrika in dieser Zeit aufgestiegen, gefallen, wieder auferstanden und wieder gefallen sei.“ Deswegen war es ihm wichtig, den Blick auf die afrikanischen Initiativen zu lenken, die aus seiner Perspektive dazu beitragen können, dass einige der Probleme, mit denen sich die Länder des Kontinents konfrontiert sehen, zumindest reduziert werden können. Zu diesen Initiativen zählte er die Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA) und die „African Mining Vision“. Er sieht beide Initiativen als komplementär an, da die AfCFTA die strukturelle Transformation des Kontinents durch Industrialisierung anstrebt und die vielen mineralischen Ressourcen des Kontinents nutzen will, die im Zentrum der African Mining Vision stehen. Unverarbeitete Mineralien machen etwa 70 % der afrikanischen Exporte aus. Die African Mining Vision will, dass der Kontinent diese Ressourcen für die eigene Industrialisierung nutzt. Wie er selbst betonte, müssen noch viele Anstrengungen unternommen werden, damit diese Vision Wirklichkeit werden kann. Zu den Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, damit auf die guten Ideen der AU konkrete Taten folgen können, referierte Rahime Abdou Diallo von der Diaspora Policy Interaktion, auch einem Netzwerk von Expert:innen aus der Afrikanischen Diaspora in Deutschland, die zu Antirassismus, Empowerment und zu weiteren afrika-relevanten Feldern arbeiten. Für ihn fehlt es der Afrikanischen Union an Kohärenz. Autonom im Sinne der Vertretung der genuinen Interessen des Kontinents passe nicht mit der Tatsache zusammen, konstatierte er, dass die AU sehr unterfinanziert ist, viele Mitgliedstaaten ihre kleinen Beiträge unregelmäßig zahlen und somit die AU sich in finanzieller Abhängigkeit von der EU, den USA und China befindet, von Weltmächten, die eigene Interessen in Afrika verfolgen, die zum Teil den Ansätzen und Zielen der AU im Wege stehen. Er konstatierte auch, dass die AU weit davon entfernt sei, ein Korrektiv für die Fehlentwicklungen der Mitgliedstaaten zu sein. Sie hat zahlreiche Protokolle und ähnliche Instrumente zur Förderung von Demokratie, guter Regierungsführung und Menschenrechten verabschiedet. Wenn Mitgliedstaaten diese massiv verletzen, erweist sich die AU als unfähig, Sanktionen zu verhängen. Ganz im Gegenteil haben sich die AU und ihre Vorgängerorganisation zu einem Legitimierungsorgan für diejenigen entwickelt, die demokratische und Menschenrechtsstandards mit Füßen treten. So wurden die ehemaligen Präsidenten Guineas Alpha Condé, Simbabwes R. Mugabe und der aktuelle Präsident der DR Kongo F. Tshisekedi Vorsitzender der Afrikanischen Union zu einer Zeit, als ihre Legitimität auf nationaler Ebene deutlich in Frage gestellt wurde. Bis Ende der 1980er Jahre hatte die Organisation der Afrikanischen Einheit die Reputation ein „Klub zur Verteidigung der Privilegien afrikanischer Diktatoren“ zu sein. Daran hat sich trotz Namensänderung dazwischen nicht viel geändert. Weil die AU diejenigen gewähren lässt, die Wahlen und Verfassungen manipulieren, um ewig an der Macht zu bleiben, Menschenrechten mit Füßen treten und ihre Länder durch Veruntreuungen arm regieren, hat sie große Schwierigkeiten auf die Militärcoups in Mali, Burkina Faso, Guinea-Conakry, Niger und Gabun zu reagieren. Diese Coups wären ohne die erwähnten Missstände nicht denkbar. Aus diesem Grund kann die AU nur halbherzig versuchen, etwa Demokratien verteidigen zu wollen, von denen sie selbst weiß, dass sie keine waren.

Diese Einblicke auf die Funktionsfähigkeit der AU boten einen guten Kontext zu dem von Frauke Banse von der Universität Kassel gewählten Fokus: Sie befasste sich mit der Frage, ob die geopolitischen Umbrüche in der Welt Chancen für mehr politischen Spielraum für Afrika bieten. Dafür analysierte sie die Bedeutung der aktuellen geopolitischen Lage für den afrikanischen Kontinent, wobei ihr Fokus auf der Militärpolitik mit besonderem Augenmerk auf die Terrorbekämpfung und auf der Wirtschafts- und Migrationspolitik lag. Im Blick auf die Wirtschaftspolitik stellte sie fest, dass der afrikanische Kontinent ins Zentrum einer globalen Konkurrenz geraten ist. Der afrikanische Kontinent gewinnt an geostrategischer und ökonomischer Bedeutung auch für Deutschland. Deutschland und die EU sehen in afrikanischen Ländern wichtige Standorte für die Diversifizierung von Energie- und Rohstoffquellen, sowie von Beschaffungs- und Absatzmärkten. Diese Wahrnehmung Afrikas, die in entsprechenden Wirtschaft- und Investitionsabkommen Ausdruck findet, zementiert eine koloniale Arbeitsteilung, in der afrikanische Länder Rohstofflieferanten bleiben, während die Wertschöpfung nach wie vor außerhalb des Kontinents entsteht. Die weitere schlechte Nachricht ist, dass der Rohstoffboom in vielen Ländern des Kontinents mit einer Verschärfung der Verschuldung und der Illicit Financial Flows einhergeht. Ihr Fazit lautete, dass der sich durch die neue geopolitische Lage ergebende Spielraum von Akteuren außerhalb des Kontinents genutzt wird, die über bessere Instrumente verfügen, um die finanziellen und materiellen Ressourcen des Kontinents zu kontrollieren, als die Ankündigungen der Afrikanischen Union und der regionalen Blöcke es vermögen.

Die Workshops und die Abendveranstaltung

Vor der Workshopsphase bekam die Konferenz Besuch von „Mime Art for Life e.V.“ aus Südafrika, die zu diesem Zeitpunkt auf Deutschlandtournee war und an dem Tag sogar zu Gast in einer Frankfurter Schule. „Mime Art for Life e.V.“ macht Pantomimen, in denen brennende gesellschaftliche Themen unter Beteiligung des Publikums aufgegriffen werden, um somit den Dialog zu fördern. So gesehen war der Auftritt dieser Gruppe eine gute Überleitung zu den Arbeitsgruppen, in denen der Austausch unter den Teilnehmenden im Mittelpunkt stand. Die Workshops griffen viele der Themen auf, die in den Vorträgen und der darauffolgenden Diskussion skizziert wurden. Die drei Workshops zu Extraktivismus in Afrika für die grüne Transformation in Europa unter der Leitung von Frauke Banse, zur Zukunft der Panafrikanischen Freihandelszone mit Boniface Mabanza und zur  Rolle der afrikanischen Diaspora für die Transformation Afrikas unter der Leitung von Maimouna Outtara, Promotorin zur Stärkung der migrantischen Zivilgesellschaft in Berlin boten eine gute Gelegenheit zur Vertiefung einzelner Aspekte der Vorträge und zum Entwurf von Lösungsansätzen zu den dringenden Problemen der afrikanischen Integrationsprozesse 60 Jahre nach den ersten institutionalisierten Impulsen. Den Schlusspunkt der diesjährigen Veranstaltung setzten die Schriftstellerin Aya Cissoko und die Band Sauti é Haala. Aya Cissoko las aus ihrem neuen Buch „Kein Kind von Nichts und Niemand“ vor. Mit ihr entwickelte sich ein berührendes Gespräch über Identität, Ausgrenzung, Rassismus und Kampf um Anerkennung, welches die Brücken zu den Themen der Vorträge und der Workshops deutlich machte. Ähnlich verlief es mit dem Auftritt der Band Sauti é Haala, an dem Abend vertreten durch Rahime Diallo und Zaida Horstmann. Beide verbinden afrikanische Welten, Regionen und Sprachen, die sie in selbstgeschriebenen politischen Texten zum Ausdruck bringen.  Ebenso verbindet beide auch die Selbstverpflichtung, die Erinnerung an May Ayim, eine Identifikationsfigur der afrikanischen Diaspora in Deutschland, lebendig zu halten. Ihre Gedichte wurden an diesem Abend vorgetragen, wie jedes Mal wenn Rahime Diallo und Zaida Horstmann auftreten. Die Gedichte von May Ayim in der Kombination mit den Texten und Erfahrungen von Aya Cissoko machten den Abend unvergesslich.

Fazit

Mit knapp über 70 Teilnehmenden bleibt Afrika neu denken, verglichen mit ähnlichen Veranstaltungen in diesem Jahr, eine gut besuchte Veranstaltung, auch wenn die Besucher:innenzahl im Vergleich zum letzten Jahr zurückging. Es hat sich wieder bewährt, ein historisches Ereignis wie die Gründung der Organisation der Afrikanischen Einheit zum Anlass zu nehmen, um strukturelle Fragen, die den afrikanischen Kontinent betreffen, zu diskutieren. Die Zuspitzung der Ereignisse u.a. mit den Militärcoups in Niger und Gabun und die Handlungsunfähigkeit der Afrikanischen Union haben die Relevanz und Aktualität der ausgewählten Themen bestätigt. 60 Jahre nach der Gründung des kontinentalen Zusammenschlusses bleibt Afrika ein von ausländischen Interessen und deren Kriterien definierter Kontinent. Viele Länder des Kontinents haben seit Anfang der 1990er Jahre mehrere Milliarden Euro für Wahlen ausgegeben, die keineswegs dazu beigetragen haben, gelebte und partizipative Demokratien zu etablieren. Die politische Instabilität ist in vielen Ländern dauerhafte Realität und in deren Zentrum steht die Legitimität derer, die diese Länder regieren. Ihr Zugang zur Macht und ihr Umgang damit werden von den meisten ihrer Mitbürger:innen nicht akzeptiert. Sobald eine Krise kommt, wenden sich Menschen ab und unterstützen diejenigen, die ihnen versprechen, mit der Machtausübung anders umzugehen. So ist der Beifall fürs Militär in Westafrika und in Gabun zu erklären. Wer darin eine Ablehnung der Demokratie sieht, hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden. Vielmehr handelt es sich um eine Ablehnung der Scheindemokratien, der Demokratien der Alternativlosigkeit in der Wirtschaftspolitik und der Demokratien korrupter und ineffizienter Regierungsführung. Auch dem Militär in den benannten Ländern droht das gleiche Schicksal, falls die versprochenen Alternativen nicht kommen, die Klarheit darüber schaffen, wie der Zugang zu Macht geregelt wird, wie die Kontrolle funktioniert, welche Mechanismen der Absetzung im Falle von Machtmissbrauch etabliert werden und wie es um die ökonomische Souveränität steht. Somit wäre die Instabilität in diesen Ländern vorprogrammiert, die sie daran hindert, ihren Reichtum für die eigene Bevölkerung nutzbar zu machen. Angesichts dieser Trends erheben sich Stimmen, selbst aus den Reihen der Afrikanischen Union, die dringend fordern, tiefgehende Veränderungen anzustoßen. Die von der Afrikanischen Union etablierte Kommission für die Erkundung institutioneller Reformen in Afrika stellte in ihrem Vorbericht die Frage: „Was ist für die Menschen in Afrika wichtiger: Fremde Modelle reproduzieren oder den eigenen Pfad zur Verwirklichung ihrer tiefsten Wünsche beschreiten? An der Beantwortung dieser Frage wird sich zeigen, ob die Afrikanische Union in den nächsten 60 Jahren relevanter sein wird, als sie es in den 60 vergangenen Jahren sein konnte. Von dieser Frage hängt ab, ob der Traum von Patrice Lumumba Wirklichkeit werden kann, dass „Afrika eines Tages ihre eigene Geschichte schreiben wird.“

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...