Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der Dominanz der ehemaligen Befreiungsbewegung South West Africa People's Organisation (SWAPO) wenig überraschend, aber die Wahlen verliefen alles andere als reibungslos. Die gewählte Präsidentin, Netumbu Nandi-Ndaitwah, wurde wenige Tage vor dem Besuch des KASA-Teams in Namibia in ihr Amt eingeführt. Somit konnten wir in vielen Gesprächen Eindrücke über ihre ersten Amtshandlungen sammeln. Sie sind überraschenderweise durchaus positiv.

Umstrittene Wahl und Sieg der SWAPO

Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen wurden für den 27. November 2024 geplant und durften laut Wahlgesetz nun an einem Tag stattfinden. Aufgrund massiver logistischer Schwierigkeiten wurden sie bis zum 30. November verlängert, allerdings nur in ausgewählten Wahlbüros. Viele Wahlbüros bekamen das notwendige Wahlmaterial, darunter Tabletts und Wahlzettel, nicht rechtzeitig, aber nicht alle am eigentlichen Wahltag davon betroffenen Wahllokale wurden auch nachträglich versorgt. Für die Opposition lag somit ein Verstoß gegen das Wahlgesetz vor. Darüber hinaus vertrat sie die Meinung, dass die Verlängerung der Wahlzeit absichtlich war und zur Manipulation der Ergebnisse genutzt wurde. Die Opposition machte dies daran fest, dass nur diejenigen Wahllokale versorgt wurden, die als Hochburgen der Regierungspartei gelten. Die zwei größten Oppositionsparteien, Independent Patriots for Change (IPC) und Landless People´s Movement, erhoben Einspruch gegen die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit der Ausweitung der Wahlen sowie gegen die Ergebnisse der zusätzlichen Wahltage. Auch die Wahlbeobachter:innenmission der Afrikanischen Union kritisierte die Entscheidungen der Wahlkommission und ihre unzureichende logistische Vorbereitung auf die Wahlen.  Das oberste Gericht Namibias wies die Klage ab, bekräftigte die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit sowohl der Ausdehnung als auch der Ergebnisse und warf der Opposition vor, keine Beweise für Manipulationen vorgelegt zu haben. Die beiden Oppositionsparteien beschlossen daraufhin, die Wahlergebnisse nicht anzuerkennen und sie blieben der offiziellen Bekanntgabe der Wahlergebnisse durch die Wahlkommission fern. Diese erklärte am 3. Dezember Netumbu Nandi-Ndaitwah zur Siegerin mit 58,07 Prozent. Auch ihre Partei, die SWAPO, schaffte es mit 51 Sitzen, ihre absolute Mehrheit gerade noch zusichern. Es ist das schlechteste Ergebnis der SWAPO seit der Unabhängigkeit und Einführung der Demokratie.

Vorzeigedemokratie mit massiven Kratzern

Viele unabhängige Beobachter:innen in Namibia sind der Meinung, dass, sollte es Manipulationen gegeben haben, diese auf der Ebene der Parlamentswahlen erfolgt sein müssen. Sie trauten dem Spitzenkandidaten der Opposition, Pandulani Itula, den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen nicht zu, jedoch räumten sie der Opposition so viele Chancen bei den Parlamentswahlen ein, dass eine Regierung der Nationalen Einheit notwendig gewesen wäre, wie im Nachbarland Südafrika. Die Vorwürfe der Wahlmanipulation sind nicht gänzlich neu in Namibia, sie liefen parallel zur progressiven Abnahme des Stimmenanteils der SWAPO bei den Wahlen. Aber noch nie wurden die Wahlergebnisse so massiv in Frage gestellt, dass eine der Vorzeigedemokratien des afrikanischen Kontinents einen Imageschaden erlitten hat. Diese düstere Wolke hing so schwer über Namibia, dass es fast unterging, dass mit Netumbu Nandi-Ndaitwah die erste Frau fürs Präsidialamt in Namibia gewählt wurde. Unter diesen Umständen scheint es ein Segen, dass die Verfassung von Namibia einen fast dreimonatigen Übergang zwischen den Wahlen und dem Beginn der neuen Legislaturperiode vorsieht. Diese Zeit scheint es ermöglicht zu haben, die Gemüter zu beruhigen und die gewählte Präsidentin aus der Schusslinie zu nehmen. Nicht sie hatte die Aufgabe, die unmittelbaren Nachwirkungen einer umstrittenen Wahl abzuarbeiten, sondern ihr Vorgänger. So konnte sie gegen Ende März unter besseren Vorzeichen starten. Dazwischen hatte Namibia den Tod des Unabhängigkeitskämpfers und ersten Präsidenten des Landes Sam Nujoma zu beklagen. Auch dieses Ereignis trug dazu bei, die Menschen in Namibia wieder zu vereinen. Er starb fast ein Jahr nach dem Tod des dritten Präsidenten des Landes Hage Geingob. Seine Beerdigung mobilisierte die Menschen in Namibia über parteipolitische Grenzen und ethnische Zugehörigkeiten hinweg.

Wohin führt die Reise unter Netumbu Nandi-Ndaitwah?

Netumbu Nandi-Ndaitwah hat das Präsidialamt in Namibia in einem Kontext anhaltender schwacher Konjunktur übernommen. Wie fast alle SACU-Länder ist Namibia sehr stark von Südafrika abhängig. Dort schwächelte die Wirtschaft bereits vor COVID19 aufgrund von inkohärenten Politikansätzen, Korruption (State Capture) und Energiearmut. Die schwache globale Konjunktur im Zuge der Corona-Pandemie und die gestiegenen Energiepreise als Auswirkung des russischen Aggressionskrieges gegen die Ukraine verschlimmerten die Lage zusätzlich. Die Auswirkungen sind noch spürbar, auch in Namibia. In Namibia selbst hat die Regierungspartei SWAPO in den letzten Jahren die Potentiale des Landes selten effizient genutzt. Im Gegenteil wandelte sie von einem Korruptionsskandal in den nächsten. Ungelöste Landfrage, informelle Siedlungen, Arbeitslosigkeit besonders bei den Jugendlichen, nackte Armut und krasse Ungleichheiten zwischen Arm und Reich begleiten die SWAPO seit ihrer Machtergreifung. Das Vertrauen in ihre Fähigkeiten, diese Probleme zu lösen, ist mittlerweile stark gesunken. Gewählt wird sie von den meisten nur noch aus historischer Loyalität. Mit dieser schweren Last hat Netumbu Nandi-Ndaitwah ihr Amt angetreten. Hinzu kommt, dass sie fast ununterbrochen Teil des SWAPO-Establishments war. Sie hatte seit der Unabhängigkeit in den verschiedenen Regierungen mehrere Ämter inne: Parlamentarierin, Ministerin für Frauen- und Kinderangelegenheiten, Information, Tourismus und Außenbeziehungen. Außerdem war sie stellvertretende Premierministerin und Vizepräsidentin. Mit so einem Lebenslauf war sie Teil des Versagens der SWAPO und die meisten Menschen in Namibia hielten die Erwartungen an ihre Präsidentschaft sehr niedrig: „Wir erwarteten nichts, zumindest nichts Mutiges“, war oft in unseren Gesprächen zu hören. Umso mehr hat sie mit ihren ersten entschiedenen Schritten fast alle überrascht: sie reduzierte die Zahl der Ministerien auf 14 und stellte in ersten Rede als Präsidentin diesen Schritt als längst überfällig: „Dies ist ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Geld der Steuerzahler effektiver eingesetzt wird. Unser Ziel ist es, eine schlankere, effizientere Verwaltung zu schaffen, die die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund stellt und greifbare Ergebnisse liefert.“ [1] Dies allein ist ein Bruch mit der SWAPO-Versorgungspolitik. Noch unter ihrem Vorgänger wurden so viele Minister:innenposten wie möglich geschaffen, um möglichst viele Parteikader zu versorgen. Das Ergebnis davon war ein immer größer werdendes Budget für Verwaltung und immer weniger Geld für Bildung, Gesundheit und Infrastrukturen. Nandi-Ndaitwah will die Prioritäten anders setzen. Noch mutiger als die Reduzierung der Minister:innenposten ist die bewusste Entscheidung, auf neue Personen zu setzen. Viele der bekannten sogenannten Schwergewichte der Partei, darunter auch diejenigen, die in Korruptionsskandale involviert waren, mussten gehen. Dafür haben vrowiegend jüngere Personen den Einzug in die Regierung gefunden. Einige der neuen Minister:innen sind in den organisierten Strukturen der Bevölkerungsgruppen der Ovaherero und Nama tief verwurzelt, was als Versuch interpretiert wird, Brücken der Regierung zu diesen beiden Communities aufzubauen, die in den letzten Jahren immer regierungskritischer wurden. Die zwei höchsten Posten im Staatsapparat sind von Frauen besetzt, auch das ist neu in der Geschichte Namibias. Bei der Neustrukturierung der Ministerien geht es nicht nur darum, Kosten einzusparen. So soll die Aufsicht des Präsidialamtes auf den aufstrebenden Öl- und Gassektor Namibias die Transparenz stärken und Mechanismen etablieren, damit das Land von diesem Reichtum stärker profitiert. Die Handelspolitik wurde in das Ministerium für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit integriert, während die Industrialisierungsabteilung des Handelsministeriums in das Ministerium für Bergbau und Energie eingegliedert wurde. All diese Schritte machen konzeptionell Sinn. Namibia will mit dieser Umstrukturierung die Absicht unterstreichen, seine mineralischen und energetischen Ressourcen für die eigene Industrialisierung nutzen zu wollen. Dies wiederum würde der Ausrichtung der Handelspolitik auf Handelsdiplomatie mit Fokus auf die Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA) zugutekommen, denn nur wenn Namibia seine Produktionskapazitäten verbessert, wird es in der Lage sein, von der kontinentalen Integration zu profitieren. Viele Menschen auf dem afrikanischen Kontinent haben es begrüßt, dass Namibia seit März das Prinzip der Reziprozität in der Visa-Politik anwendet. Im Zuge dessen kommen alle afrikanischen Länder, die Namibia Visafreiheit gewähren, in den gleichen Genuss. Dies wurde als starkes Zeichen für afrikanische Integration betrachtet. Dagegen sind nun alle Länder visapflichtig, die die Reziprozität gegenüber Namibia nicht anwenden. Darunter fallen sämtliche sogenannte westliche Länder, die bis März Visa-Freiheit in Namibia genossen, während ihre Visa-Bestimmungen gegenüber Menschen aus afrikanischen Ländern immer stärker reguliert wurden. Auch diese Visapflicht wurde als Zeichen gegen die Macht der Pässe „westlicher Länder“ in Namibia und in anderen afrikanischen Ländern begrüßt. 

Fazit

Netumbu Nandi-Ndaitwah hat durch den Mut ihrer ersten Handlungen viele Menschen in und außerhalb von Namibia überrascht. In ihrer ersten Rede sprach sie von Verantwortung für die Konsolidierung der Demokratie, des Friedens, Stabilität und guter Regierungsführung und zugleich für die Verbesserung der Dienstleistungen.[2] All das verspricht sie zu erreichen, indem sie die Menschen in Namibia mitnimmt. An diesen Versprechen wird sie sich messen lassen müssen. Es kommt jetzt darauf an, den guten Absichten konkrete Taten folgen zu lassen. Mit Spannung wird erwartet, wie sie sich zu den Verhandlungen um den Genozid und um das grüne Wasserstoffprojekt positionieren wird. Der Umgang ihrer beiden Vorgänger mit den beiden Themen hat für Misstrauen gesorgt, besonders unter den vom Genozid direkt betroffenen Gruppen. Es wird spannend sein, zu beobachten, ob sich bei ihr die zwischen den Zeilen wahrnehmbaren kritischen Töne durchsetzen werden oder ob sie auf die bisher bekannte Parteilinie zurückfällt.

 

[1] Namibia's new president reduces ministries to 14 to cut government spending | Malawi 24 | Latest News from Malawi

[2] NNN ushers Namibia into new era: https://neweralive.na/nnn-ushers-namibia-into-new-era

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...