Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen.

Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße Südafrikaner*innen aufgrund ihres Weißseins in Südafrika rassistisch diskriminiert werden würden. Diese Behauptung gründete auf dem im Januar verabschiedeten Gesetz zur Landenteignungspolitik (Land Expropriation Act) unter Präsident Cyril Ramaphosa.

Damit befeuerte Musk eine Debatte, die alte koloniale Diskurse reaktiviert. Seit Jahren nähren weiße rechte politische Kräfte in Südafrika das Narrativ, dass insbesondere weiße Farmer*innen überdurchschnittlich oft Mordopfer würden und durch die südafrikanische Regierung und ihre Landreformpolitik existentiell bedroht seien. Sie gehen dabei so weit, von  einem “white genocide”, einem Genozid an Weißen, zu sprechen.

Sich als Opfer inszenieren und zugleich weiße Vormachtstellung (white supremacy) aufrechterhalten

Wenige Tage später beschuldigte auch Donald Trump die südafrikanische Regierung, “rassifizierte Gesetzte” (racial laws) zu implementieren. Als Reaktion darauf verfügte er, sämtliche US-Finanzhilfen durch USAID für Südafrika mit sofortiger Wirkung einzustellen. Diese betreffen vor allem die HIV-Prävention und -behandlung.

Ein treibender Akteur in dieser Debatte ist das südafrikanische Netzwerk Solidarity Movement, dem auch die Organisation AfriForum angehört. Das Netzwerk und seine Mitgliedorganisationen vertreten die Interessen der weißen, afrikaanssprachigen Minderheit und erheben den Vorwurf, weiße Südafrikaner*innen würden im heutigen Südafrika rassistisch diskriminiert. AfriForum stellt sich als Verteidigerin der Rechte einer bedrohten Minderheit dar, ignoriert dabei jedoch die historischen Ungleichheiten und systematische Landenteignungspolitik durch die damalige weiße Apartheidregierung. Interessanterweise lehnten Solidarity Movement und AfriForum Trumps Angebot ab, Asyl zu beantragen und in die USA umzusiedeln. Stattdessen betonten sie, Südafrika sei ihre Heimat und sie würden für ihre Rechte im Land kämpfen wollen. Kallie Kriel, CEO von AfriForum, erklärte: „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kultur an zukünftige Generationen weitergegeben wird. Und das kann nicht im Ausland geschehen.“[1] Dieses Paradox – sich als Opfer zu inszenieren und zugleich den Anspruch auf das gestohlene Land und eine weiße Vormachtstellung (white supremacy) aufrechtzuerhalten – verdeutlicht, wie komplex die Identitäts- und kolonial-rassistischen Machtfragen in Südafrika bis heute sind.

Mobilisierungversuch rechter und nationalistischer Kräfte

AfriForum sucht gezielt internationale Unterstützung für ihre nationalistische Agenda – auch in Deutschland. Im Januar nahmen sie am German-African Agribusiness Forum in Berlin teil, das vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft organisiert wurde. Dieses Forum dient als Plattform für den Austausch über nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Im Februar erfolgten weitere Delegationsreisen in die USA sowie europäische Länder, um dort für Solidarität zu werben und gegen die südafrikanische Landreform zu mobilisieren. Diese internationalen Kampagnen tragen dazu bei, eine globale Öffentlichkeit zu beeinflussen und koloniale Narrative zu reproduzieren – mit dem Ziel, Druck auf die südafrikanische Regierung auszuüben und dekoloniale Veränderungsprozesse zu delegitimieren.

Acht Prozent weiße Bevölkerung besitzen 75 Pozent des privaten Landes

Die Landfrage gehört zu den ungeklärten Konflikten Südafrikas. Bereits der Natives Land Act von 1913 schuf ein System, in dem die Schwarze Mehrheit von Landbesitz ausgeschlossen wurde. Nur 13 Prozent des Landes blieb für Schwarze Südafrikaner*innen übrig, nachdem sich die weiße Minderheit den Großteil der fruchtbaren Böden angeeignet hatte. Auch nach Beendigung der Apartheid blieb diese Ungleichheit weitgehend bestehen: Der Land Audit Report[2] aus dem Jahr 2017 dokumentiert, dass sich heute noch etwa 75 Prozent des privaten Landes in weißem Besitz befindet, obwohl weiße Menschen nur rund 8 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Wie eingangs erwähnt unterzeichnete Präsident Ramaphosa Ende Januar den Land Expropriation Act. Dieses Gesetz ermöglicht es dem Staat, Land im öffentlichen Interesse zu enteignen – zum Beispiel für Infrastrukturprojekte, den Bau von Wohnraum oder zur Umsetzung von Landreformen. Neu an diesem Gesetz ist, dass eine Enteignung in bestimmten Ausnahmefällen auch ohne finanzielle Entschädigung erfolgen kann. Dies betrifft strategisch wichtige Flächen, also in erster Linie Land, das brachliegt bzw. nicht genutzt wird, unrechtmäßig besetzt ist, illegal erworben wurde oder von Eigentümer*innen spekulativ zurückgehalten wird, ohne dass ein Beitrag zum Gemeinwohl geleistet wird.

Die Behauptungen von Musk und Trump sind historische Täter-Opfer-Umkehr

Entgegen der Falschbehauptungen von Musk, Trump und AfriForum, die eine Täter-Opfer-Umkehr bedeuten, richtet sich das Gesetz nicht pauschal gegen private Eigentümer*innen und schon gar nicht gegen die weiße Minderheit per se. Vielmehr geht es darum, historisch ungleiche Besitzverhältnisse behutsam zu korrigieren, insbesondere dort, wo Land nicht genutzt oder dem öffentlichen Interesse entzogen wird. Enteignungen müssen außerdem ein transparentes rechtliches Verfahren durchlaufen und können gerichtlich überprüft werden.

Gegen den propagierten Geschichtsrevisionismus formierte sich in Südafrika Widerspruch – und zwar von Christ*innen und Theolog*innen, die selbst besagter weißer Minderheit angehören. In einem online veröffentlichten Statement samt Petition[3], beziehen sie Stellung zu den Behauptungen systematischer Diskriminierung weißer Südafrikaner*innen und stellen heraus, dass es sich um eine Verschleierungstaktik handele, die eine koloniale Amnesie bediene und gefährliche politische Dynamiken verstärke.

Theolog*innen widersprechen der Opferinszenierung

Die Theolog*innen widersprechen der Opferinszenierung und mahnen an, den realen historischen Prozess der Landenteignung ehrlich aufzuarbeiten. In einer Art Schuldbekenntnis formulieren sie:

„Als weiße christliche Südafrikaner*innen bekennen wir, dass wir nicht genug getan haben, um die Ungerechtigkeiten unserer Kolonial- und Apartheidvergangenheit zu beseitigen.“ Sie verweisen auf die anhaltenden Privilegien, die weiße Südafrikaner*innen seit der Kolonial- und Apartheidzeit genießen. Der Aufruf zu Umverteilung und Gerechtigkeit ist für sie deshalb keine rein politische Option, sondern zugleich eine Glaubensfrage: „Wir erkennen den Aufruf des Evangeliums an, weiter daran zu arbeiten, die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu beseitigen, und wir verpflichten uns erneut, uns für Wiedergutmachung, Reparationen und Heilung einzusetzen.“

Sie deuten die gegenwärtigen Konflikte als Resultat jahrhundertelanger Ausbeutung und Entrechtung. Wer heute von Diskriminierung von Weißen spreche, ohne diese Geschichte zu berücksichtigen, leiste einer gefährlichen Täter-Opfer-Umkehr Vorschub. Besonders bestimmt weisen sie die Unterstellung Trumps zurück: „[…] [D]as Narrativ der ‚unverhältnismäßigen Gewalt‘ gegen weiße Südafrikaner*innen, das Präsident Trump zu propagieren versucht, negiert die unbestreitbare Realität für jede*n, der*die in Südafrika lebt, dass Schwarze Südafrikaner*innen weiterhin den schlimmsten Auswüchsen von Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt sind.“ Die Christ*innen verweisen dabei auf einen Bericht von Genocide Watch,  demzufolge weiße Südafrikaner*innen 8 Prozent der Bevölkerung ausmachen, insgesamt aber weniger als 2 Prozent aller Mordopfer stellen. Genocide Watch widerspricht deshalb in aller Deutlichkeit dem diskursiv konstruierten „white genocide“-Mythos.[4]

Keine erneute Instrumentalisierung des christlichen Glaubens zur Legitimation von Ungerechtigkeit und Gewalt

Des Weiteren widersagen die Theolog*innen der Instrumentalisierung des christlichen Glaubens zur Legitimation von Ungerechtigkeit und Gewalt, bei gleichzeitiger Anerkennung eben jener Instrumentalisierung durch ihre christlichen Vorfahr*innen:

„Wir erinnern uns an unsere Geschichte, in der der christliche Glaube zur stillschweigenden und ausdrücklichen Rechtfertigung der unterdrückerischen Kolonial- und Apartheidregime benutzt wurde, und wir haben mit Entsetzen beobachtet, wie sich die politische Rhetorik in den Vereinigten Staaten von Amerika ebenfalls auf den christlichen Glauben in einer Weise berufen hat, die den grundlegenden christlichen Aufruf zur Fürsorge für die Schwachen, zur Nächstenliebe und zum Einsatz für eine gute Gesellschaft für alle missachtet.“

Es sei dringend geboten, dass sich christliche Stimmen heute eindeutig positionieren – gegen rassistische Narrative wie einen christlich legitimierten Herrschaftsanspruch und für soziale Gerechtigkeit. Dazu gehört für die Unterzeichner*innen auch, die aktuellen Machtverhältnisse offen zu benennen: „Wir sehen, wie die rassifizierte Politik (racial politics) in einer Weise instrumentalisiert wird, die zum frühen Tod der Armen und Schwachen beiträgt und gleichzeitig den politischen Absichten der Mächtigen dient.“

Die gerechte Verteilung von Land ist eine theologische Frage

Für die Theolog*innen ist die Landfrage nicht nur eine politische oder ökonomische, sondern auch eine zutiefst theologische Frage: „Die gerechte Verteilung von Land ist für uns als Christ*innen kein Luxus oder Extra. Sie ist ein zentrales Thema der sozialen Gerechtigkeit. Versöhnung kann es nur geben, wenn auch die materiellen Grundlagen für ein gutes Leben für alle geschaffen werden.“

Damit unterstreichen sie, dass eine Versöhnung, die allein auf symbolischen Akten oder bloßen Dialogformaten beruht, nicht ausreicht. Ohne eine tatsächliche Umverteilung von Ressourcen und die Aufarbeitung des historischen Unrechts bleibt Versöhnung oberflächlich und wirkungslos.

Deutsche Theologie muss sich an der Aufarbeitung des kolonialen Rassismus beteiligen

Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass Rassismus kein rein südafrikanisches Problem ist. Vielmehr handelt es sich um ein global-strukturelles System, das sich in transnationalen Allianzen weißer Nationalist*innen und deren Mythenbildungen fortschreibt und daher nur gemeinsam und kontextsensibel überwunden werden kann. Rassismus ist Motor und tragende Säule anhaltender kolonialer Ausbeutungstrukturen zugunsten der systematischen Bevorteilung weiß gelesener Menschen – unabhängig ihrer geografischen Lokalisierung.

Die Debatten um Land und Macht in Südafrika sind untrennbar mit den globalen Geschichten von Kolonisierung, Ausbeutung und christlicher Mission verbunden. Deshalb sind auch die deutsche Theologie und ihre christlichen Akteur*innen angehalten, sich produktiv und ehrlich an dieser Aufarbeitung zu beteiligen.

Der Artikel erschien zuerst bei feinscharz

_________

Zur Schreibweise „Schwarz“ und „weiß“:

Der Terminus „Schwarz“ bezieht sich nicht auf die Hautfarbe eines Menschen, sondern ist eine politische Selbstbezeichnung von People of Color (gemeint sind Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben). Er markiert eine emanzipatorische Widerstandshaltung und wird deshalb – auch als Adjektiv – großgeschrieben.

Der Terminus „weiß“ meint in diesem Artikel keine biologistische Eigenschaft, die auf die Hautfarbe abzielt. Stattdessen markiert „weiß“ hier eine sozio-politische Konstruktion. „weiß“ meint eine gesellschaftspolitische Norm und Machtposition und wird deshalb in diesem Text klein und kursiv geschrieben.

[1]     Kate Bartlett, „Trump Ignites Political Firestorm in South Africa over Afrikaner Asylum Status Offer“, KERA News, 13. Februar 2025, https://www.keranews.org/ [Zugriff: 04.03.2025].

[2]     Department for Rural Development and land Reform, „Land Audit Report. Version 2. Phase II. Private land ownership by race, gender and nationality“ (Pretoria, 2017), https://www.gov.za/sites/default/files/gcis_document/201802/landauditreport13feb2018.pdf [Zugriff: 04.03.2025].

[3]     Cobus van Wyngaard u. a., „Statement from White South African Christian Leaders on Recent Actions by the United States Government“, 2025, https://docs.google.com/document/d/1mlM_eqihXjZBxdP0rHmNIbTW_MpFE02HxCv89hfqpPk/mobilebasic? [Zugriff: 04.03.2025].

[4]     Geoff Hill, „Rising Crime in South Africa“, Genocide Watch, 7. Dezember 2023, https://www.genocidewatch.com/single-post/rising-crime-in-south-africa [Zugriff: 04.03.2025].

Aktuelles zu Kolonialen Kontinuitäten

Save the date! South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence

Nachdem wir im Dezember 2024 in Bad Boll eine erfolgreiche Tagung zu 30 Jahre Demokratie in Südafrika durchführen konnten, wenden wir uns nun in der diesjährigen Konferenz wieder in Bad Boll dem...

Lesen ...

Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten nachdem wir am 1. Mai eine erste erfolgreiche Fahrradtour im Mannheimer Hafen durchführen konnten, hat uns der Verein...

Lesen ...

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in allen Bereichen ein...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in Harare. Die Hauptstadt...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Afrika Neu Denken 2023: 60 Jahre Afrikanische Union und die unerledigten Aufgaben des Panafrikanismus

Am 22. September fand im Haus am Dom in Frankfurt die 11. Konferenz Afrika neu denken statt. Die diesjährige Konferenz nahm das 60. Jahr seit der Gründung der Organisation der...

Lesen ...

Afrika neu denken 2022: Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Die diesjährige Konferenz „Afrika neu denken“ fand am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt statt. Es war das zweite Mal in der mittlerweile zehnährigen Geschichte dieser Reihe, dass ein auf dem...

Lesen ...

Grüner Kolonialismus

Namibia will seine Potentiale an Solar- und Windenergie nutzen und ein führender Standort für die Produktion und den Export grünen Wasserstoffs werden. Deutschland will seine Energieversorgung diversifizieren und die Wirtschaft dekarbonisieren. Was sich nach einer Win-Win-Partnerschaft anhört, birgt für Namibia viele Gefahren ökologischer und ökonomischer Natur. Die Werkstatt Ökonomie will über die Gefahren eines neuen Energie-Kolonialismus unter dem Deckmantel der grünen Revolution aufklären und zusammen mit anderen deutschen und namibischen Organisationen Wege zur Energiegerechtigkeit aufzeigen.

Völkermord verjährt nicht

Das zivilgesellschaftliche Bündnis “Völkermord verjährt nicht!” setzt sich für die offizielle Anerkennung des Genozids in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, durch die Bundesrepublik Deutschland und für eine regierungsseitige Bitte um Entschuldigung ein. Wir erklären uns solidarisch mit der Forderung der Ovaherero und Nama nach symbolischer und materieller Wiedergutmachung für das unermessliche Leid, das erlittene Unrecht und die gravierenden Verluste an Hab und Gut. Den Betroffenen Gehör zu verschaffen, ihnen eine Plattform zu bieten, ist oberste Priorität für unsere Solidaritätsarbeit.

Afrika Neu denken

„Afrika neu denken“ ist mehr als eine Konferenz oder eine Tagungsreihe. Es will eine Aufforderung sein, eine neue Haltung zu Afrika und afrika-bezogenen Themen entwickeln. Dabei werden die dominierenden Perspektiven den Analysen und Perspektiven von Menschen aus ausgewählten afrikanischen Kontexten entgegengesetzt, die oft in den hiesigen Afrika-Diskursen ignoriert werden. Entstehen sollen gemeinsame Lernprozesse, die die Diskurse und Praxen von kolonialen Kontinuitäten befreien und mögliche Beiträge aus dem afrikanischen Kontinent zur Überwindung gemeinsamer Probleme der Menschheit sichtbar werden.

Materialien zu Koloniale Kontinuitäten

Sharpeville nach 50 Jahren – Geschichten vom Überleben in Südafrika

Lesen ...

Marikana
Ausstellung zu Marikana

Lesen ...

Tagung Beyond 1994. Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas.

Lesen ...

Erste Seite des Newsletters
Newsletter Handelspolitik -2- (2023)

Lesen ...

Titelblatt "Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture-Skandal führen auch nach Deutschland"
Wie Südafrika gekapert wurde - Spuren der Korruption im State-Capture Skandal führen auch nach Deutschland

Lesen ...

Titelblatt "Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? - Deutsch-Namibische Beziehungen"
Afrika neu denken 2022: Die Dokumentation - Kolonialismus, Reparationen, Normalisierung? Deutsch-namibische Beziehungen

Lesen ...

Titelseite der Broschüre "Namibia: Gestohlene Vergangenhiet - verhinderte Zukunft"
Namibia: Gestohlene Vergangenheit – verhinderte Zukunft

Lesen ...

Angebote für Schulen mit Partnerschaften im Südlichen Afrika

Lesen ...

Flame - Film

Lesen ...

Ausstellung FarmarbeiterInnen erheben ihre Stimme

Lesen ...