Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Die Rede hat Pfarrer Rupert Tjitee Isaac Hambira bei der Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen "Berlin 1884–1885 und der Rassismus gegenüber Schwarzen: Auf der Suche nach einer gemeinsamen antirassistischen ökumenischen Vision", die vom 17.-20. Mai 2025 in Berlin stattfand, gehalten. Die Originalversion der Rede auf Englisch ist unten angehängt. 

 

*English Version below*  

Intervention: Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Vielen Dank für die Gelegenheit, diese Überlegungen zu äußern.

Als Nachkomme von Überlebenden des Völkermords an den Herero, der in der Diaspora lebt, spreche ich nicht aus historischer Distanz, sondern aus der anhaltenden Realität der vererbten Vertreibung. Der Völkermord endete nicht im Jahr 1908; er hat unser Volk zerrüttet und uns über Kontinente verstreut, wodurch eine Entwurzelung entstanden ist, die unser Leben bis heute prägt. Für diejenigen von uns, die weit weg von Namibia geboren und aufgewachsen sind, bedeutet Überleben mehr als nur am Leben zu bleiben – es bedeutet, Fragmente unserer Identität, Erinnerung und Kultur in Ländern, die uns weder verstehen noch vollständig akzeptieren, mit aller Kraft zu bewahren.

Allzu oft werden wir unsichtbar gemacht – sogar in Gesprächen über unseren eigenen Völkermord. Unsere Stimmen werden zum Schweigen gebracht, unsere Erfahrungen marginalisiert und unsere Anwesenheit in Prozessen, die angeblich historische Gerechtigkeit anstreben, außer Acht gelassen. Wir werden von den Ländern, in denen wir jetzt leben, nicht vollständig anerkannt, wo unsere Staatsbürgerschaft an Bedingungen geknüpft ist und unsere Zugehörigkeit regelmäßig in Frage gestellt wird. Wir werden auch nicht angemessen in nationale oder internationale Mechanismen einbezogen, die sich mit den Verbrechen der Vergangenheit befassen.

Doch die Aussicht auf eine Rückkehr bietet keine Gewähr für eine Wiederherstellung. Die Ländereien unserer Vorfahren, die uns mit Gewalt genommen wurde, bieten keine klaren Aussichten mehr auf Würde oder Chancen für uns. Sie wurden kommodifiziert, neu definiert und eingezäunt - politisch und materiell -, sodass eine Rückkehr eher eine symbolische Illusion als ein realistischer Weg ist. Wir leben in einer Schwebe – entwurzelt in unserer Gegenwart und ungewiss über unsere Zukunft. Unsere Enteignung ist nicht nur eine historische Tatsache, sondern eine strukturelle und andauernde Realität, die zutiefst persönlich und zutiefst ungerecht ist.

In diesem Grenzraum ist unser Kampf nicht nur eine Suche nach Erinnerung, sondern eine Forderung nach Gerechtigkeit. Gerechtigkeit, die weder unsere Vertreibung auslöscht noch unsere Rückkehr romantisiert. Gerechtigkeit, die unseren zerbrochenen Zustand anerkennt und auf Inklusion, Wiedergutmachung und Transformation besteht – wo auch immer wir sind.

Unsere Sprachen verblassen. Unsere Rituale verlieren an Bedeutung. Unser Zugehörigkeitsgefühl steht zur Debatte. Und doch halten wir durch. Wir bilden Gemeinschaften, so fragil sie auch sein mögen. Wir erzählen Geschichten, so zerbrochen sie auch sein mögen. Wir erinnern uns – auch wenn die Geschichtsbücher vergessen.

Als Herero in der Diaspora zu leben bedeutet, mit sich überschneidenden Dimensionen von Enteignung zu leben: von Land, von Stimme, von politischer Anerkennung und manchmal auch von Hoffnung. Aber unsere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte des Opferdaseins. Wir sind auch mit kultureller Auslöschung, Identitätsfragmentierung und dem ständigen Druck konfrontiert, uns in dominante Kulturen zu integrieren, die uns zu ewigen Außenseitern machen. Wir leben als Bürger zweiter Klasse – nicht nur in rechtlicher Hinsicht, sondern auch in unserer täglichen Lebenserfahrung, in der uns die Würde der vollen Teilhabe und Sichtbarkeit verwehrt wird.

Doch selbst im Exil bleibt die Identität der Herero bestehen. Wir sind Hüter eines lebendigen Zeugnisses – eines heiligen Erbes, das historische Amnesie und koloniale Verleugnung herausfordert. Unsere fortdauernde Präsenz ist ein Akt des Widerstands gegen die Auslöschung. Jede kulturelle Wiederbelebung, jede Bekräftigung unserer Identität, jeder Akt des Gedenkens und des Widerstands ist eine Erklärung, dass wir immer noch hier sind. Für uns ist Überleben nicht passiv – es ist Widerstand. Es ist intentional. Es ist transformativ. Wir sind nicht nur Nachkommen von Opfern; wir sind Träger von Würde, Widerstandsfähigkeit und moralischer Autorität.

Aus dieser Position heraus lehnen wir als Nachkommen der Herero und Nama in der Diaspora – gemeinsam mit unseren Mitstreitern im Mutterland – die aktuellen sogenannten „Versöhnungs-“ Verhandlungen zwischen Deutschland und Namibia entschieden ab. Wir lehnen nicht nur deren Inhalt ab, sondern auch deren Struktur, die uns systematisch ausgeschlossen hat. Wir bekräftigen einen Grundsatz, der uns lange Zeit verwehrt wurde: Nichts für uns ohne uns.

Dieses Abkommen ist kein Zeichen echter Rechenschaftspflicht – es ist eine kalkulierte Vermeidung. Es ersetzt die moralische Verpflichtung zu Reparationen durch Entwicklungshilfe, die als Wohltätigkeit getarnt ist. Es ist nicht von Reue über den Völkermord getrieben, sondern von strategischer Zweckmäßigkeit. Es weigert sich, sich mit den Ideologien auseinanderzusetzen – rassistische Vorherrschaft, Pseudowissenschaft und extraktiver Kapitalismus –, die die Vernichtung unserer Vorfahren ermöglicht und gerechtfertigt haben. Es ist keine bedeutende Veränderung in der Denkweise erkennbar. Es ist keine echte Aufarbeitung sichtbar.

Und es kann nicht richtig sein, dass in einem Prozess, der der Aufarbeitung von Gräueltaten dienen soll, Deutschland – der eigentliche Täter des Völkermords – die doppelte Rolle des Spielers und des Schiedsrichters einnimmt. Eine solche Regelung ist moralisch unvertretbar und strukturell ungerecht. Wahre Versöhnung erfordert mehr als symbolische Gesten. Sie erfordert Gerechtigkeit, die in der Wahrheit verwurzelt ist, von Inklusion geprägt ist und durch echte Transformation gestützt wird. Bis ein solcher Prozess verwirklicht ist, werden wir nicht zustimmen. Wir werden weiterhin die Legitimität dieser Verhandlungen anzweifeln.

Allen, die uns hören, sagen wir: Gerechtigkeit muss Grenzen überschreiten. Heilung muss auch die Verstreuten einschließen. Und eine echte Aufarbeitung des Völkermords muss nicht nur seine Vergangenheit, sondern auch seine anhaltenden Folgen einbeziehen – die in den Leben derjenigen von uns präsent sind, die weit vom Boden unserer Vorfahren sind, aber dennoch tief mit dessen Erinnerung und Bedeutung verbunden sind.

Wir sind nicht verloren. Wir sind nicht stimmlos. Wir sind nicht ausgelöscht.

Wir sind hier. Und wir werden nicht zum Schweigen gebracht.

Danke.

 

Original:

Intervention: Surviving the Herero Genocide – A Personal Testimony from the Diaspora

Thank you for the opportunity to offer this reflection.

As a descendant of Herero genocide survivors living in the diaspora, I speak not from historical detachment but from the enduring reality of inherited displacement. The genocide did not conclude in 1908; it shattered our people and scattered us across continents, birthing a dislocation that continues to shape our existence. For those of us born and raised far from Namibia, survival has meant more than merely staying alive—it has meant fiercely preserving fragments of identity, memory, and culture in lands that neither understand nor fully accept us.

We are too often rendered invisible—even in conversations about our own genocide. Our voices are silenced, our experiences marginalized, and our presence overlooked in processes that purport to pursue historical justice. We are not fully claimed by the countries where we now reside, where our citizenship is conditional and our belonging routinely questioned. Nor are we adequately included in national or international mechanisms seeking to address the crimes of the past.

Yet, the prospect of return offers no certain restoration. Our ancestral lands, expropriated through violence, no longer hold clear promises of dignity or opportunity. They have been commodified, redefined, and fenced off—politically and materially—rendering return a symbolic mirage more than a viable path. We live in suspension—unrooted in our present, uncertain about our future. Our dispossession is not just a historical fact; it is a structural and ongoing reality, deeply personal and profoundly unjust.

In this liminal space, our struggle is not only a quest for remembrance—it is a demand for justice. Justice that neither erases our displacement nor romanticizes our return. Justice that recognizes our fractured condition and insists on inclusion, redress, and transformation—wherever we are.

Our languages fade. Our rituals weaken. Our sense of belonging is contested. And yet, we endure. We form communities, however fragile. We tell stories, however fractured. We remember—even when history books forget.

To be Herero in the diaspora is to live with overlapping layers of dispossession: of land, of voice, of political recognition, and at times, of hope. But ours is not a narrative of victimhood alone. We also confront cultural erasure, identity fragmentation, and the constant pressure to assimilate into dominant cultures that render us perpetual outsiders. We live as second-class citizens—not only in legal terms, but in daily lived experience, denied the dignity of full participation and visibility.

Yet even in exile, Herero identity endures. We are custodians of a living testimony—a sacred inheritance that challenges historical amnesia and colonial denial. Our continued presence is an act of defiance against erasure. Every cultural revival, every assertion of identity, every act of remembrance and resistance is a declaration that we are still here. For us, survival is not passive—it is resistance. It is intentional. It is transformative. We are not merely descendants of victims; we are bearers of dignity, resilience, and moral authority.

It is from this position that we, as Herero and Nama descendants in the diaspora—together with our counterparts in the motherland—unequivocally reject the current so-called “reconciliation” negotiations between Germany and Namibia. We oppose not only their content but their very structure, which has systematically excluded us. We assert a principle long denied us: Nothing for us, without us.

This agreement is not a gesture of true accountability—it is a calculated evasion. It replaces the moral imperative of reparations with development aid dressed as benevolence. It is not driven by remorse over genocide, but by strategic convenience. It refuses to confront the very ideologies—racial supremacy, pseudo-science, and extractive capitalism—that enabled and justified our ancestors’ destruction. No meaningful change in mindset is evident. No genuine reckoning is visible.

And it cannot be right that, in a process meant to reckon with atrocity, Germany—the very perpetrator of genocide—occupies the dual roles of player and referee. Such an arrangement is morally indefensible and structurally unjust. True reconciliation demands more than symbolic gestures. It demands justice rooted in truth, shaped by inclusion, and backed by genuine transformation. Until such a process is realized, we will not consent. We will continue to contest the legitimacy of these negotiations.

To all who hear us, we say this: justice must cross borders. Healing must include the scattered. And true reckoning with genocide must engage not only its past but its ongoing consequences—present in the lives of those of us far from our ancestral soil, but deeply tied to its memory and meaning.

We are not lost. We are not voiceless. We are not erased.
We are here. And we will not be silenced.

Thank you.

 

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...