Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt befand sich erneut in einem Ausnahmezustand. Auch die Eindrücke aus vielen Gesprächen erinnerten an frühere Zeiten.

Ghost-City anstatt Revolution

Als das KASA-Team am 31.03.2025 in Harare ankam, herrschte große Unsicherheit, wie friedlich die Stadt sein und ob es überhaupt möglich sein würde, den Flughafen zu verlassen. Grund dieser Befürchtungen war, dass Blessed Geza, ein betagter Veteran des simbabwischen Unabhängigkeitskrieges, eine große Demonstration organisiert hatte. Seit mehreren Wochen hielt Blessed Geza Simbabwe in Atem und fand große Resonanz besonders bei den vielen Millionen im Ausland lebenden Simbabwer:innen. Für diesen Tag hatte er eine große Demonstration anvisiert, mit dem Ziel, ins Präsidialamt zu marschieren und einen Regimewechsel zu erzwingen. Dazu kam es nicht. Stattdessen wirkte dieie Stadt wie verlassen: die Läden wurden verbarrikadiert, Büros geschlossen, die Straßen sowie Läden waren menschenleer. Die massive Polizeipräsenz an strategischen Stellen entlang der langen Strecke zu unserem Hotel zeigte, dass die Sicherheitskräfte die Gefahr einer Eskalation ernst genommen hatten und darauf vorbereitet waren, ihre übliche Repressionstaktik zu aktivieren, um die Demonstrationszüge aus allen Teilen der Stadt im Keim zu ersticken. Die simbabwischen Streitkräfte sind dafür bekannt, brutal mit Protestierenden umzugehen, besonders wenn die Motive der Proteste politischer Natur sind. Diese Reputation hat bei der angekündigten Demonstration vom 31.03.2025 ohne Zweifel dazu beigetragen, dass die meisten Menschen den Straßen und öffentlichen Plätzen Harares fernblieben. Dies war aber nicht der alleinige Hauptgrund.

Demonstrieren als Lebensrisiko: Wofür?

An jenem 31.03., so erfuhren wir nach und nach im Zuge der vielen Gespräche, die wir in Harare führten, wurde tatsächlich demonstriert oder zumindest wurde in einigen Außenbezirken der Versuch dazu unternommen. Es waren allerdings sehr kleine und isolierte Gruppen, die deswegen schnell umzingelt werden konnten. Einige von innen wurden verhaftet. Damit eine Demonstration mit dem Ziel eines Regimewechsels eine Chance hat, so ist es immer wieder aus ähnlichen repressiven Kontexten wie in Simbabwe zu hören, müssen große Massen mobilisiert werden. Nur so kann es gelingen, die Sicherheitskräfte zu überwältigen. Wo die große Mobilisierung ausbleibt, ist es gefährlich für die wenigen Menschen, die protestieren, weil sie zu leichten Zielscheiben der Sicherheitskräfte werden. Genau dies ist in Harare an diesem Tag geschehen. Der Grund für diese schwache Mobilisierung, so erklärte man uns, liegt viel tiefer als die bloße Angst vor Polizeibrutalität. Sie hängt mit einer gewissen Ernüchterung über die politischen und sozioökonomischen Entwicklungen in der Post-Mugabe-Ära zusammen.

Die Geschichte wiederholt sich

Für viele Menschen in Simbabwe ist die aktuelle politische Landschaft in ihrem Land ein Déjà-vu-Moment. Die Geschichte wiederholt sich auf fatale Weise. Die letzten Jahre des Mugabe-Regime wurden geprägt von einer sehr starken Fraktionsbildung der Regierungspartei. Für die Nachfolge Mugabes bildeten sich zwei verfeindete Fraktionen heraus: die von der ehemaligen First-Lady, Grace Mugabe, sah sich der Fraktion um den ehemaligen Vizepräsidenten und aktuellen Präsidenten des Landes, Emmerson Mnagangwa, gegenüber. Mnangagwa hatte die Unterstützung der Sicherheitskräfte, während die ehemalige First Lady die jüngere Generation der Partei unter dem Namen G40 hinter sich hatte. Die Konflikte um Einfluss, Macht und Zugang zu Ressourcen eskalierten derart, dass sich Mnangagwa als Anführer einer der beiden Fraktionen gezwungen sah, ins Exil zu gehen. Seine Rückkehr nach Simbabwe wurde erst nach dem Putsch durch das Militär möglich. Am 14. November 2017 besetzten Fahrzeuge der simbabwischen Armee alle strategischen Punkte der Hauptstadt einschließlich der nationalen Radio- und Fernsehanstalt. In ihrer ersten Kommunikation gab die Armee zu verstehen, dass es sich nicht um einen Staatsstreich gehandelt habe., Präsident Mugabe sei in Sicherheit und eine Normalisierung des politischen Lebens würde wiederhergestellt, sobald sie die „Kriminellen“ um Mugabe gefasst hätten, die für die sozioökonomischen Probleme Simbabwes verantwortlich gewesen seien. Zu dieser Normalisierung kam es nicht mehr.

Um diesen Coup zu legitimieren, bediente sich das Militär zweier Methoden: Gesetz und Zustimmung der Bevölkerung. Ein Amtserhebungsverfahren wurde eingeleitet und in einem ersten Schritt auf Parteiebene erfolgreich umgesetzt. Unter Druck geraten trat Robert Mugabe zurück, bevor die Abstimmung im Parlament durchgeführt werden konnte. Somit konnte der Anschein einer funktionierenden Demokratie gewahrt werden. Aber die Sicherheitskräfte waren auch darauf bedacht, die populäre Front für sich zu gewinnen. Vor Mugabes erzwungenem Rücktritt organisierten sie eine große Demonstration mit dem Ziel, das Präsidialamt zu besetzen. Ein Großteil der Bevölkerung Simbabwes im Allgemeinen und Harares im Besonderen glaubte an eine historische Chance auf Veränderungen. Mit der Armee hinter sich, und nicht wie bis dahin immer gegen sich, marschierten an dem Tag Hunderttausende zum State House. Dies erhöhte den Druck auf Mugabe und vermittelte den Eindruck, dass das Militär auf einer Linie mit der Bevölkerung war und diese ihre Rolle nur darin sah, die populäre Revolution zu schützen. Emmerson Mnangagwa übernahm im Zuge dieser Ereignisse das Präsidentenamt der ZANU-PF und des Landes.  Vizepräsident wurde Constantino Chiwenga, der während des Staatsstreiches die Armee leitete. Beide, Mnangagwa und Chiwenga haben seitdem zwei umstrittene Wahlen in den Jahren 2018 und 2023 überstanden. Die erwarteten politischen und ökonomischen Reformen bleiben jedoch weiterhin aus. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall: Sie haben sich weiter verschärft. Simbabwe ist unter dem neuen Duo noch repressiver geworden, als es bereits in der Mugabe-Ära war. Es ist der Regierung gelungen, die parteipolitische Opposition fast vollständig zu zerschlagen. Sie ist dabei, mit dem neuen Gesetz über private Freiwilligenorganisationen das gleiche mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zu tun. Dieses umstrittene Gesetz räumt den Behörden weitreichende Befugnisse zur Überwachung und Kontrolle von Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen ein. Zu allem Überfluss sind schon wieder der Präsident und sein Stellvertreter verfeindet. Damit ist Simbabwe dort angelangt, wo es 2017 bereits war. In diesem Konflikt ist die gescheiterte revolutionäre Demonstration vom 31. März zu verorten.

Nein zur erneuten Ausnutzung

Die aktuelle Krise der Regierungspartei ZANU PF ist auf das sogenannte 2030-Projekt zurückzuführen. Die verfassungsmäßigen Wahlen in Simbabwe sind für 2028 geplant. Mnangagwa, der sich in seiner zweiten Amtszeit befindet, darf laut Verfassung nicht erneut kandidieren. Einige seiner Anhänger:innen begannen die Idee öffentlich zu diskutieren, per Verfassungsänderung seine zweite Amtszeit bis 2030 auszudehnen. Dies verursachte Proteste innerhalb und außerhalb der Partei. Die innerparteiliche Front fand in den Vizepräsidenten Constantino Chiwenga, dem Ambitionen auf die Präsidentschaft nachgesagt wird, einen Vertreter. Außerhalb artikulierte sich der Protest vor allem in den Social Media. Der eingangs erwähnte Blessed Geza, ein hoch dekorierter Veteran der Unabhängigkeitskrieges und langjähriges Mitglied des Zentralkomitees der ZANU, wurde zur Projektionsfläche des Anti-2030-Blocks. Schnell fand er große Resonanz auf Social Media. Wie das Militär 2017 prangerte er auch dieses Mal die Korruption des Präsidenten und seiner Familie an. Aber schnell wurden auch Vorwürfe laut, er würde nicht aus innerer Motivation agieren, sondern als Stellvertreter des Vizepräsidenten Chiwenga in seiner Rivalität mit dem Präsidenten Mnangagwa. Diese reale oder nur vermutete Verbindung zu Chiwenga war möglicherweise der entscheidende Faktor für das Scheitern der Mobilisierung für den 31. März. „Wir wollen uns kein zweites Mal für die egoistischen Interessen einiger aus der Führungsriege der ZANU-PF instrumentalisieren lassen. Im Jahr 2017 hatten wir das Spiel nicht ganz durchblickt, heute wissen wir mehr“, war oft in den Gesprächen zu vernehmen. Zu hören waren auch Stimmen wie diese: „Die selbsternannten Eliten halten Simbabwe in Geiselhaft. Chiwenga ist an der Plünderung Simbabwes beteiligt, auch wenn er nicht die führende Rolle spielt. Dass er die immer größer werdende Rolle der Familie von Mnangagwa in der Wirtschaft des Landes nicht ertragen kann und schnell die Führung der Plünderungsmaschine übernehmen will, ist nicht die Veränderung, die wir wollen. Davon lassen wir uns nicht mehr einlullen.“ Dass die Lösung für Simbabwes multiple Krisen nicht von der ZANU-PF bereitgestellt wird, wurde deutlich. Mit einer fast vollständig zerschlagenen Opposition und einer durch USAID-Kürzungen und nationale Regulierungen extrem geschwächten Zivilgesellschaft, stellt sich die Frage, wer außerhalb der ZANU-PF den Wind der Veränderung kanalisieren kann. Einer unserer Gesprächspartner brachte es an unserem letzten Tag auf den Punkt, als er konstatierte, dass es „eine Schande für die jüngeren Generationen Simbabwes sei, auf einen 82-jährigen Blessed Geza als Anführer ihrer Revolution zu setzen.“ Was er meinte, kann so gelesen werden: Simbabwe bleibt in den Händen der ZANU-PF gefangen. Für wie lange noch, lässt sich nicht voraussagen.

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...