Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu Gast bei den Gedenkfeiern der Nama Traditional Leaders Association (NTLA). Beide Organisationen sind Teil des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“, in dem wir uns für eine vollumfängliche, juristische Anerkennung des Genozids, für daraus folgende Reparationszahlungen sowie für eine Entschuldigung seitens des deutschen Staates einsetzen.

Shark Island: Sonnenaufgang

Es ist der 12. April 2025 kurz vor Sonnenaufgang, auf den Tag genau 132 Jahre nach dem Massaker von Hornkranz, bei dem deutsche Soldaten das komplette Dorf des Nama-Führers Hendrik Witbooi ausgemerzt haben. Eine kleine Gruppe von offiziellen Vertreter:innen der NTLA versammelt sich vor dem Grabmal des dort ermordeten Gaub[1] Cornelius Fredericks. Hier, auf Shark Island, errichteten die Deutsche Kolonialmacht ein Konzentrationslager, in dem Kriegsgefangene der OvaHerero und Nama gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Selbst nach dem Tod endete die Gewalt nicht – ihre Leichname wurden geschändet und entwürdigt.

Am höchsten Punkt der Insel erhängten sie für alle sichtbar die Anführer. Später zwangen die Kolonialherren die Frauen, die Schädel der Ermordeten auszukochen und zu säubern, um sie für medizinische und pseudowissenschaftliche Forschungen nach Deutschland zu verschiffen. Viele dieser Schädel lagern bis heute in Museen, in der Berliner Charité oder befinden sich in Privatbesitz. Diese zutiefst traumatischen Erfahrungen wurden von den Überlebenden an die nächsten Generationen mündlich überliefert und prägen die Nachfahren bis heute.

Der Urenkel von Gaub Fredericks trägt den gleichen Namen und ist selbst inzwischen Gaub in Hoachanas. Er erzählt uns, wo die einzelnen Hütten des Grauens platziert waren – unweit des roten Leuchtturms, den man heute als Ferienwohnung buchen kann. Bevor mein Kollege und ich am nächsten Tag nach Windhoek zurückfahren statten wir Shark Island einen weiteren Besuch ab. Die (Halb)Insel ist heute über einen befestigten Damm mit der Stadt verbunden. Wir suchen nach Spuren aus der Vergangenheit. Das weithin sichtbare Genozid-Denkmal, errichtet nicht vom namibischen Staat, sondern von der NTLA, ist nur eines von mehreren Zeugnissen, die an die Zeit des Genozids zwischen 1904 und 1908 erinnern. Die Plattform, auf der wir standen, ist umgeben von einer Mauer mit Gedenktafeln für deutsche Soldaten, die irgendwo im Krieg gefallen sind. Eine Bronzeplakette ehrt den Namensgeber der Stadt selbst - den betrügerischen Bremer „Kaufmann“ Adolf Lüderitz . Die Erinnerung an die Täter ist so alt wie die Tat selbst. Die Opfer hingegen und ihre Nachfahren mussten und müssen sich das Gedenken mühsam und unter großen Opfern erkämpfen.

PXL 20250412 044613640.NIGHT.kopieWährend wir auf den Sonnenaufgang warten, wird uns durch Gaub Dawid Hanse vor Augen geführt, welche Bedeutung diese Insel für die Erinnerungskultur der Nama und OvaHerero hat: „Wenn der Hafen erweitert wird, können wir hier nicht mehr auf den Sonnenaufgang warten, wir werden ihn nicht mehr sehen. Wir werden nicht mehr mit unseren Vorfahren in Kontakt treten können, die Deutschen werden ein weiteres Mal unsere Kultur, unsere Seele zerstören.“

Gaub Hanse, stellvertretender Vorsitzender der NTLA, bezieht sich auf das geplante Wasserstoffprojekt, für das Nama wieder Land verlieren könnten und für das der Hafen von !Nami#Nus[2] erweitert werden müsste, damit der Wasserstoff nach Deutschland transportiert werden und dort für eine grüne Bilanz unserer energieintensiven Stahlindustrie sorgen kann. Gleichzeitig könnte das Projekt eine immense Verschuldung für den namibischen Staat mit sich bringen, dessen Auswirkungen langfristig die Bevölkerung tragen muss – zulasten etwa von Sozialausgaben. Eine Re-Traumatisierung für die Nachfahren der Opfer des Genozids durch ein neokoloniales Projekt der ehemaligen Tätergesellschaft, die sich bis heute weigert, Schuld anzuerkennen und Verantwortung etwa in Form von Reparationen zu übernehmen.[3]

Der pensionierte lutherische Pfarrer Hatani Kisting und der Posaunenchor spielen Hymnen, die daran erinnern, dass auch die deutschen Missionare hier unwiederbringliche Spuren hinterlassen haben. Später in seiner Predigt wird er das Dokument[4] von König Leopold II. von Belgien an die Missionare im Kongo zitieren: Die tatsächliche Rolle der Missionierung ist die Vorbereiter der Ausbeutung, der Zerstörung und des Genozids. Als lutherischer Pfarrer steht Kisting in dieser Tradition und spricht das Dilemma direkt an wie können wir mit diesem Wissen, mit dieser Geschichte noch Christ:innen sein?

Diese gemeinsame Stunde auf Shark Island, zu der wir von der NTLA explizit eingeladen wurden, bringt mir die Schuld und die Verantwortung, die ich als Nachfahrin der Täter habe, emotional näher, als jeder Text es vermag. Das Erleben der Bedeutung dieses Ortes in dieser Stunde zwischen Nacht und Tag, die aus dem Atlantik aufsteigende Kälte, macht die Notwendigkeit umso spürbarer, über die KASA aktiv an Gerechtigkeit und an der Frage nach Reparationen weiterzuarbeiten.

Gedenken und Erinnern

Inzwischen haben sich viele Nama am Sportplatz von !Nami#Nus für den Zug durch die Stadt versammelt. Angeführt von den Gaubs mit einem Banner, folgen in losen Gruppen die Familien, die ihre jeweilige Zugehörigkeit durch Farben und Flaggen zum Ausdruck bringen. Manche tragen Schwarz als Zeichen der Trauer, andere traditionelle Patchwork Kleidung, deren Ursprung im Genozid liegt.

PXL 20250411 185028603ValerieSima Luipert, die selbst bei offiziellen Besuchen ihre traditionelle Kleidung trägt, schreibt dazu: „Nachdem das Volk der Nama aus den Konzentrationslagern des Völkermords entlassen worden war, hatten sie nur noch Lumpen am Leib. Die Frauen begannen, diese Lumpen zu sammeln und sie zu Tüchern zusammenzunähen, um die Körper ihrer Kinder, ihrer Ehemänner und sich selbst zu bedecken. Nachdem ihnen ihre Würde und Menschlichkeit durch Vergewaltigung, Folter und das Abschaben von Schädeln genommen worden war, mussten sie wieder lernen, ihren Körper zu bedecken. Jeder Fetzen, den sie fanden, war gut genug, solange er ihren Körper bedecken konnte. Heute sind diese Patchwork Stoffe zu einem politischen Statement geworden. Sie stehen für einen Prozess der Selbstreinigung als Frau, sie stehen für Widerstandsfähigkeit, eine Art futuristische Verwurzelung, einen Ausdruck von Feuer, Kraft und Dynamik. Es steht für die Kraft der Sinnlichkeit und Sexualität. Das Nama-Kleid ist eine Forderung nach der Wiederherstellung der Würde, eine Behauptung des Rechts, sinnlich und sexuell zu sein. Vergewaltigungen haben unsere Frauen ihres Frauseins beraubt und versucht, sie in Tiere zu verwandeln. Durch farbenfrohe Kleider, die aus verschiedenen Stoffen bestehen, drücken wir unsere Freiheit aus, so zu sein, wie wir sind, zeigen unsere Identität.“

Sobald der Zug auf die Inselstraße einbiegt, ändert sich die Stimmung in einen Trauermarsch und endet in zwei großen Zelten, in denen ein Gottesdienst stattfindet.

20250412 113916AnaniwasserAnschließend versammeln wir uns an der Mauer, die zum steinigen Strand führt – wohlgemerkt, Shark Island wird nach wie vor als Campingplatz genutzt – und warten auf die Performance, die Sima Luipert seit Tagen mit dem togoischen Tänzer Anani Sanouvi vorbereitet hat. Es ist die Geschichte von Simas Urgroßmutter - zugleich vieler Frauen. In der Erzählung wird die Verzweiflung hörbar, das Grauen, das sie durchleben mussten. Einige von ihnen sahen nur einen einzigen Ausweg: den Sprung in den kalten Atlantik. Anani verleiht diesem Schmerz, der Verzweiflung einen Ausdruck, macht sie sichtbar. Am Ende kniet er vor Sima – sie reicht ihm die Hand.

Später setzt sich das Fest im Maritim Museum fort- dort, wo in den Tagen zuvor bereits ein Jugendkongress der Nama stattgefunden hat. Valerie Isaaks, die Entertainerin ist zugleich Übersetzerin und weist uns weiße Gäste an, zu lachen, wenn sie lacht. Oft können wir nur erahnen, worum es gerade geht. In einem beiläufigen Nebensatz – „Ihr braucht keine Sorge haben, wir lachen nicht über euch“ – verdeutlicht sie uns unsere unbedeutende Rolle an diesem Tag. Aus Höflichkeit jedoch, wird weiterhin ins Englische übersetzt. Mindestens fünf Mal singen wir die Hymne der Nama. Valerie spricht jede Verszeile in den Gesang hinein. Die Begeisterung und Verbundenheit unter den Anwesenden sind spür- und sichtbar.

Sie pflegen ihre Traditionen, bewahren sie und geben sie an die nächste Generation weiter – damit die Erinnerung an ihre Kultur, an die Nation, die sie innerhalb Namibias verkörpern, lebendig bleibt. Ebenso soll das Gedenken an den leidvollen Weg, den sie als Gemeinschaft und als Einzelne gegangen sind, nicht verloren gehen. Diese Erinnerung verleiht ihnen Kraft, eine selbstbewusste Rolle in der Gesellschaft einzunehmen – auch dann, wenn sie infolge des Genozids zahlenmäßig und wirtschaftlich geschwächt erscheinen mögen.

 

 

[1] Gaub ist die Bezeichnung der Nama für ihre Chiefs.

[2] Nama-Name für Lüderitz

[3] Mehr über das Wasserstoffprojekt etwa hier: https://www.medico.de/blog/wasserstoff-aus-der-wueste-19576

[4] https://www.fafich.ufmg.br/~luarnaut/Letter%20Leopold%20II%20to%20Colonial%20Missionaries.pdf Euer Hauptziel bei unserer Mission im Kongo ist es niemals, die N*** zu lehren, Gott zu kennen, das wissen sie bereits. Evangelisiert sie, damit sie für immer in der Unterwerfung unter die weißen Kolonialisten bleiben, damit sie sich nie gegen die Zwänge auflehnen, denen sie ausgesetzt sind.“

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...